1380 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. W. Hoettger, Imprägnierwerke Akt.-Ges. in Charlottenburg. Verwaltung in Berlin W., Motzstr. 1. Gegründet: 21./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./4. 1906. Letzte Statutänd 12.76. 1906. Gründer: Die G. m. b. H. W. Hoettger, Wesel mit Zweigniederlass. in Berlin, Konsul Sali Segall, Schöneberg; Dir. Gust. Tietz, Dtsch.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Siegmund Weill, Berlin; Kurt Vallentin, Charlottenburg. W. Hoettger G. m. b. H. brachte in die neue Ces ein die von ihr in Leer, Elsfleth u. Buchholz betriebenen Imprägnieranstalten mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Utensil., Material. u. sonstigem Zu- behör, sowie die auf diesen Anstalten und der gepachteten Anstalt zu Rauxel lagernden Bestände. Der Betrieb der Imprägnieranstalten gilt seit dem 1./1. 1905 als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt; jedoch verbleibt der Gewinn des Jahres 1905 aus diesen Anstalten der einbringenden G. m. b. H. Der Wert der Einlage insgesamt M. 1 186 194.41. Als Entgelt für sie erhält die einbringende G. m. b. H. 1186 Aktien = M. 1 186 000 und M. 194.41 bar. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von W. Hoettger G. m. b. H. betriebenen Imprägnier- werke u. Betrieb eines Holzimprägnierungsgeschäftes im weitesten Umfange. 1906 Ankauf der Tränkanstalt in Hanekenfähr bei Lingen. Dieselbe wird mit der Fabrik vereinigt werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 342 300, Gleisanlage 118 100, Wohnge- bäude 60 300, Fabrikgebäude 262 750, Masch. u. Apparate 322 200, Utensil. 10 100, Mobiliar 2500, Reservoire 36 100, Patent- u. Licenz-Kto 15 500, Imprägnier- u. Brennmat. etc. 89 559, Kassa 4734, Bankguth. 270 026, Debit. 178 642. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 57 976, 2. R.-F. 7741, z. Spec.-R.-F. 5000, Div. 129 112, f. Wohlfahrts-Einricht. 5000, Vortrag 7981. Sa. M. 1 712 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 743, Konto für Erneuer. u. Instand- halt. der Fabrikanl. 45 336, Pacht u. Mieten 15 543, Abschreib. 72 318, Reingewinn 154 835. Sa. M. 374 777. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 374 777. Dividende 1906: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gust. Tietz, Friedr. Daniels, Berlin. Prokurist: Wilh. Hausmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hoettger, Berlin; Stellv. Konsul Sali Segall, Berlin; Bank-Dir. Siegmund Weill, Berlin; Dir. Ernst Kuntze, Charlottenburg. Hoch- u. Tiefbau Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 24./2. 1900, 27./6. 1902, 20./4. 1903 u. 25./6. 1904. Die Firma lautete bis zu letzterem Tage -Alex Fey, Akt- Ges. für Holzverwerthung, Hoch- u. Tiefbaué. Übernahmepreis M. 2 007 580. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortsetzung des Holzgeschäftes der Firma Alex Fey. Herstellung u. Verwertung von Baumaterialien. Die Ges. besitzt 4 Grundstücke in Danzig, 2 Schneidemühlen mit 9 Voll- gattern u. 1 Dampftischlerei in Rückfort u. 1 Ziegelei in Brentau. Seit Mitte 1906 Zweig- geschäft in Berlin. Umsatz im Baugeschäft 1902–1906: M. 1 557 426, 1621 514, 2066 833, 1 425 308, 1 347 669, im Schneidemühlengeschäft M. 550 273, 648 408, 943 840, 921 829, 1 226 891. Verlust 1905 nach Abschreib. M. 64 940, gedeckt mit M. 25 339 aus R.-F. u. mit M. 40 000 aus Spec.-R.-F. 1906 neuer Verlust von MI Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1902 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 nach Heranziehung der Res. von noch M. 201 141 Herabsetzung um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien von 4:3. (Frist 1./12. 1902.) Von dem Buchgewinn verblieben nach Tilg. des Fehlbetrages noch M. 171 859, die zu Abschreib. auf Hypoth. (M. 10 000), auf Bestände (M. 74 918) u. Aussenstände (M. 86 941) verwandt wurden. Für 1902 ergab sich ein neuer Verlust von M. 108 025, der durch Ein- lieferung von M. 125 000 Aktien valutafrei seitens eines Grossaktionärs getilgt wurde; der Aberschfessende Rest von M. 16 975 ist dem R.-F. zugeführt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tan an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Xktiva: Grundstücke Danzig 167 400, Gebäude do. 132 000, Rückfort: Grund u. Boden 90 000, Gebäude 176 600: Dampfziegelei Brentau einschl. Gebäude Masch., Bahnanlage 86 000, Chausseeanlage do. 3000, Wächterhaus Drei Linden 1, Mühle; Masch. 58 000, Inventar 6000; Tischlerei: Masch, 5000, Inventar 150; Baumasch. 497 150, Werk zeuge u. Utensil. 35 000, Baugerüste 87 000, Fuhrwerk 8000, Bauten 412 414, Mühlenhol 727 000, Tischlereiholz 13 000, Magazin 22 260, Dubiose 1, Avale 184 170, Effekten 71 40 Kautionen 2473, Hyp. 31 986, Debit. 469 793, Kassa 42 015, Verlust 175 712. — Passiva: A. 1000 000, Oblig. 500 000, R.-F. 399, Avale 184 170, Accepte 1 200 000, Kredit. 542 976, Hypoth. Brentau 7000. Sa. M. 3 434 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 004, Zs. 106 808, Dubiose 24 885, Abschrell, 47 915. – Kredit: Betriebsgewinn 81 258, Grundstücksnutzung 5642, Verlust 175 712. Sa. M. 262 613.