0 = Diruckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1367 Struve, Joh. Gottfr. Wm. Schröder, Rentier Alfred Walther Heymel, Bremen. Werkstätten für Kunst im Handwerk. G. m. b. H. in München legte in die Dr. Aug Die Ver. Akt-Ges. ein und diese übernahm von ihr auf Grund der Bilanz per 31./12. 1906 ihr der Firma und den nachstehend verzeichneten Aktiven, jedoch ohne die Geschäft mit Passiva, gegen Gewährung von 160 Aktien und eine durch Barzahlung zu leistende Ver- ütung von M. 212 162. Aktiva des übernommenen Geschäfts: Masch. M. 9801, Bauanlage auf Pachtgrund 300, Werkzeuge 3932, Kataloge u. Klischee 1, Mobil. u. Utensil. 5086, Be- leuchtungsanlage 2212, Modelle u. Zeichn. 1, Anlage Theatinerstr. 6615, Ladeneinricht. 722, Photographien, Platten 5281, Baukto Garmisch 2152, Zeichensaal 2836, Debit. 52 621, Kassa 240l, Wechsel 381, Effekten 1000, Rohmaterialien 80 633, Warenbestände 196 192. Sa. 372 162. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der angewandten Kunst und der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Die Ges. wird eigene Fabriken in München u. Bremen errichten, auch eine Verkaufsstelle in Berlin eröffnen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Franz Krüger (Prof. u. Kunstmaler), Kaufm. Friedr. Altbürger, München; Kaufm. Joh. Gottfr. Wm. Schröder, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Freih. von Cramer-Klett, Reichsrat der Krone Bayern, München: Stellv. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Wiegand, Bremen u. Bank-Dir. Wilh. Seitz, München; Bankier Dr. Aug. Strube, Wilh. Voigt, Alfred Walter Heymel, Künstler Leop. Biermann, Bremen; Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Berlin; Komm.-Rat Albert Bach, Konsul Heinr. Roeckl. Brauereibesitzer Georg Pschorr, München. Prokuristen: Haupt Graf zu Pappenheim, Georg Neurath, München. Verlagsanstalt F. Bruckmann, Akt.- Ges. in München, Nymphenburgerstr. 86; Zweigniederlassung in Ausgsburg. Gegründet: 16./4. 1883. Letzte Statutänd. 22./6. 1901, 14./5. 1904 u. 11./5. 1907. Zweck: Fortbetrieb der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag, gegr. 15./11. 1858 als Verlag für Kunst u. Wissenschaft in Frankfurt a. M. Zweige: Kunst- und Buch-Verlag, Re- produktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photo- gravüre u. Kupferdruck, Mezzotintodruck. Die Ges. ist Mitinhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsentantin für den Kunsthandel. 1904 wurde die Augsburger Abend- zeitung nebst Grundstück u. Buchdruckerei erworben. Der Kaufpreis ist successive zu tilgen: Rest Ende 1906 noch M. 334 233 1898 Verlegung des gesamten Geschäftsbetriebes in das neuerbaute Haus Nymphen- burgerstr. 86. 1900 wurde ein Teil des Grundstücks für M. 220 490 verkauft, wovon M. 60000 hypothekarisch stehen bleiben. 1902 Hinzukauf des Grundstücks Nymphenburgerstr. 84. Kapital: M. 1 000 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 500 u. 250 Aktien à M. 1000. A.-K. bis ult. 1906 M. 860 000, die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 140 000 in 140 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Hypotheken: M. 383 561. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 50 % zu Sonderrücklagen, bis 5 % Div., von Übrigen je 10 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 653 522, Verlagsrechte: a) München 1, b) Augsburger Abendzeitung 1 000 000, in Herstell. befindl. Verlagswerke 57 747, Waren- vorräte des Verlagsgeschäftes 140 333, Papiervorräte 22 347, Originale 1, Negative 1. Einricht. d. Bureau- u. Lagerräume 1, Heiz. u. Beleucht.-Anlage 1, photogr. Anstalt: Apparate u. Utensil. 1, do. Material 2152, Lichtdruckerei: Masch. u. Einricht. 1, do. Material. u. Vorräte 27 045, Gravüreanstalt, Kupferdruckerei u. Mezzotinto: Masch. u. Einricht. 1, do. Material u. Vorräte 37 725, Buchbinderei: Masch. u. Einricht. 1. do. Material 159, Montage: Masch. u. Einricht. 1, Schreinerei: Einricht. 1, do. Holzvorräte 1249, Buchdruckerei: Schriften, Masch., Mobil. u. Utensil. 45 002, Hypoth. 60 000, Effekten 2000, Wechsel 14 769, Aussenstände 501 558, Kassa 13 622. – Passiva: A.-K. 860 000, Bank-Hypoth. 383 561, R.-F. 86 000, Spec.-R.-F. 284 000 (Rückl. 19 000), Kredit. I 91 262, do. II (Kaufschillingsrest) 334 233, Unterstütz.-F. 50 000, Übergangs-Kto 196 238, Tant. 38 814, Div. 172 000, Vortrag 83 135. Sa. M. 2 579 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück, Anbau 978, Abschreib, 90 844, Verlags- Reingewinn 312 949. – Kredit: Vortrag 75 877, Betriebsgewinn 401 882. Sa. Dividenden 1887–1906: 2, 4, 4, 0, 3% .% 10, 12, 15,45,18 20 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Bruckmann, Fr. Schwartz. Prokuristen: E. Heuser, Alb. Vanselow (koll.). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Dr. Alfr. Schaeuffelen, Alfons Bruckmann, Rechtsanw. Hugo Wolff. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Deutsche Bank.