derselben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. Stapelplätzen an geeigneten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. industr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken, sowie auf Ausführung von Bauten erstrecken. Die Gesellschaft besitzt das Holzsägewerk Oderberg, sowie ausgedehnte Güter- u. Forstkomplexe im In- u. Auslande. Ein Teil der Besitzungen der Gesellschaft in Schweden ist 1903 verkauft, ferner 1905 ein Teilgut, sowie 1906 der restliche Güterbesitz mit M. 14 000 Gewinn. 1901 Erwerb der Holzbearbeitungsfabrik, Dampfsäge- u. Fourniermessereiwerke einschl. aller Vorräte an Rohmaterial, fertigen u. halbfert. Waren der Firma C. R. Meyer in Berlin samt Grundstücken, gelegen Cüstriner- platz 9 und Koppenstr. 17. 1904 Ankauf eines Terrains in Lichtenberg zur Errichtung eines Lagerplatzes; zu diesem Grundstück wurden 1905/06 noch 4 angrenzende Parzellen hinzuerworben, Grösse des Areals jetzt ca. 5 ha. Verkauft wurden 1905 bezw. 1906 die Imprägnieranst. Hanekenfähr u. Memel, sowie das Hausgrundstück Hardenbergstr. 29, letzteres mit M. 154 900 Gewinn, wovon M. 100 000 einem Delkr.-F. zugeführt wurden. Die Ges. ist seit 1906 an der W. Höttger Imprägnierungsanstalt A.-G. in Charlottenburg mit Aktienbesitz beteiligt (Div. 1906: 9 %). Kapital: M. 6 000 000 in 8187 Aktien (Nr. bis 10 000) à Thlr. 200 = M. 600 (Em. von 1872) 905 Aktien (Nr. 10 001–10 905) à M. 1200 u. 1 Aktie (Nr. 10 906) à M. 1800 (Em. von 1889). Urspr. M. 6 000 000, zurückgekauft 1877 M. 750 000, 1879 M. 238 200, 1880 M. 12 000, 1881 M. 87 600, sodass 1881 verblieben M. 4 912 200; wieder erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1889 um M. 1 087 800 in 905 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig nicht bezogene M. 183 000 zu 115 %. In der ausserord. G.-V. v. 8./11. 1899 wurde das Be- zugsrecht wieder aufgenommen. Hypotheken: M. 1 950 500 (Stand am 31./12. 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rückl. z. Versich.-F., 2 % z. Pens. u. Unterst.-F., dem auch 5 % Zs. zufliessen, vom Übrigen 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. 4 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Gewinnreste 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 18 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Forsten, forstindustr. Anlagen u. fertige Waren im In- u. Auslande 294 526, Bestände auf inländ. u. ausländ. Lagerplätzen 4 648 634, Oderberger Etablissement 590 914, do. Betriebs-Vorräte 99 051, Grundstücke 1 000 027, Effekten 584 186, Kambio 184 696, Hypoth. u. Grundschuld-Forder. 773 400, Debit. 1 945 076, Beteil. 188 625 zus. 2 133 702 abzügl. 53 430 Abschreib. bleibt 2 080 272, Kassa 135 756, Utensil. 1, Oder- berger Schleppschifffahrts-Komm.-Anteil 17 752, Depot- u. Kaut.-Kto 651 070, Etablissement Cüstrinerplatz 9 u. Koppenstr. 17 1 402 002. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 601 170, Pens.- u. Unterst.-F. 190 680 (Rückl. 9012), Versich.-F. 60 000, Delkr.-F. 100 000, Kredit. einschl. Kaut., HgRestkaufgeldern u. des durch Hinterleg. von Wertp., Hypoth. u. Grundschuldbr. sichergestellt. Bankkredits 2 897 126, Hypoth.- u. Grundschulden 1 950 500, Beamtensparkasse 188 645, Tant. Ran Dir. u. Beamten 44 159, do. an A.-R. 9446, Div. 360 000, do. unbehob. 1860, Vortrag 58 701. Sa. M. 12 462 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter (einschl. A.-R.) 79 462, Insertionen u. Druck- sachen 1619, Steuern u. Mieten 7671, Gerichts- u. Notariatskosten 1536, Bureaubedarf, Portis, Heeikzung etc. 17 138, Abschreib. 205 977, Kursverlust 7000, Zs. 25 752, Reisespesen 6097, Delkr.-F. 110900 000, Gewinn 481 320. – Kredit: Vortrag 30 708, Forstenkto 191 212, Gewinn an Waren 66 132, Güter-Kto 14 000, Oderberger Betriebs-Kto 124 665, Reingewinn am Hause Harden- bergstr. 29 154 900, Oderberger Schleppschiffahrt 1720, Pacht u. Miete 30 236. Sa. M. 933 576. Kurs Ende 1888–1906: 93.50, 128.90, 104.90, 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50, 1101.10, 77, 55, 66.10, 69.50, 80, 89.90, 99 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1906: 4, 5, 6¾3, 7, 6½, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 2, 0, 2, 3, 4, 5, 6 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kuntze, Arnold Schenck, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gust. Roeper, 1. Stellv. Kunibert Welke, 2. Stellv. Jul. Bruck, M. W. Theodor Müller, Ed. Pientka, Max Dietmar, Geh. Reg.-Rat Prof. Emil Dietrich, Bankier Carl Securius, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin. Prokuristen: Carl Hannack, Aug. Bolle, Frz. Langenscheidt, Alb. Nehls, Charlottenburg- Berlin; Arth. Kliem, Oderberg-Bralitz; Hugo Waltz, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 25.2. 1904. Übernahmepreis der Firma S. Goldstein M. 1 758 315. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. weck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb von Holzgeschäften und holz- industrieller Unternehm. in Beuthen O.-S., in Deutschland und Österreich-Ungarn. Dampf- Agen und Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Besitz s. Bilanz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon 1 000000 nur mit 25 % eingez. waren. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss Herabsetzung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907 1908. . 87