2 h Cigarrenwickel 1 0 Materialien. 1901 wurde ein Grundstück in Ragnit bei Tilsit erworben, woselbst Neubauten Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1387 à 16 a 66 qm grosses Grundeigentum samt allem Zubehör, Vorräten, Kassa etc. im Gesamtwert von M. 1 300 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. Brüning & Sohn in Langendiebach betriebenen, 1898/99 erweiterten Cigarrenkisten- u. ickelformen-Fabrik, sowie Herstellung von Waren aller Art aus Holz u. verwandten zur Erzeugung von Erlenplatten errichtet sind. 1905 Beteilig. bei bezw. Erwerb der Formen- fabrik Rud. Klein vorm. Aug. Siebers & Co. in Gunnersdorf, mit M. 134 840 Zzu Buch stehend. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erforderten 1906 M. 112 349. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1907 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, an- geboten den alten Aktionären 4: 1 vom 6./3.–1./4. 1907 zu 106 %. Huypothek: M. 580 000, wovon M. 500 000 verzinsl. zu 4½ %, beiderseits mit 6 Mon. Frist HKHündbar und M. 80 000 auf Ragnit, aufgenommen 1903/1905. Zus. ungetilgt M. 571 346. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % an A.-R. (mind. M. 7000, wovon auf den Vors. M. 3000 ent- fallen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Übersteigt die Tant. des A.-R. M. 7000, 80 wird der Überschuss unter seine Mitglieder gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 675 900, Masch. u. Fabrikutensil. 350 400, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4800, Bahnanlage 13 800, Bureauutensil. 2000, Debit. 321 296, Bankguth. 5857, Beteil. bei Rud. Klein, Gunnersdorf 134 840, Wechsel 42 095, Kassa 8508, Effekten 10 008, Waren 496 372, Material. 14 083. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 571 346, Kredit. 162 778, R.-F. 49 450 (Rückl. 9190), Extra-R.-F. 92 000 (Rückl. 35 000), Delkr.-Kto 30 000, Beamten-Pens.-F. 9000 (Rückl. 2320), Arb.-Unterst.-F. 26 120 (Rückl. 1000), Div. 100 000, do. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 76 449, Handl.-Spesen 49 118, Gehälter 55 208, Skonto u. Dekort 24 674, Zs. u. Diskont 28 019, Miet- u. Pacht-Zs. 540, Abschreib. 61132, Gewinn 186 698. – Kredit: Vortrag 3167, Waren-Bruttogewinn 474 516, Beteil.-Kto alte 80, Tant. an Vorst. 13 434, do. an A.-R. 12 090, Grat. 10 275, Vortrag 3387. Sa. M. 2 079 962. 4157. Sa. M. 481 840. Kurs Ende 1899–1906: 124.50, –, 124, –, –, —–, 125, 155.25 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 450 000 am 21./8. 1899 zu 125.50 %. Erster Kurs 23./8. 1899: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1906: 7, 7, 7, 8, 7, 5, 5, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen von Maltitz. Prokurist: Carl Dingeldein, Ragnit. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Hch. Brüning, Stellv. Friedr. Canthal, Hch. Ott, Aug. Brüning, Hanau; Rittergutsbes. Herm. Christner, Harmuthsachsen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co.; Hanau u. Frankf. a. M.: Gebr. Stern; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. 0 %% = *= Aktien-Gesellschaft für Korbwaaren-Industrie vorm. Amédée Hourdeaux zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 nebst Ergänzung vom 4./5. 1900. Übernahmepreis M. 750 000. Zweck: Fabrikation von Korbwaren u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- fabrikation dienenden Rohmaterial. Zweigniederlassung in London. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernomm. Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari, ab 1891 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. in der G.-V. auf 1./7.; Verstärkung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Anwesen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Dez. 1906 M. 141 000. II. M. 100 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905. Tilg. innerh. 14 Jahren. Auf- genommen zur Deckung der Neubau-Kosten. Noch in Umlauf Ende 1906: M. 94 500. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes and. Mitgl.), Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 242 896, Masch. 1, Inventar 1, Bureau-Ein- nichtung 1, Fourage 310, Feuerung u. Beleucht. 576, Versich. 822, Waren 397 331, Aussen- stände 320 701, Wechsel 26 203, Effekten 7104, Kassa 4943. — Passiva: A.-K. 500 000, Prior. 141 000, do. II 94 500, do. Zs.-Kto 1230, do. Tilg.-Kto 1000, R.-F. 37 341, Res. f. Grundst.- Stempel 3275, Disp.-F. 35 000, Delkr.-Kto 35 289, Kredit. 118 476, Div. 30 000, Tant. an Vorst. 674, Vortrag 1580. Sa. M. 1 000 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 113 547, Zs. 9544, Abschreib. 17 387, * Res. f. Grundst.-Stempel 300, z. Delkr.-Kto 10 000, 4. Disp.-F. 5000, Gewinn 33 780. – Kredit: Vortrag 3264, Warengewinn 186 295. Sa. M. 189 560. Dividenden 1889—-1906: 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7, 9, 7½, 6, 70 , 7./.5. 2, .5,5.6 0%. Coup.-V.: 4J.(K.) Direktion: Amédée Hourdeaux. Prokurist: Chr. Roettinger.