Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1378 auf M. 1 000 000 durch Einziehung der nur mit 25 % eingez. Interimsscheine Nr. 1001–2000 = M. 250 000, wovon M. 122 419 zur Tilg. der Unterbilanz u. M. 127 581 zu a. o. Abschreib verwendet wurden. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500 u. 1000 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1900 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersp. Zs. Die Anleihe ist erststellig auf den Grundstücken der Ges. in Beuthen zu gunsten der Breslauer Disconto- Bank eingetragen. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Verringerung der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 381 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 500 000, Eisenbahn- grundstück 8000, Grundstück Imielin 30 000, Sägeanlage Beuthen 98 400, do. galizische 30 800, do. Bukowina 44 500, Kontorgebäude Beuthen 31 000, do. Morgenroth 1, Pferde u. Wagen 3900, do. Galizien 1, Inventar 1600, Vorräte an Rundhölzern, Schnittmaterial, Kantholz u. Wald- beständen 796 872, Kassa 17 098, Wechsel 55 448, Debit. 921 397. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 381 000, do. Zs.-Kto 5970, Waldgut-Anteil Lissau 30 652, R.-F. 32 378 (Rückl. 4760, Spec.-R.-F. 63 000 (Rückl. 8000), Unterst.-F. 8000 (Rückl. 2000), Kredit. 937 547, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 2428. Sa. M. 2 539 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 645, Oblig.-Zs. 17 685, Handl.-Unk. u. Steuern 55 878, Dubiose 4784, Abschreib. 54 179, Gewinn 95 232. – Kredit: Vortrag 7670, Betriebs. u. Geschäftsergebnisse 232 734. Sa. M. 240 405. Dividenden 1897/98–1905/1906: 7½, 8, 7½, 0, 0, 0, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: David Goldstein, Jacob Goldstein. Aufsichtsrat: (3–8) I. Vors. Sig. Goldstein, Beuthen; II. Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Vosberg, Bankier Ad. Landsberger, Breslau; Stadtrat Alb. Goldstein, Königshütte. Zahlstellen: Breslau: Bresl. Disconto-Bank u. deren Kommanditen in Gleiwitz Ratibor u. Kattowitz; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupb. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand bei Freiberg i. S. Gegründet: 18./5. 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher In- dustrien, speciell Fabrikation von Stühlen, Polstermöbelgestellen, Mobilien etc. Betriebs- eröffnung der Fabrikanlage Dez. 1899, der elektr. Centrale 1901. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 80 000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. und Vorst., Rest zur Verf. der G.-V... Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 7000, Gebäude 72 000, Dampfschornstein 1500, Fundamente 5, Beheizungsanlage 3800, Beleucht. 1800, Geleise 5, Wagen u. Geschirre , Dampfmasch. 3000, do. Kessel 3800, Transmiss. 4800, Werkzeugmasch. 7800, Werkzeuge 5500, Betriebs-Utensil. 1600, Zeichn. u. Modelle 2500, Handl.-Mobil. u. Utensil. 900, Kassa 998% Wechsel 245, Fabrikat.-Kto 45 170, Holzlager 44 483, Gen.-Masch.-Betrieb 352, Handl.-Unk. 535, Kataloge u. Drucksachen 1434, Installat. 700, Debit. 95 630. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 4000 (Rückl. 2000), Gebäude-Ern.-F. 2000, Beamten-Versich.-F. 1000, Delkr.-Kto 1000, Kredit. 89 142, Div. 7200, do. alte 300, Tant. an Vorst. u. A.-R. 800, Vortrag 123. Sa. M. 305 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 1114, Hypoth.-Zs. 2725, 28. 520l. Assekurranz 1087, Reisespesen 6789, Provis. 4315, Handl.-Unk. 18 739, Diskont u. Dekort 1264, Fuhrwesen 198, Rückl. f. Debit. 1000, Grundstücks-Ern.-F. 2000, Beamten-Versich.-F. 1000, Geb.-Unk. 280, Abschreib. 14 124, Gewinn 10 123. – Kredit: Vortrag 213, elektr. Centrale 921, Fabrikat.-Kto 68 889. Sa. M. 70 024. Dividenden 1899–1906: 3, 0, 3, 0, 0, 3, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rob. Helbig. Prokurist: B. A. Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Rühle, Stellv. Rich. Günther, Freiberg; Otto Kühne, St. Michaelis; Stadtrat Rich. Kittler, Brand i. S.; Bernh. Göbel, Wilh. Breitfeld, Freiberg. Bremer Holzmehlmühle Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 22./5. 1901; eingetr. 11./6. 1901. Letzte Statutänd. 17.8. bezw. 22./10. 190 , 24./11. 1906 u. 25./2. 1907. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Verarbeitung von Rohstoffen aller Art, insbes. von Holzabfällen zu Holzmehl Verwertung der so gewonnenen Erzeugnisse u. Betrieb aller nach dem Ermessen des .R damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 (davon 90 abgest.). Urspr. M. 450 000, fe zwecks Tilg. der Ende Mai 1903 auf M. 100 491 angewachsenen Unterbilan; lt. G.-V. v. 17.8.19