Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1383 Zweck: Fabrikation von Bürsten für Toilette und Haushaltung, Zahn- u. Nagelbürsten, ocowie aller sonstigen feineren Bürstengattungen. Grosshandlung in Toilette- und Haus- haltungsartikeln. Neubauten zur Erweiter. des Geschäftsbetriebes erforderten 1906 M. 94 889. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. I89s um M. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären zu 127 %. Nochmals erhöht behufs Vermehr. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 300 000 in 300 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von der Mitteldeutschen Creditbank zu 128 % mit der Verpflicht. M. 180 000 den alten Aktionären 5: 1 zu 135 % anzubieten (geschehen 16.–30./6. 1906), M. 120 000 dienten der Mitteld. Creditbank als Material zur Einführung des gesamten A.K. an der Frankf. Börse. Agio mit M. 69 762 in R.-F. Hypotheken: M. 149 992 (Rest von M. 180 000) in Annuitäten, verz. zu 4 %, amortisierbar mit 1 bezw. 2½ %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Die dem Vorst. und dem Personal bewilligten Tant. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 422 073, Masch. u. Geräte 148 133, Werk- zeug 1, Patent, Musterschutz, Modelle 38 988, Fabrik. u. Handelsartikel 350 599, Rohmaterial. 473 565, Aussenstände 387 748, Debit. 31 438, Wechsel 12 145, Kassa 3071. – Passiva: A.-K. 1200000, Hypoth. 149 992, Kurrentschulden 28 209, Kredit. 211 373, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 146 486, Div. 94 500, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 27 204. Sa. M. 1 867 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 080, Unk., Tant., Grat. 303 625, Gewinn 11725 704. – Kredit: Vortrag 29 489, Warengewinn 430 920. Sa. M. 460 409. Kurs Ende 1898–1906: 137.80, 138, 133, 124, 130, 133.50, 147, 155, 150 % (junge 147 0%). Uingef. im Sept. 1898 zu 137.25 %. Notiert in München. Die Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte 20./7. 1906; erster Kurs 152.50 % (junge 150 %). Dividenden 1896–1906: 7½, 8½, 9, 9, 9, 7½, 8, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat E. Kränzlein. Prokuristen: Heinr. Krauss, Mich. Häussler, Dr. Aug. Schneider, Rich. Kränzlein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Bankier M. Hertlein, Erlangen; Bank-Dir. S. Pflaum, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Kommandit-Ges. Bernard Weinmann; Frankf. a. M., Nürnberg u. Fürth: Mitteld. Creditbank. Vereinigte Holz-Industrie, A.-G. in Liquidation in Frankenthal, Pfalz (eit 4./2. 1904 in Konkurs). Gegründet: 29./1. 1890. Sitz der Ges. früher in Augsburg, nach Frankenthal verlegt lt. G.-V. v. 31./10. 1896. Die G.-V. v. 20./10. 1900 beschloss Liquid. Die Zweigniederlass. Farge wurde bereits verkauft. Am 4./2. 1904 meldete die Ges. den Konkurs an. (Siehe hierüber Jahrg. 1906/07 d. Buches.) Konkursverwalter: Rechtskonsulent u. Bank-Insp. Max Blum, Frankenthal. Der Schlusstermin fand am 2./2. 1907 statt; es entfielen auf die nicht bevor- rechtigten Gläubiger 10.015 %. Der Konkurs wurde am 2./2. 1907 aufgehoben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Genussscheine: 500 Stück (s. Jahrg. 1901/1902). Sind gleichfalls wertlos. Dividenden: Früher bestandene Vorzugsaktien 1889/90–1895/96: 12, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien 1896/97–1899/1900: 0, 6, 0, 0 %. Liquidatoren: Bank-Dir. Friedr. Simmer, Frankenthal; J. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Fischerfeldstr. 11 u. Kaiserstr. 12; Zweigniederlassung in Berlin, Wilhelmstr. 69. Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründung Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./3. 1901 u. 8./1. 1906. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik und eines Ausstattungsgeschäfts. Liegenschaften an der Fischerfeldstr. 11 u. Hinter der schönen Aussicht 6 u. 8. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. 1901 Eröffnung der Niederlass. in Berlin. Sept. 1902 Eröffnung einer neuen Ausstellungs- u. Verkaufsstelle in der Kaiserstr. 12 in Frankf. a. M., welches Grundstück 1906 zur Verlegung der gesamten Ausstellungsräume u. Bureaux erworben wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1901 div.-ber. Aktien, von einem Konsortium über- nommen zu pari zuzügl. der Kosten. Hypotheken: M. 180 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., om Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.