Gas-Gesellschaften. 1396 V Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 716, Insertionen 2242, Reisespes 2606, Provis. 2241, Prozesskosten 3463, Skonti 372, Fuhrwerks-Unterhalt. 2354, Schiftsfaln. zeug-Unterhalt. 1610, Hypoth.-Zs. 13 500, Betriebs-Unk. 23 955, Effekten 467, Abschreib. 10 318, Reingewinn 59 283. – Kredit: Vortrag 9149, Fabrikat.-Bruttoüberschuss 150 300, Zs. 59 1l. eingegang. Dubiose 2767. Sa. M. 168 132. Dividenden: Aktien 1892–1901: 0, 0, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902–1906: 6, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Riemer. Prokurist: Jul. Elhnann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dir. Werner Eichmann, Stellv. Dir. Rob. Friebös, Reg.-Rat a. D, Dr. O. Droste, Baumeister Gust. Erdmann, Berlin, Bankier Alb. Schwass, Senator Carl Wegner Wolgast. Gas-Gesellschaften. Gaswerk Mantua. Sitz in Augsburg. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb des im Besitz der Ges. befindlichen Gas- u. Elektricitätswerkes in Mantua. Gasverbrauch 1899–1906: 1163 953, 1 191 268, 1 236 445, 1 294 576, 1 340 100, 1 371 906, 1 422 136, 1 481 204 ebm. Kapital: M. 450 000 (Lire 562 500) in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500. Anleihe: Em. 1890: M. 100 000; 1892: M. 100 000, zus. M. 200 000 in 4½ % Partial- Schuldscheinen à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1.7. (Erstmalig per 1./7. 1908). In Umlauf Ende 1906 noch M. 200 000 v. J. 1890 u. 1892. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von jährl. M. 2500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gaswerk 671 154, Elektrizitätswerk 391 802, Kassa 19 406, Kaut. u. Effekten 322 711, Beleucht.-Material. 30 457, Magazinwaren für Gas 17 021, do. für elektr. Licht 8934, Gas- u. Elektr.-Messer in Miete 7732, Debit. 131 897, Teatro Sociale, Luftleit.-Kto 3615. – Passiva: A.-K. 450 000, Amort.-Kto 126 800, R.-F. 104 122, Tilg.F. 524 505 (Rückl. 25 000), Kredit. 346 900, Tant. an A.-R. 1720, Div. 40 500, Vortrag 10 186. Sa. M. 1 604 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt der Fabrik 38 997, Unk. 32 112, Bau-Kto 16 000, Gehälter u. Löhne 46 417, Zs. 18 429, div. Abschreib. 321, Gewinn 77 407. —– Kredit: Vortrag 8544, Gasbetrieb 178 890, elektr. Betrieb 32 585, Mietzins 2109, Gas- u. elektr. Einricht. 5838, Agio 1715. Sa. M. 229 685. Kurs Ende 1885–1906: 130, 142, 140, 138, 137, 130, –, 100, 99, 95, 105, 114, 142, 14 115, 92, 104, 120, 129, 130, 135 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–1906: 7, . „„ 9 6, 8, 8, 8,8, 9 % Coup. Verj. 4J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Wilh. Geyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Riedinger, Stellv. L. Krauss, G. Euringer, R. Gscheidlen, Komm.-Rat A. F. Butsch, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Julius Bingen Nachf., F. S. Euringer. 145 7, 30, „* Vereinigte Gaswerke in Augsburg. Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 23./3. 1907. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- werken, sowie von elektr. Anlagen u. Wassereinrichtungen, dann die Beteilig. an allen Unter. nehm. der gesamten Beleucht.- u. Wasserbranche. Die Ges. besitzt u. betreibt die 19 Gaswerke Arnau, Asch, Baja, Bozen, Chrudim, Freising, Gunzenhausen, Kalisch, Königinhof, Langemw schwalbach, Marburg a. d. Drau, Markt-Redwitz, Neusatz, Oswiecim, Pancsova, Petrikauß Rovigno, Spalato, Stuhlweissenburg, Szabadka, sowie die 3 Elektricitätswerke Gunzenhausen, Marburg a. Dr. und Langenschwalbach. Gesamtabgabe an Gas 1900–1906: 4 204 632, 4 434 985, 4 683 624, 5 100 311, 5 355 926, 5 566 954, 6 701 442 cbm. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 Aktien I. Em. à M. 500 (Nr. 1–2000) u. in 1500 Aktien II. 1 III. Em. (Nr. 2001–3500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; erhönt, G.-V. v. 15./10. 1888 um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu 132 % nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 950 000 (auf M. 2 500 000) in 950 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären 5:3 vom 4.–20./4. 1907 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Anleihe: Den Inh. der alten 4½ u. 5 % Schuldverschreib. von 1885 u. 1887 s à M. 500, sowie der Ascher u. Freisinger Ablösungs-Schuldscheine. von 1887, 6ö M. 300, wurde 31./10. 1902 der Umtausch in neue 4 % Stücke vom 17./11.–6./12.