Gas gespeist (an 48 559 Gasentnehmer schreib. 500 000, Div.-Erg.-F. 250 000, Beamten-Pens.-Kasse 17 983, Reingewinn 1 187 664. 1408 Gas-Gesellschaften. Betriebserweiterungen und umfängliche Rohrnetzausdehnungen bei fast allen Werken Allein die Vergrösserungen der Rohrnetze der alten Gasanstalten, also ausschl. Wilhelns. haven und Esch, beliefen sich auf 101 km Strassenlänge. Gasabgabe aller Werke 1899–1906: 17 509 397, 18 845 132, 18 033 094, 19 095 364, 22 021 598. 23 751 835, 23 828 218, 28 614 579 cbm. Ende 1906 wurden 312 787 Flammen von der Ges. mit r) u. waren 1120 Gasmotore mit 4571 HP. angeschlossen Verbrauch an Kohlen 1900–1903: 757 269, 709 895, 742 747, 858 316 hl; 1904–1906; 77 800% 78 286, 94 186 t. Kapital: M. 6 750 000 in 9700 St.-Aktien (Nr. 1–9700) à Thlr. 100 = M. 300, 2000 Prior. St.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 100 = M. 300 u. 2160 St.-Aktien (Nr. 1–2160) à M. 1500; sämtl. Aktien lauten auf den Inhaber. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. Die bislang noch nicht emittierten 162 St.-Aktien à M. 1500 gelangten lt. G.-V. v. 19./3. 1906 mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 zur Ausgabe:; wurden von einem Konsortium zu 270 % übernommen u. den Aktionären 13.—–29./3. 1906 zu 275 % zuzügl. 40 Stück-Zs. seit 1./1. 1906 derart angeboten, dass auf je M. 36 000 nom. alte Aktien (St.- oder Prior.-Aktien) eine neue St.-Aktie à M. 1500 entfiel. Die bereits 14./3. 1898 beschlossene Ausgabe erfolgte zum Ankauf neuer Gaswerke u. Stärkung der Betriebsmittel. Weitere Erhöhung beschloss die G.-V. v. 20./3. 1907 und zwar um M. 1 500 000, wovon zunächst M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zur Ausgabe gelangten, über- nommen von einem Konsort. zu 240 %, angeboten den alten Aktionären 8: 1 vom 18./4. bis 2./5. 1907 zu 245 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld, zus. also M. 2550 bei der Zeichnung, %%,M 125 am 15./7, 1907. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, aufgenommen lt. G.-V. vom 23./1. 1906 zum Ankauf von Gasanstalten, 2500 Stücke à M. 1000, 1000 à M. 500. auf Namen der übernehmenden Bankhäuser u. mit Blanko-Indossament versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1915) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist ab 1916 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten; sie wurde im April 1906 an der Leipziger Börse eingeführt. Zahlst. wie bei Div. Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Kurs in Leipzig Ende 1906: 105.90 %. Aufgelegt 2./3. 1906 bei den Zahlstellen zu 102.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. Schlussnotenstempel. Hypotheken: M. 456 000 auf 7 verschiedenen Gaswerken der Ges., davon M. 255 000 auf Leipzig-Lindenau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserven, u. zwar 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Disp.-F. bis 10 % des A.-K., sobald der R.-F. erfüllt ist (gleichfalls erreicht), 6 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien mit event. Nachzahlungsverpflichtung, bis 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % der Summe, welche nach Bestreitung sämtl. Rückl. u. Abschreib., sowie nach Abzug von 4 % Div. auf dass eingezahlte A.-K. verbleibt. Der Disp.-F. ist zur Bestreitung der Kosten für Erneuerungen, sowie zur Deckung von ausserord. Ausgaben oder Verlusten (ohne Unterbilanz) bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 34 737, Kaut. 146 714, Effekten 56 045, Mobil. 4000, Beamten-Kaut. 42 900, Debit. 14 412, Gas- u. Elektrizitäts-Werke 21 550 774. – Passiva:- A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 68 377, Hypoth. 452 000, R.-F. 1581 154, Spec.-R.-F. 300 000, Disp.-F. 600 000, Abschreib. 6 486 700, Spez.-Amort.-Kto 75 358, Div.-Erg.-F. 1 250 000, Beamten-Pens.-Kasse 12 000, Arb.-Sparkasse 24 824, Kaut. 42 900, Kredit. 772 286, Tant. 124 587, Div. 960 000, do. alte 6328, Vortrag 93 076. Sa. M. 21 849 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 111 044, Mobil. 5197, Gen.-Unk. 101 450, Kursverlust 1524, Zs. 8541, Teilschuldverschr.-Zs. 135 000, Prov. 3260, Disp.-F. 24 300, Ab- den Gasanstalten Stolberg (Rhld.), Differdingen (Luxemburg) und Zwenkau, sewie teilweise .... „„ Kredit: Vortrag 119 081, Betriebsgewinn 2 216 885. Sa. M. 2 335 966. Kurs Ende 1887–1906: St.-Aktien: 137.75, 147.50, 158.50, 159, 145, 160.25, 166, 180, 190, 20(1, 220, 232.50, 256.50, 238, 241.50, 252, 276, 285, 296.50, 301.50 %; Prior.-St.-Aktien: 151.50/%% 153, 158.75, 163, 149, 160.50, 168, 180, 194.50, 205.50, 220.50, 235, 256, –, 242, 252, 276, 285, 296.50, 301.50 %. Notiert in Leipzig. „„. Dividenden 1887–1906: Für beide Aktiengattungen: 8, 8, 9, 9, 9, 9½, 9¼, 10, 10, 10½, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 16 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg F. Schaar, Hans Weigel. Prokuristen: F. Habenstein, G. A. Gentsch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier M. Lieberoth-Leden, Stellv. Bankier Ferd. Frege, Bankier Rich. Schmidt, Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Erfurt; Rechtsanw. u. Notar Rud. Hase, Altenburg. Zahlstellen: Gesellschafts- u. Anstaltskassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Leipzig: Frege & Co.: Erfurt: Ad. Stürcke; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 4./4. 1902. Kapital: M. 210 000 in 140 St.-Aktien u. 70 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 4./4. 1902 zu pari, geniessen 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000.