Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. n M. 750 000, und zwar dergestalt, dass die Hypothekengläubiger gegen eine Aktie 1000 auf M. 1500 ihrer Forderung an die Ges. verzichteten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./10. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Hier- von dienten M. 300 000 zur Deckung von Bankschulden. M. 200 000 waren ult. 1906 noch nicht begeben. Hypotheken (Ende 1906): M. 11 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 56 000, Fabrikgebäude 463 000, Arb.- Wohnhäuser 58 000, Grundstück in Labes 15 210, Betriebsmasch. inkl. Turbine und Motore 32 000, Fabrikat.-Masch. 42 000, Kessel u. Pumpen 1, elektr. Beleucht. 1. Exhaustoren 1, Trans- miss., Riemen u. Seile 1, Trocknungsanlage 1, Dampfheiz. 1, Wasserleit. 1, Abort 1, An- cchlussgeleis 1, Feldbahn 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil., Geräte u. Werkzeuge 3, Holzbestände 236 480, Halbfabrikate 127 989, fertige Stühle 141 480, Material. 45 914, Effekten 8281, vor- ausbez. Feuerversich. 12 000, Debit. 267 887, Hypoth. 39 000, Bürgschaften 26 597, Wechsel 88 285, Bankguth. 7556, Kassa 5511. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 300 000, R.-F. 60 000 (gückl. 10 000), Delkr.-Kto 45 156, Hypoth. 11 500, Kredit. 144 077, Avale 26 597, Div. 60 000, Tant. 15 300, Vortrag 10 577. Sa. M. 1 673 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Gehälter etc. 180 189, Ver- walt.-Unk. 7383, Zs. u. Dekorte 22 826, Abschreib. 36 074, Gewinn 95 877. – Kredit: Vortrag 0718, Fabrikat.-Gewinn 324 304, Mieten u. Pacht 7328. Sa. M. 342 351. Dividenden 1901–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Bis 1./3. 1901 wurden Bau-Zs. vergütet. Direktion: Reinhold Kaiser, Otto Ferchland. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Stellv. Bank-Dir. Carl Vieweg, Fabrikbes. W. Klawitter, Kaufm. Max Richter, Danzig; Komm.-Rat Herm. Walter, Bank-Dir. Karl. Harter, Berlin. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900.9 Übernahmepreis MI. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./12. 1904. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kron- stadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- und Holzwarenfabriken. Neuerdings auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen). Umsatz 1904/05: M. 918 506, 1905/06: M. 1 056 091. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, über- nommen von den Aktionären zu 110 %. Hypotheken: M. 80 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; über 50 Aktien geben 2 Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung:; 5 % z. R.-F. event. bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergütung von M. 2–3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 69 462, Gebäude 251 192, Masch. 220823, Wasserkraft u. Wasserbauten 13 000, Utensil. u. Werkzeuge 12 319, Gespanne 8479, Kassa 5708, Material. u. Fabrikation 236 646, Debit. 273 776, Fourage 3863, vorausbez. Versich. 3500, Kaut. 8802, Patente u. Modelle 2078, Wechsel 165, Gleisanlage 1181. –— Passivya: A.-K. 600 000, R.-F. 23 229, Sonderrücklagen 51639, Hypoth. 80300, Kredit. 280 325, Arb.-Unfallversich. 3453, alte Div. 120, Gewinn 71 832. Sa. M. 1 110 999. Gewinnu- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 120, Löhne u. Arb.-Versich. 289 131, Geschäfts-Unk. 129 930, Gewinn 71 832. Sa. M. 535 014. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 535 014. Dividenden: 1900: 6 % (9 Monate); 1900/01–1905/06: 8, 8, 8, 6, 6, 8 %. Direktion: Ed. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Geisler, Stellv. Justizrat Franz Hauck, Rob. Gürth, Fritz Kreisel, Rub. Wolff, Habelschwerdt. Prokuristen: Schubert, Hellmann. Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben. GCegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Letzte Statutänd. 12./3. 1904 u. 15./3. 1905. Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. Boysen & Co.“ in Hadersleben betriebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, wovon Ende 1906 M. 232 750 einbezahlt. Hypotheken: M. 103 047. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–20 = 4 S. 1. = 5 St., 31–40 = 6 St., über 40 Aktien 7 St., Grenze also 7 St. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 1F¹N %, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 57 709, Kontorinventar 641, Fuhrwerk 4986, Masch. 25 332, Gebäude 30 877, Wechsel 2969, Bankguth. 4200, Kassa 896, Debit. 181 483, Waren 86 268. – Passiva: A.-K. 232 750, Hypoth. 103 047, R.-F. 3501 (Rückl. 841), Tant. 1503, Delkr.-Kto 4173 (Rückl. 526), Accepte 35 379, Div. 14 898, Kredit. 200. Sa. M. 395 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 561, Sägewerks-Unk. 12 550, Assekuranz 1534, 28. 2485, Provis. 1013, Abschreib. 12 100, Reingewinn 16 836. – Kredit: Warengewinn 1 36 678, do. II 12 404. Sa. M. 71 0822.