%%%% ‚ ‚***..****ÄÄÄÄÄÜÜÜ Q* 1412 Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 432 192, Kassa u. Debit. 30163, Lagervorräte 12 923, vorausbez. Versich. 597. – Passiva: A.-K. 200 000, hypoth. Anleihe 164 000, Kredit. 8915, Vortrag f. Unk., Zs. etc. 7822, R.-F. 4340 (Rückl. 480), Ern.-F. 80 200, Div. 9000. Tant. 94, Vortrag 1504. Sa. M. 475 877. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 72 120, Anleihe-Zs. 7410, Abschreib. 20200 Gewinn 11 079. – Kredit: Vortrag 1655, Bruttoerträgnis 109 154. Sa. M. 110 809. Dividenden 1898/99–1906/1907: 3, 6, 6, 6, 4, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ober-Ing. Jos. Hölzken, Dr. med. J. Stappert, Bürgermeister Dr. zur Nieden, Wilh. Brohs, Sterkrade. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Sterkrade: Gaswerksbureau. Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in TPennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen: eingetr. 25./10. 1904. Letzte Statutänd. 1.3. 1905 u. Verlegung des Sitzes nach Tennstedt. Gründer s. Jahrg. 190607. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke mit der Stadt Tennstedt abgeschlossenen, die Konc. zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Zweck: Erwerb, Bebauung, Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektricitätsanstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 40 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Gaswerksanlage 113 559, Kassa 665, Lagervorräte 2176, Debit. 412, vorausbez. Versich. 163, do. Löhne 33, Centralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts- werken Bremen, G. m. b. H., Pacht 5996. – Passiva: A.-K. 70 000, Anleihe 40 000, Kredit. 8878, Vortrag für Zs. u. Unk. 450, alte Div. 29, Ern.-F. 1200, Gewinn 543, Zuschuss der Central- verwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, G. m. b. H., Bremen 1906. Sa. M. 123 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8166, Anleihe-Zs. 1836, Abschreib. 1200, Verlust auf Werkdebit. 247, Gewinn 2450. – Kredit: Betriebseinnahmen 11 930, Installat. 63, Zuschuss d. Centralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, G. m. b. H., Bremen, 1906. Sa. M. 13 900. Dividenden 1904/1905–1905/1906: 3½ % p. r. t., 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl List, Stellv. Brauereibes. Senator John, Bürgermeister Schneider, Jul. Ortolph, Tennstedt; Ober-Ing. Joh. Carl Lüdeke. Zahlstelle: Tennstedt: Vorschuss- u. Sparverein. Gaswerk Weinheim in Weinheim in Baden. Gegründet: 21./8. 1885. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Dauer der Ges. bis 1./1.1916. Konc. und Vertrag mit dem Staat s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1906: Aktiva: Grundbesitz 9290, Gebäude 58 336, Geräte 1928, Appa- rate 116 325, Ofen 42 445, Heizungsanlagen- u. Badekto 6304, Rohrnetz 100 890, Strassenlatern. 5951, Gasmesser 21 100, Effekten 1940, Kassa 6694, Betriebskto 6710, Installation 4046. — Passiva: A.-K. 170 000, Kredit. 55 000, Ern.-F. 19 490, Kredit. 101 324, R.-F. 8724, Gewinn 27 422. Sa. M. 381 962:. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5092, Unk. 2343, Steuern 3166, Saläre 2000, Strassenlaternen 2713, Abschreib. 5775, Gewinn 27 422. – Kredit: Vortrag 150, Betriebs- überschuss 48 363. Sa. M. 48 514. Dividenden 1889–1900: 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2 %. Reingewinn 1901–1906: M. 22 935, 12 443, 16 933, 18 658, 31 893, 27 422 einschl. Vortrag. Direktion: Friedr. Völker, Bensheim. Aufsichtsrat: Bürgermeister Ehret, Weinheim; Rechtsanw. Hugo Wolff, München; Stadt- rat Franz Freytag, Wilh. Blumhardt, Gust. Kramer, Mannheim. Gaswerk Weisswasser O.-L., A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Er-. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./6. 1907 beschliesst Er- höhung um M. 60 000. Hypoth.-Anleihe: M. 80 000. St.. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 242 638, Kassa u. Debit. 14 654, Lagervorräte 8012, vorausbez. Versich. 41, Anleihe-Begeb.-Kosten 1500 –