1390 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. bilanz aus dem Geschäftsjahre 1900/1901 zwecks Vernicht. zur Verfüg. gestellten 400 Akti solange gezahlt werden, bis die Schuld von M. 100 000 getilgt ist. Alsdann erst Soll a Verteilung des Reingewinns an die Aktionäre wie früher statffinden. Der Rest der Sch 10 M. 78 000 wurde aus dem Gewinn 1905/06 getilgt. M Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 310 000, Gebäude u. Baulichkeit 361 000, Masch. 330 000, elektr. Beleucht.-Anlag. 14 000, Geleiseanlagen 13 000, Heizungs- u Trockenanlagen 13 000, Späneabsaugungsanlagen 9000, Inventar u. Material 5000, Prähme uv. Flössereiutensil. 22 000, Pferde u. Wagen 2000, Effekten 26 820, Beteil. bei and. Ges. 3471 Hypoth. 139 000, Debit. 211 321, Kassa u. Wechsel 26 156, Feuerversich. 8028, Waren 1678 80 Kohlen 2000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 406 696, do. Zs.-Kto. 2000, res. Zollgefälls 58 508, Accepte 982 978, Kredit. 468 839, rückst. Steuern 500, R.-F. 30 000 (Rückl. 20 000, an R. Schaack 78 000, Div. 22 000, Tant. 23 743, Vortrag 1337. Sa. M. 3 174 602. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 73 610, Steuern 3041, Feuerversich. 24 555, Handl- Unk. 51 304, Arb.-Wohlf. 22 936, Abschreib. 104 285, Reingewinn 145 080. – Kredit: Vortrag 794, Gewinn auf Holz 348 875, do. auf Türenfabrikat. 72 398, do. beim Verkauf des Dampfer Richard 2745. Sa. M. 424 814. Dividenden 1897/98–1905/1906: 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Schaak, Gust. Schundau. Prokurist: John Neidt. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Gerlach, Memel; Stellv. Bank-Dir. George Marx, Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg; Komm.-Rat Leop. Alexander, Rechtsanwv. Arth. Heygster, Fabrik-Dir. Friedr. Krauss, Memel. JZahlstellen: Memel: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Elbing, Danzig, Stettin, Thorn; Nordd. Creditanstalt. Berlin-Passauer Fabriken für Parket und Holzbearbeitg in München. (In Liquidation.) Gegründet: 28./7. 1888. Sitz der Ges. bis 1./10. 1894 Regensburg, dann in Passau, jetzt in München. Die Ges. übernahm von Gebr. Maier Loewi Vermögensobjekte im Gesamtwert von M. 1 387 000, von Maier Loewi & Cie. solche im Gesamtwert von M. 84 000. 1901 wurle die Fabrik Sailerwöhr bei Passau von der Bayerischen Staatsbahn angekauft. Nach dem vergeblichen Versuch, das Hauptvermögensstück, die Haitzinger Fabrik bei Passau, durch öffentliche Versteigerung zu veräussern, und weil keine Aussicht vorhanden, auch nur einen kleinen Teil des A.-K. zu retten, beschloss die G.-V. v. 28./6. 1904 im Einverständnis mit Grossaktionären den Gläubigerbanken vorzuschlagen, sich für ihre Forder. von M. 751 600 durch Übernahme des Gesamtvermögens einschl. der Liegenschaften u. Masch. bezahlt zu machen. Die G.-V. beschloss ferner Auflös. der Ges. u. Verlegung des Sitzes nach München. Kapital: Nominell M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. (Siehe Jahrg. 1904/1905.) Die Aktien sind wertlos. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gesellschaftsvermögen 696 419, Verlust 600 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 696 419. Sa. M. 1 296 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 600 000, Feuerversich., Steuern, Reparatur. u. sonst. Spesen 8245, Übertrag a. Spesen-Res. 3559. – Kredit: Pacht, Miete, Zins- eingänge etc. 11 804, Verlust 600 000. Sa. M. 611 804. Kurs der Aktien Ende 1889–1903: 173, 165, 131, 133.50, 110.25, 36, 13, 24, 50, 58, 50, 8, 3, 2, – %. Notierten in München. Kursnotiz eingestellt 23./8. 1904. Dividenden 1888–1903: 7½, 8½, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Carl Michel, Dr. Ludw. Gschwindt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Bank-Dir. Josef Pütz, München; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Fabrik-Dir. Bruno Koppisch, Kolbermoor; Komm.-Rat Karl Wagner, Passau; H. F. Wagner, Stuttgart. Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: 20./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Statutänd. 22./12. 1899 u. 30./4. 190/, Die Übernahme der Firma Pensberger & Co. samt Immobil., Maschinen, Vorräten, Aussen. ständen etc. erfolgte für M. 2 050 969. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Bürsten aller Art u. Handel mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournituren, Halb- und Ganzfabrikaten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1 Hypotheken: Der Immobilienbesitz ist mit drei Hypoth.-Darlehen der Bayer. Hyp.- 1 Wechsel-Bank von bezw. M. 40 000, 30 000 u. 280 000, zus. M. 350 000 belastet, mit 4 % p. a. verzinslich und jederzeit in Pfandbriefen der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-pPan rückzahlbar. Die Annuität der beiden Darlehen zu M. 40 000 u. 30 000 beträgt 105 diejenige des Darlehens zu M. 280 000 1½ %. Am 31./12. 1906 noch ungetilgt M. 274 3 Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie —= Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4% Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.