1398 Gas-Gesellschaften. Std., Länge des Leitungsnetzes 46 312 m. Am 18./10. 1905 hat die Ges. die Aktien der Rhein talischen Gas-Ges. in St. Margrethen (Schweiz) käuflich erworben. A.-K. zurzeit nom. Fr. 800 000 Aktien und nom Fr. 800 000 Oblig. zu 4 %. Angeschlossen an dieses Gaswerk sind bis jetzt 9 Gemeinden mit zus. ca. 18 000 Einwohnern. 1906 Bau des Wasserwerks in Grabow i. Meckl., der Gasanstalt in Kayl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5 1899 um M. 1 200 000, von denen 1899 zunächst M. 600 000 m. Div.-Recht ab 1./1. 1899, It. G. V. v. 29./5. 1900 weitere M. 340 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 u. lt. G.-V. v. 22./4. 1902 weitere M. 120 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 zu pari begeben wurden; restl. M. 140 000 sind 19003 zu pari begeben. Zur Stärkung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 25./1. 1905 Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehm. Berlin zu pari, angeboten den Aktionären ebenso zuzügl. 4% Stück-Zs. u. 3 % Unk. 2: 1 v. 15./2.–5./3. 1905. In der G.-V. v. 29./4. 1907 sollte über Bte höhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000), sowie über die Ausgabe von M. 2 000 0000 Teilschuldverschreib. Beschluss gefasst werden, doch wurde die Beschlussfassung hierüber ver- schoben. Die neuen Mittel sollen mit zur Abstossung des Bankkredits (ult. 1906 M. 1 427 100, sowie zur Tilg. von Hypoth. dienen. Hypotheken: M. 413 000 auf verschiedene Werke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gasanstalten, Elektricitätswerk u. Wasserwerk 4 573 962, deren Brutto-Gewinne aus 1906 397 943, Bureau-Einricht. 8927, Effekten 408 566, Effekten-Kaut. 10 964, do. Debit. 20 976, Kaut.-Debit. 500, Zs. 4392, Debit. 42 916, Kassa 16 850. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 413 000, Beamtenkaut. 22 275, Effekten do. 7964, Kaut- Kredit. 2115, Kredit. 1 427 098, Ern.-F. 259 500, R.-F. I 48 000 (Rückl. 12 000), do. II 97 913 (Rückl. 40 000), Div. 180 000, Tant. an A.-R. 8560, Vortrag 19 302. Sa. M. 5 485 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 328, Bureaueinricht. 1508, Zs. 41 399, Ern.-F. 45 000, Reingewinn 260 362. – Kredit: Vortrag 16 654, Bruttogewinn der Gasanstalten des Elektr.- u. Wasser-Werkes 397 943. Sa. M. 414 598. Dividenden 1898–1906: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Seel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Loewe, Berlin; Stellv. Baurat Emil Blum, Charlottenburg; Geh. Hof-Baurat Ludwig Heim, Fabrikbes. Johs. Elster, Bankier Rob. Borchardt, Baumeister Rud. Menckhoff, Gen.-Dir. Ing. Jul. Nolte, Berlin; Dir. A. Hentschel, Stettin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Industrie. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Das Gaswerk nahm im Juni 1902 den Betrieb auf. Gaskonsum 1904/05 u. 1905/06: 132 593, 141 797 chm. apital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Darlehen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 30. Nov. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 169 220, Kassa 130, Debit. u. Bankguth. 16 954, Lagervorräte 5101, vorausbez. Versich. u. Steuern 453. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 65 000, Kredit. 2124, Vorträge f. Zs., Löhne, Saläre u. Unk. 1261, R.-F. 750 (Rückl. 350), Ern.-F. 6200, Div. 5500, do. alte 180, Tant. A.-R. 264, Vortrag 579. Sa. 191 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten d. Betriebes 19 797, Anleihe-Zs. 2925, Abschreib. 2500, Gewinn 6693. – Kredit: Vortrag 180, Bruttogewinn 31 735. Sa. M. 31 915. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 0, 0, 2, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jur. Otto Stange, Charlottenburg; Stellv. Carl Löwenthal, Alb. Binz, Freiburg i. Br.; Ing. Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breisach: Vorschussverein; Bremen: Disconto-Ges. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 10./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 7. 4. 1899 u. 14./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektricitäts- u. Wasserwerken u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektricität als treibende Kraft verwendet wird; Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb anstalten, Elektricitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektriciti als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkauf von Aktien oder verschreibungen von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegebenen Unternehmungen in Verbindung Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes hat sich die Ges. mit der Firma Frane in Bremen zu gemeinsamer Thätigkeit verbunden, und zwar auf Grund eines ertrages, welcher Herrn Francke verpflichtet, bis 1. Jan. 1909 alle von ihm zu erwerbenden cessionen für Gas-, Wasser- und Elektricitätswerke der Ges. anzubieten. Efiseh sich die Ges. für den Erwerb einer ihr angebotenen Koncession, so vergütet ihn 13 Firma Carl Francke die Hälfte der Koncessionsgebühr, wogegen die Ges. das betreffen „