Gas-Gesellschaften. 401 hyf oth. Anleihe 40 000, Kredit. 9866. Rückst. f. Anleihe-Zs. u. Unk. 766, Ern.-F. 1170, R.-F. Iid, Div, 2100. Sa. M. 124 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 025, Abschreib. 1124, Gewinn 2210. KHredit: Betriebseinnahmen 11 898, Zuschuss der Zentral-Verwalt. von Gas-, Wasser- . Flektric.-Werken 1461. Sa. M. 13 360,. Dividenden 1904/1905–1905/1906: 3 % p. r. t., 3 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. aufsichtsrat: Ing. Carl Francke jr., Ing. Carl Lüdeke, Bremen; Bernh. Schäfer, W. Vöppel, Ing. Willy Francke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Neues Statut 14./11. 1899; Anderung 12./12. 1900 u. 28./3. 1906. Iweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten für Beleuchtung, Heizung, Krafterzeugung u. sonst. techn. Zwecke, einschl. Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, der Her- stellung von Beleuchtungseinricht. u. der fabrikmässigen Anfertigung von Apparaten, Werk- zeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in An- wendung kommen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Gasanstalten in Pacht zu nehmen, sich auch mit Aktien oder sonstwie an allen Unternehm. zu beteiligen, welche sie nach dem Statut selbständig zu betreiben berechtigt ist oder welche die Nutzbarmachung oder den Verbrauch von Gas und seinen Nebenerzeugnissen zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleucht., Heizung u. Krafterzeugung, insbes. die Elektricität, auszudehnen. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl von In- u. Auslands-Patenten, sowie Gebrauchsmustern für ihre Fabrikationszweige. Die Thätigkeit umfasst zunächst folg. 12 Beleucht.-Gebiete mit 20 Gasanstalten: 1) Frank- furt a. 0. mit Tzschetzschnow, 2) Potsdam mit Neuendorf, Nowawes, Kl.-Glienicke, Wannsee, Drewitz, Gütergotz. Grossbeeren, Ruhlsdorf, Bornim, Bornstedt, Eiche u. Golm, 3) Dessau mit Alten, Ziebigk, Jonitz u. Oranienbaum, 4) Luckenwalde, 5) Rheydt mit Oden- kirchen, Giesenkirchen, Schelsen, Wickrath, Rheindahlen, Wegberg, Beeck, 6) Hagen- Fckesey mit Vorhalle. Herdecke und Böle, 7) Warschau mit Praga (2 Gasanstalten), Erfurt mit Ilversgehofen (2 Gasanstalten), 9) Nordhausen, 10) Gotha, 11) Ruhrort niit Laar, Beeck-Stockum und Meiderich mit Bruckhausen und Marxloh, 12) Herbesthal mit Lontzen und Welkenraedt. Ausserdem betreibt die Ges. in Dessau und Hagen- Eckesey ein Elektricitätswerk und in Dessau die „Centralwerkstatté', eine Fabrik für Gasmesser, Gasautomaten, Gaskoch- und Heizapparate, Badeöfen u. dergl., ferner in Warschau Fabriken zur chemischen Verarbeitung der Nebenprodukte der Gasfabrikation. Die Ges. betreibt ihre Gasanstalten und Elektricitätswerke auf Grund von Verträgen mit den betr, Städten und Gemeinden, welche der Ges. das alleinige Lieferungsrecht geben. In einigen Städten hat die Ges. das Recht dauernder freier Konkurrenz mit jeder anderen Gasanstalt, nach anderen Verträgen sind die betr. Gemeinden zum Ankaufe der Gas- anstalt berechtigt. Machen sie von diesem Rechte keinen Gebrauch, 80 werden die Ver- träge entweder verlängert oder es tritt ebenfalls freie Konkurrenz ein. In einzelnen Ver- trägen ist der Ges. auch ein Vorzugsrecht für centrale Versorgung mit elektrischem Licht zugestanden. – Die Stadt M.-Gladbach hatte ihren zum 31./12. 1903 abgelaufenen Vertrag mit der Ges. zu diesem Tage gekündigt. Über verschiedene Streitfragen zwischen den Parteien kam 1902 ein Vergleich zustande. Hiernach hat die Ges. das ihr nach Ablauf des gegenwärtigen Monopolvertrages (1./1. 1904) zustehende Konkurrenzrecht gegen eine am 2./1. 1904 erfolgte Barzahlung von M. 1 100 000 u. 15 Jahreszahlungen zu M. 31 000, also gegen eine Gesamtentschädigung von M. 1 565 000 (welche auf Baukto der Anstalt M.-Glad- bach abgeschrieben werden) aufgegeben. In diesem Gesamtbetrage ist die Kaufsumme für das Rohrnetz, die Gasuhren u. die Gegenstände der öffentl. Beleucht. mit M. 700 000 einbegriffen. Neue Verträge für die Gasversorgung wurden 1906 mit der Stadt Herdecke im Be- leuchtungsgebiet Hagen-Eckesey auf die Dauer von 10 bezw. 20 Jahren (bis 31./12. 1927) und mit der Gemeinde Golm bei Potsdam auf die Dauer von 47 Jahren (bis 1./7 1953) abgeschlossen. Da die Warschauer Gasanstalten bis zum Ablauf des Vertrages vollständig zu amortisieren sind, wurde ein besonderer Tilg.-F. gebildet. Der durch die unruhigen Zu- stfände in Russland bewirkte Rückgang des Gaskonsums in Warschau schmälerte das Gewinnergebnis der Ges. für 1906 beträchtlich. In Frankf. a. O. wird gleichfalls eine 2. Fabrik erbaut. Zur Ausbeutung eines dem Chemiker der Ges. Dr. Bueb auf stehende Retortenöfen atteilten Patents hat sich die Ges. an der im März 1904 in Berlin gegründeten Dessauer Vertikalofen-Ges. m. b. H. beteiligt. 1906 beteiligte sich die Ges. an der Akt.-Ges. Westfäl- Kommunales Elektrizitätswerk Mark in Hagen mit M. 200 000, wovon vorerst 25 % ein- gezahlt sind. Länge der Strassenrohre aller Anstalten Ende 1898–1906: 808 825, 843 269, 903 346, 939 126 970 720, 1 046 043, 1039 293, 1 108 045, 1151 376 m. 1901 1902 1903 1904 1905 1906 Produktion . . ebm 60 609 784 63 548 428 68 490 233 68 029 427 68 239 036 69 538 992 Selbstverbrauch. „ 616 018 569 238 590 779 912 534 947 252 Verlust- %.. 4.40 3,93 4.73 461 4.85 5,52 Rohlenbedarf . dza 1 979 206 2 078 381 2 189 205 2 149 830 2 199 503 2 208 368