1400 Gas-Gesellschaften. Dividenden 1898–1906: 6, 6, 4, 4, 3 4, 4, 4, 6, 5½ %. Auf Grund ihrer Div.-Garantien hat die Firma Carl Francke bis Ende 1906 im ganzen M. 466 714 bezahlt, welche Summe event später an die Firma Carl Francke aus dem nach Zahlung von 6 % Div. verbleib. halben Reingewinn der Ges. zurückzuzahlen ist. Der Vortrag auf 1905 ist ohne Anspruch auf Verrechnung seitens der Firma Carl Francke gemacht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Krollmann, H. Theuerkauf, Ing. Fritz Francke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. J. C. H. Schlingmann, Stellv. Friedr. Hollmann, Carl Francke sen Gottfr. Bergfeld, Dir. Herm. Aug. Ludwig Salzenberg, Arthur Stürenberg-Jung, Bremen, Dir. Herm. Boettcher, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. * Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 11./9. 1906; eingetragen 28./9. 1906. Gründer: Carl Francke sen., Ing. Carl Francke jr., Kaufm. Jul. Entholt, Bremen; Stadtschultheiss Gottlob Mössner, Stadtpfleger Christ. Hamm, Bönnigheim. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 6000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Bönnigheim abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2250, noch nicht eingez. A.-K. 19 000, Kassa 258, Aussenstände 69 498, Werkdebit. 878, Werkzeuge u. Installations. gegenstände 2192, Zs. 51, vorausbez. Assekuranz 141, Konzessionsgebühr 6000, Pacht 1906 07 3062. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2719, Gewinn 614. Sa. M. 103 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 469, Saläre 523, Einricht.-Kto 2345, Gewinn 614. – Kredit: Installat.-Kto 193, Zs. 696, Zuschuss der Zentralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken 3062. Sa. M. 3952. Dividende: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 6.14. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Gottlob Mössner, Stellv. Kaufm. Rinck, Stadtpfleger Christ. Hamm, Kaufmann Wizemann, Bönnigheim; Ing. Carl Francke jr., Bremen. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 21./12. 1899. Letzte Statutänd. 30./3. 1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gaskonsum 1902/03–1905/06: 166 709, 198 453, 201 448, ? ebm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 75 000 in 4½ % (bis 1./4. 1906 5 %) Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; kann ab 1./10. 1904 verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./11. 1906 M. 69 000. Nicht konvertierte Stücke wurden zum 1./4. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Bilanz am 30. Nov. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 235 343, Kassa u. Bank- guth. 3861, Debit. 9076, Lagervorräte 8122, vorausbez. Versich. 709. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 69 000, Kredit. 3575, Vorträge für Zs., Unk. u. Rabatte etc. 3550, R.-F. 2715 (Rückl. 550), Ern.-F. 17 700, Div. 9750, Tant. 652, Vortrag 169. Sa. M. 257 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3174, Abschreib. 5000, Gewinn 11 121. — Kredit: Vortrag 221, Bruttogewinn 19 075. Sa. M. 19 296. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 2, 3½, 4, 5, 5½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Otto Stange, Charlottenburg; Stellv. Bürgerm. H. Ahlsdorff, Bütow; Ing. F. Francke, Bremen. Zahlstellen: Bütow: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Carlshafen, Akt.-Ges. Sitz in Carlshafen. Gegründet: 1./12. 1904; eingetr. 23./12. 1904. Statutänd. 12./4. 1905 u. 23./3. 1907. Sitz bi: dahin in Bremen. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Carlshafen abgeschlossenen, die Konc. zu einem Gaswerk u. dessen Bau u. Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten u. hat der Firma Carl Francke für die Überlassung dieses Vertrages M. 4000 Vergüt. gewährt. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb u. Verpachtung aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. 3 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. November 1906: Aktiva: Gaswerksanlage 112 349, Kassa 238, Lagervorrät 4127, Garantierückzahl. 5579, vorausbez. Assek. 271, Debit. 1446. – Passiva: A.-K. 70 000,