Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, M. 750 000 eingezahlt. 1414 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 408 303, Abschreib. 44 923, Gewinn 76 095 —– Kredit: Fabrikations-Gewinn 518 357, Gewinn bei Beteiligungen 10 965. Sa. M. 529 322. Dividende 1906: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Janz, Dr. phil. Alfred Oppenheim, Dr. phil. Fritz Saulmann. Berlin; Kaufm. Jul. Norden, London. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Rosenfeld, Stellv. Dr. phil. Willy Saulmann, Dr. phil. Nikodem Caro, Charlottenburg; Moritz Salomon, Aachen. Aktiengesellschaft für Selas-Beleuchtung in Berlin C. 25, Dircksenstrasse 28. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die „Selas? G. m. b. H. zu Berlin brachte auf das A.-K. gemäss besond. Vertrage v. 8./10. 1901 die ihr gehörig. deutschen Reichspatente (s. unten) in die A.-G. ein; Wert dieser Einlage M. 500 000, wofür der Einbringerin 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Statutänd. 21./3. 1907. Zweck: Erwerb und Ausnutzung innerhalb des Deutschen Reiches der deutschen Reichs- patente Nr. 81:372 „Erzeugung von Gasglühlicht unter Anwendung eines vor Eintritt in die Gasleitung bereiteten Gemisches von Gas und Luft“, Nr. 93 451 „Einrichtung zur Gleicherhaltung des Druckes von geförderten Flüssigkeitené', Nr. 105 645 „Erzeugung eines Gasluftgemisches für Beleuchtungszwecke in Gasmessern mit Luftschöpftrommelé, Nr. 117 284 (Zusatzpatent zu Nr. 105 645) „Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Gas und Lufté“, welche der „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin zustehen, sowie aller von dieser bereits angemeldeten und etwa noch anzumeldenden, auf das System der Selas- Beleuchtung sich beziehenden deutschen Reichspatente, Gebrauchsmuster und Waren- zeichen, insbes. Herstellung von Selas-Beleuchtungs-Anlagen. 1904/1905 sind der Ges. 6 neue Patente erteilt worden (151 791, 153 572, 153 602, 153 603, 156 049, 156 946), die einen erhöhten Schutz und eine Verbesserung des ganzen Systems herbeigeführt und dadurch den Wert der Patente wesentlich erhöht haben. Ausserdem verfolgen einige Patentanmeldungen, die gegenwärtig noch schweben, den gleichen Zweck. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa 10 816, Aktien-Kto 250 000, Effekten 5625, Patente 350 000, Gas- u. Wasserleit.-Anlage 583, elektr. Betriebsanlage 1528, Werkstatteinricht. 1388, Werkzeuge u. Utensil. 13 286, Modelle 1, Debit. 450 652, Vorräte 83 792, Verlust 129 319. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 296 994. Sa. M. 1 296 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146 849, Gen.-Unk. 42 676, Löhne u. Besoldung 65 213, Dubiose 1521, Abschreib. 2944. – Kredit: Apparate 125 198, do, Miete 1458, Zs. 1638, Glühkörper 1590, Verlust 129 319. Sa. M. 259 205. Dividenden 1901/1902–1905/1906: Bisher 0 %. Direktion: P. Hch. Schmidt, E. Dankelmann. Prokuristen: G. Handwerck, Fr. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Georges Schleber, Greiz; Stellv. Komm.-Rat P. Schleber, Reichenbach i. V.; Gasanstalts-Dir. G. Mollberg, Greiz. Butzke's Gasglühlicht Aktiengesellschaft in Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Statutänd. 20./3. 1901 u. 6./5. 1907, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörper- abteilung mit allen Einrichtungen u. Vorräten nach dem Stande v. 1./1. 1898, das Recht, in der Firma die Worte: „Butzke's selbstzündende Glühkörper“ aufzunehmen, ihre Erfahrungen in Bezug auf Herstellung u. Vertrieb von Glühkörpern u. die Verpflichtung, auf die Dauer von 15 Jahren der Ges. alle Brenner und sonst. Metallwaren zum Selbstkostenpreise mit 25 % Zu- schlag zu liefern. Für diese Einlage sind Inferentin 300 als vollgezahlt geltende Vorz.-Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Thomas Adams jr. und Charles A. Seddon erhielten für das Einbringen der ihnen gehörenden Dr. Killing'schen Erfindung betreffend einen selbst- zündenden Glühkörper 468 St.-Aktien à M. 1000 und M. 32 000 bar, bezw. 467 St.-Aktien Aa M. 1000 und M. 33 000 bar. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikeln. 00 60 Kapital: M. 350 000 in 200 St.- u. 150 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1500 5 0 in 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung AB herbeizuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskon 28 M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 193 900 M. 350 000) herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 100 13