Gas-Gesellschaften. 1411 4047. – Passiva: A.-K. 180 000, div. Kredit. 2920, Zuschuss der Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektric.-Werken, G. m. b. H. 1321. Sa. M. 184 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 244, Saläre 278, Einricht.-Kto 3943, Gewinn 1321. – Kredlit: Installat.-Kto 183, Zs. 1556, Zuschuss d. Centralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektr.-Werken, G. m. b. H. 4047. Sa. M. 5786. Dividenden 1905/1906–1906/1907: 4, 4 % p. r. t. (M. 3.62). Direktion: R. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Wittmann, Petershain; Stellv. Carl Francke sen., Bremen; Max. Hoffmann, Petershain; Bürgermeister a. D. Berg, Dr. jur. Gildemeister, Bremen. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründer: Stadtschultheiss Traugott Ober- mepyer, Friedr. Weiblen, Neuenstadt; „. Dr. Herm. Alfred Gildemeister, Fabrikant Carl Francke sen., Ing. Ernst Francke jun., Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Dite Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 4000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Neuenstadt abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Traugott Obermeyer, Friedr. Weiblen, Neuenstadt; Syndikus Dr. Herm. Alfr. Gildemeister, Ing. Ernst Francke jun., Bremen. taswefk Oettingen, Akt.-Ges. Sitz in Bremen. „. 20. 10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründer: Rich. Dunkel, Aug. Veit, Bernh. ten Breujel, Jul. Entholt, Diedrich Schnurbusch, Bremen. Die Ges. ist gegen eine Vergütung von M. 6500 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Oettingen abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Letzte Statutänd. 28./2. 1906. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 156 018, Kassa, Bank- u. Zins- guth. 19 148, Aussenstände 6761, Vorräte 6615, vorausbez. Assekuranz u. Aktienstempel 2010, Anleihebegebungskosten 2200. – Passiva: A. KE. 75 000, Anleihe 60 000, Kredit. 57 650, Vortrag , 28, 45, Gewinn 59. Sa. M. 192 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 868, Abschreib. 2139, Gewinn 59. Sa. M. 3066. – Kredit: Erlös aus Install., Gas- u. Nebenprodukten M. 3066. Diaividende 1905/1906: 0 %. Direktion: Johs. Brandt, C. H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Krollmann. Bremen; Dr. Otto Berlin; Willy Francke, Bürgermeister FErnst Bleyhl, Oettingen. sGaswerk Schwabmünchen, Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer: Bürgermeister Seb. Strobel, Jos. Maurer, Schwabmünchen; Carl Wilh. Francke sen., Ing. Jul. Francke jun., Syndikus Dr. jur. Alfred Gildemeister, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung on Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 6000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Schwabmünchen abgeschlossenen, die Er- richtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jul. Francke jun, Stellv. Syndikus Alfred Gildemeister, Ing. Paul Grossmann, Bremen; Bürgermeister Seb. Strobel, Josef urer, Schwabmünchen. Gas- u. Electricitätswerke Sterkrade A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 9./3. 1898. Letzte Statutänd. 15./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- lebseröffnung der Gasanstalt 1899. Gasabgabe 1905/1906–1906/1907: 600 690, 664 073 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12. 1902 um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. 3. 1903, begeben u 193 %. M. 164 000 in 4½ % Oblig. 9