Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1395 Nebenleistungen und Nebenartikeln, sowie die Erwerbung und Ausnutzung darauf. Die Ges. erlitt 1904 einen grösseren Verlust durch Brandschaden. Die Ges. hat es sich speciell zur Aufgabe gestellt, die Rotbuche, die bisher fast nur zu Brennzwecken Verwendung fand, unter Anwendung eines besonderen Ver- fahrens zu Fussböden zu verarbeiten. Hapital: M. 822 000 in 822 Inh.-Aktien (Nr. 1–822) à M. 1000. Die Umwandlung der Inh.- in Nam.-Aktien, die nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar sind, oder die Rück- verwandlung in Inh.-Aktien kann auf Antrag des Aktionärs erfolgen. Nam.-Aktien, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. geknüpft ist, geniessen für die Dauer dieses Zustandes den Vorzug eines 1½ fachen Stimmrechts. Genussscheine: Ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1902 zur Bildung eines Organisationsfonds auf Namen u. an Order lautend in vorläufiger Gesamthöhe bis zu M. 50 000. Die Scheine werden durch jährl. Auslos. von 2 % getilgt u. im Falle Auflös. der Ges. vor den Aktien befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (s. auch Kap.). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Zs. u. 2 % (nicht nachzahlbare) Div. an Genusssch., hierauf 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 249 572, Gebäude 264 719, Einfriedigung 1900, Brunnen u. Wasserleit. 11 400, Bahn- u. Fabrikgeleis 12 300, Dampfheizanlage 10 700, elektr. Beleucht.-Anlage 8000, Kessel, Masch. u. Transmiss. 93 103, Werkzeuge 10 700, Mobil. u. Utensil. 10 000, Fuhrwerk u. Geschirre 9100, Patente 25 200, do. für Feldscheune, Bogen- dach 2061, sonst. Patente 30 000, Versich. 3920, Holz 261 162, Material etc. 10 842, Aussen- stände 125 754, Kaut. 70 421, Effekten 2575, Kassa 7708, Wechsel 11 820, Kommiss.-Waren 66692, Verlust einschl. Brandschaden 234 583. – Passiva: A.-K. 822 000, Rückst. f. Dubiose 2098, Hypoth. mit Zs. 291 047, Darlehen 246 442, lauf. Accepte 62 982, Warenschulden 42 429. Parkettlegerguth. 544, Kommiss.-Waren-Kto 66 692. Sa. M. 1 534 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 234 583, Betriebs- u. Fabrikat.-Unk. 433 048, Reparat. 8566, Löhne 232 435, Arb.-Wohlfahrt 9945, Zs. 33 819, sonst. Unk. 115 417, Abschreib. u. Rückstell. 26 817. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 850 035, Gewinn aus Brennholz- geschäft 4248, do. aus Fuhrwerksbetrieb 996, Erlös durch Verkauf des Grundstücks 4770, Verlust 234 583. Sa. M. 1 094 634. Dividenden 1901–1906: 0 %. (alt. Verlustsaldo Ende 1906 M. 234 583 einschl. Brandschad.) Direktion: O. Hetzer sen., Stellv. 0 Hetzer jr. Prokuristen: C. Hetzer, C. P. Hetzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Mardersteig, Weimar; Stellv. Fabrikant C. A. Schietrumpf, Jena; Graf Wilko von Wintzingerode, Bodenstein; Staats-Minister a. D. Freih. Hans von Berlepsch, Klostergut Seebach. Wolsgaster Holzindustrie-Actiengesellschaft in Wolgast mit Filiale in Berlin. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 23./3. 1903, 23./4. 1904, 27./3. 1905 u. 20./6. 1906; bis 23./3. 1903 lautete die Firma: Wolgaster Act.-Ges. für Holzbearbeitung vorm. J. Heinr. Kraeft. weck: Holzhandel u. Holzbearbeitung, spec. Betrieb einer Dampfschneidemühle, Bau- tischlerei, Fussboden- u. Holzpflasterfabrik. 1905/1906 Errichtung eines heuen Dampfsägewerks GSegenüber der alten Anlage auf der Insel Usedom zu Sauzin. Spec.: Bau von Holz- häusern. Umsatz 1902–1906: M. 691 564, 621 798, 729 497, 673 837, 561 594. Kapital: M. 750 000 in 476 abgest. Aktien u. 274 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 5./8. 1901 beschloss Herabsetzung um M. 10 000 durch Ankauf von 10 Aktien. Ferner waren auf die Aktien 40 % zuzuzahlen. Frist bis 1./1. 1902. Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet, sind im Verhältnis 20: 1 zus.gelegt. Der erzielte Buchgewinn u. die geleistete Barzahl. in Höhe von zus. M. 261 475 wurde zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 37 493, zur Bildung eines R.-F. und zu Abschreib. benutzt. Die G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 24 000 durch Ausgabe von 24 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, die G.-V. v. 27./3. 1905 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 u die G.-V. v. 20./6. 1906 um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 150 Aktien, eingez. bis ult. 1906 59% = M. 82 500, div.-ber. 1906 für Jahr. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.R. (mind. M. 4500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. % Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva; A.-K. Einzahl. 67 500, Grundstücke 106,827, Gebäude 159 156, Bahnanlage 9135, Masch. 83 110, Inventar 506, Elektr. Lichtanlage 11 035, Fuhrwerk 857, Schiffsfahrzeuge 7197, Utensil. Berlin 1, Material. 7988, Rundholz 170 424, Schnittwaren 244 564, Fabrikate 60 435, in Arbeit befindl. Aufträge 31 169, Kaut. f. Liefer. 13 196, do. f. Holz- 14 243, Hypoth.-Forder. 17 000, Effekten 950, Debit. 101 128, Wechsel 53 666, Kassa 625 Bankguthab. 79 956. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 71 400, Hypoth. 300 000, Delkr.-Kto 0 000, Bau-Res. 11 959, Kaut. 325, Kredit. 20 716, Div. 44 887, Vortrag 14395. Sa. M. 1 243 684. 88*