Gas-Gesellschaften. 1397 eboten, wobei für die 5 % OÖblig. %, für die 4½ % ½ % Aufgeld vergütet wurde unter echnung der neuen 4 % Oblig. zu pari. Zinsberechnung gegenseitig per 31./12. 1902; lussstempel zu Lasten des Einreichers. Die neue Anleihe beträgt insgesamt M. 1 000 000. bDer über den Betrag der alten Anleihen hinausgehende Teil diente zur Stärkung der Betriebs- ittel. Die neuen, von den Bankhäusern P. C. Bonnet u. F. S. Euringer in Augsburg über- ommenen Oblig. sind 5 Jahre unkündbar, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. F. S. Euringer. Heimzahlung der nicht ein- gereichten Stücke genannter alten Oblig. erfolgte 31./3. 1903. Kurs in Augsburg: Eingeführt daselbst am 31./5. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30.3. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagekapital von 20 Gas- u. 3 Elektricitätswerken 4300 291, Gaseinricht.-Mieten 199 652, Utensil. u. Werkzeuge 35 344, Magazinwaren 212 629, Betriebsmaterial. 150 767, Kassa u. Effekten 147 287, Debit. 382 891. Passiva.... 1550 000, Hypoth. u. Oblig. 1 017 142, Oblig. u. Div.-Coup. 4450, Amort.-Kto 763 184 (Rückl. 101 198), R.-F. 502 941, Spec.-R.-F. 245 000 (Rückl. 65 000), Pens.-F. 148 088, Unterst.-F. 23 020 (kückl. 5000), Kredit. 959 343, Div. 139 500, Vortrag 36 343. Sa. M. 5 428 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig. u. Bank-Zs. 68 992, Unterhalt. der Fabriken 98 025, Gehälter u. Tant. 143 080, Unk. 115 719, Abschreib. 39 379, Agio 1450, Gewinn 386 890. –Kredit: Vortrag 39 848, Fabrikat.-Ertrag 813 689. Sa. M. 853 538. Hurs Ende 1888–1906: 147, 152, 140, 132, 120, 130, 124, 155, 151, 167, 144, 138, 125, 127.50, 145, 154, 153, 157, 163 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–1906: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9 %. Div.-Zahl 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Rügemer. Prokurist: Ferd. Kern. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rentner Gust. Riedinger, Stellv. Privatier Carl Sand, Privatier Herm. Diesel, Rentner Ludw. Krauss, Rentner Rud. Gscheidlen, Fabrikbesitzer Aug. Riedinger, Rentner Ant. Keck, Bankier Gust. Euringer, Bankier Carl Schwarz, Augsburg. Jahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe. Gaswerk Bensheim in Bensheim i. Hessen. Gegründet: 1886. Dauer 30 Jahre. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 27./3. 1905. Die Ges. trat in die Rechte des von 0. Smreker in Mannheim mit der Stadt am 21./10. 1885 abgeschloss. Vertrages. QIZweck: Herstellung von Gas u. Verwertung von Nebenprodukten wie Koks und Teer. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagen 167 146, Gebäude 8582, Geräte u. Apparate 61 443, Rohrnetz 33 734, Mobilien 590, Gasmesser 22 153, Debit. 179, Kassa 2565, Betriebskto 7241, Installation 4783. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 48 354, Ern.-F. 16 891, R.-F. 8736, Gewinn 54 435. Sa. M. 308 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2944, Unk. 6850, Strassenlaternenunterh. 2129, 6281, Gewinn 54 435. – Kredit: Vortrag 26 464, Betriebsgewinn 46 177. Sa. M. 72 641. Dividenden 1887–1906: 0, 0, 0, 1, 1, 2, 1½, 2, 2½, 3, 3, 2, 2, 3, 3½, 4, 4, ?, ?, ? %. Direktion: F. Völker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Gust. Kramer, Mannheim; Stellv. Kabinetsrat Alex. Menges, Darmstadt; Stadtrat Franz Freytag, Rentner Wilh. Blumhard. Mannheim; A. van Gries, Bensheim; Rechtsanwalt H. Wolf, München. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Altonaerstr. 77, mit Betriebsstätten in Bergedorf, Grabow i. M. Guhrau, Lauenburg i. P., Militsch, Nakel, Olbernhau, Schemnitz (Ungarn), Parchim, Quakenbrück, Warstein, Diedenhofen, Kayl (Luxemb.) Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 29./5. 1900 u. 25./1.1905, Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeugung und 3 chaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Ges. betreibt die Gasanstalten in Lauen- burg, Guhrau, Olbernhau u. Grabow. 1899 Erwerb des Elektrizitätswerkes von Gebr. Einhorn in Olbernhau i. S., der Gasanstalt in Bergedorf bei Hamburg durch Ankauf sämtl. Aktien der in Liquid. getretenen Bergedorfer Gas-Compagnie. Ferner 1899 Ankauf der Gasanstalten MVakel u. Schemnitz (Ung.) u. 1900 Fertigstellung einer Wassergasanstalt in Warstein, Bau der Steinkohlengasanstalten in Militsch, Quakenbrück u. Diedenhofen (Lothr.). 1906 Bau u. In- riebsetzung des Wasserwerkes Parchim. Gasabgabe 1903–1906: 3 002 764, 3 327 168, 114 184, 4 034 342 cbm, Länge des Rohrnetzes Ende 1906: 192 984 m. Stromabgabe des lektrizitätswerkes Olbernhau 1903–1906: 2 508 829, 2 812 619, 2 806 913, 2 572 762 Hektowatt-