1406. Gas-Gesellschaften. feste Vergüt. an A.-R. 25 000, Gewinn 644 431. – Kredit: Vortrag 25 433, Bru der Werke, sowie Ertrag des Geschäftshauses 1 420 628. Sa. M. 1 446 061. Kurs Ende 1900–1906: 116.60, 110.50, 114.50, 103, 119, 118, 120 %. Zugel. M. 5 500 000 hiervon zur Subskription durch die Zahlstellen aufgelegt M. 1 500 000 am 20./1. 1900 zu 121.50% Erster Kurs 27./1. 1900: 121.50 %. Notiert in Berlin. Lieferbar seit Nov. 1902 sämtl. Stücke. Dividenden 1891–1906: 4, 4, 4¼, 4½, 4¾, 5, 6, 7½, 8, 8, 7, 5, 5, 5½, 6, 6 %, Coup.-Ver) gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Oscar Ritter. Prokuristen: Max Röseler, Karl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Geh. Bergrat Dr. Weidtman. Elberfeld; Ing. Dr. G. Stricker, Wien; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. E. Kirdorf, Rheinelbe b. Gelsenkirchen: Gen.-Dir. Jul. Nolte, Berlin; Alb. Gierlich, Solingen. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Elberfeld u. Köln: Berg. Märk. B übrige Niederlassungen; Berlin: Deutsche Bank. ttogewinn ank und deren 0 * 0 0 0 0 Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke Akt.-Ges, in Cöln a. Rh., Deutscher Ring 2 I. Gegründet: 10./9. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Letzte Statutenänd. 15./12. 1906. Dauer der Ges. 5 Jahre. Eine frühere Auflös. der Ges. kann mit 1 jähriger Künd.-Frist durch Beschluss von sämtl. Stimmen erfolgen. Gründer: Die Städte Hagen, Hildesheim, Jülich, Wiesbaden, Geldern, Velbert, Honnef, Bielefeld, Kreuznach, Durlach, Karlsruhe, Mannheim, Elberfeld. Minden, Essen a. d. R., Bonn, Cöln, Osnabrück, Celle, Colmar, Heidelberg, Ludwigshafen, Embeck, Göttingen, Bückeburg, Trier, Hameln, Recklinghausen, Witten, Steele a. d. Ruhr. Cronenberg, Mülheim a. d. Ruhr, Quedlinburg, Kalk, Hörde, Neuss, Remscheid, Dülken, Halber- Stadt. Wald. Hamm, Hof, Opladen, Fulda, Konstanz, Marburg, Baden-Baden, Verden, Esch- wege. Peine, ferner die Imperial-Continental-Gas-Association London für deren Geschäfts. stellen Aachen, Frankf. a. M. u. Hannover, die A.-G. für Gasbeleucht. von Biebrich-Mosbach zu Biebrich, die Dortmunder A.-G. für Gasbeleucht. zu Dortmund, die Thüringer Gas-Ges. $£Üzu Leipzig für deren Gasanstalt in Stolberg u. Bendorf, die Gasbeleucht.-A.-G. der Stadt Met: in Lyon, die A.-G. Gaswerk Strassburg i. E., die Höchster Gasbeleucht.-Ges. zu Höchst, Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, die Compagnie du Gaz de Moulhouse zu Paris mit Zweigniederlass. in Mülhausen i. E., die Deutsche Continental Gas-Ges. zu Dessau für deren Gasanstalten München-Gladbach, Erfurt u. Gotha, Gasfabrikanten Wilh. Trimborn in Greven- broich, Ernst Weigel in Wertheim, Wilh. Friedr. Nik. Fortmann in Varel. Inzwischen sind der Vereinigung weitere Gaswerke beigetreten, u. a. Barmen, Mainz, Mühlhausen i. Th. usw., so dass nunmehr 110 Werke zusammen sind. Der Geschäftsbetrieb ist 1./1. 1905 aufge- nommen. Zweck: Vertrieb von Gaskoks u. anderen Nebenerzeugnissen der beteiligten Gaswerke. sowie etwaiger Ankauf von Ge- u. Verbrauchsgegenständen. Koksversand 1905/1906 u. 1906/1907: 200 750, 239 928 t. Gesamtbeteiligung 1 000 000. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 45 000, Kassa 2602, Debit. 410 200, Geschäftsmobil. 2399. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 399 683, Vortrag 519. Sa. M. 460 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 638, Abschreib. 1199, Vortrag 519. – Kredit: Vortrag 342, Abgaben auf 1906/1907 33 015. Sa. M. 33 358. Dividenden 1904/1905–1906/1907: Wird nicht gezahlt. Direktion: Gust. Möllers, Cöln. Prokuristen: J. Tiemessen, H. a. d. Bruch. Beirat: (16–18) Vors. Dir. Prenger, Cöln. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dir. Herm. Söhren, Bonn; Stellv. Beigeordnete Herm. Blessinger, Elberfeld; Bürgermeister Rob. Ritter, Mannheim; I. Bürgermeister Dr. J ohansen, Minden i. W.; Beigeordneter Gersdorf, Essen; Oberbürgermeister Dr. jur. Lembke, Mülheim (Ruhr). Gaswerk Konigshofen i. Gr. Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 19./4. 1907. Gründer: Bürgermeister Balthasar Weber, Landtagsabgeordneter Alois Eschenbach, Königshofen; Rich. Dunkel Fabrikant Carl Francke jr., Syndikus Dr. Herm. Alfred Gildemeister, Bremen. Die Ges. trat, gegen eine Vergütung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Königshofen i. Gr. abgeschlossenen, die Erricht. u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./1. 1908 gezogen. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Balthasar Weber, Stellv. Landtagsabgeordneter Alois Eschenbach, Königshofen; Syndikus Dr. Herm. Alfred Gilde- meister, Fabrikant Carl Francke jr., Ing. E. A. W. Francke, Bremen.