1416 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 9235, Zs. 6841, Gen.-Unk. 10882 Dubios 7585, neue Unternehm. 5197, Abschreib. 8213, Spez.-R.-F. 9500. – Kredit: Vortra 3 Bruttogewinn 57 414. Sa. M. 57 454. Dividenden: 1901: 4 % p. r. t., und zwar auf M. 100 000 für 9, auf M. 119 500 für 6 Mon.; 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Sal. Traubel. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. H. Vering, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rauert, Rechtsany Dr. E. Ruhle, Rechtsanwalt Dr. R. Robinow, Hamburg. Aktiengesellschaft für Spiritus-Beleuchtung und Heizung in Leipzig-Stötteritz. Gegründet: 29./12. 1900; eingetr. 22./3. 1901. Letzte Statutänd. 5./5.1902. Gründers. ahrg.1903/1904 Die Ges. übernahm von der Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Falcool zu Paris die Verwertung der unten bezeichneten Denayrouze'schen Patente für das Deutsche Reich, wofür genannte Société d'Eclairage etc. als Gegenwert erhielt: I) eine bare Zahlung von M. 50 000; 2) 50 Stück Aktien der Ges. zu je M. 1000 = M. 50 000: 3) 250 Stück Genussscheine der Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Materialien zur Beleuchtung, Heizung und zum Kraftbetrieb mit Spiritus, insbesondere die Ausbeutung und Verwertung der dem Louis Denayrouze in Paris für die Beleuchtung und Heizung durch karborierten und reinen Alkohol für das Deutsche Reich erteilten oder von ihm angemeldeten Patente, als 1) Patent Nr. 110 998 über Vergaseranordnung für Kohlenwasserstofflampen; 2) das unter Nr. 10 520 angemeldete Patent über Verfahren zur Darstellung von festem Alkohol; 3) das als Zusatz zum Patent Nr. 110 998 angemeldete Patent für Lampen mit einfachem Spiritus, sowie sonstiger in das Gebiet der Beleuchtung und Heizung und verwandter Branchen einschlagender Erfindungen und Einrichtungen. Die Herstellung des Spiritus- Glühlichtbrenners „Amor“ u. „Amorette“ geschieht vertragsmässig durch Hugo Schneider- Akt.-Ges. in Leipzig, die an dem Unternehmen sich entsprechend beteiligt hat, der Vertrieb durch die Centrale für Spiritusverwertung in Berlin. Kapital: M. 150 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 St.-Akt. Die G.-V. v. Mai 1902 beschloss das St.-A.-K. von M. 250 000 im Verhältnis von 5: 2 zus. zulegen, sowie Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Akt., begeben zu pari. Genussscheine: 250 Stück erhielt bei Errichtung der A.-G. die Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par TFalcool, Paris (siehe oben). Bezugsrechte: Bei jeder etwaigen späteren Erhöhung des A.-K. der Ges. hat die Socieété d'Eclairage etc. das Recht, zu verlangen, dass ihr, sofern und soweit sie noch im Besitze von Aktien der Ges. ist, das Bezugsrecht auf die neu auszugebenden Aktien zu dem- selben Kurse und zu denselben Bedingungen eingeräumt wird, zu welchem und unter denen die Ausgabe der neuen Aktien an die übrigen Aktionäre erfolgt. Gleichzeitig ist die Société d'Eclairage etc. im Falle der späteren Erhöhung des A.-K. berechtigt, die Erteilung weiterer Genussscheine nach dem Verhältnisse des Betrages der neu aus- zugebenden Aktien zum bisherigen A.-K. zu fordern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000) Rest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kontor-Einricht. 1438, Fabrik- do. 6945, Masch. u. Apparate 11 660, Werkzeuge 2481, Patentkto 45 000, Material u. Waren 65 787, Kassa 2062, Debit. 49 236, Verlust 23 345. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 650, Extra-R.-F. 3500, Delkr.- Kto 4574, alte Div. 800, Kredit. 48 432. Sa. M. 207 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9657, Material u. Waren-Kto 15 448. — Kredit: Vortrag 1759, Verlust 23 345. Sa. M. 25 105. Dividenden: 1901–1903: 0 %; 1904–1906; Vorz.-Aktien: 6, 0, 0 %, St.-Aktien: 4,0,0 Direktion: Georges Rigaux, Arthur Schönbach. Prokurist: O. Prätzel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. von Stieglitz, Stellv. Dr. Joach. Herms, Karl von Axelson, Leipzig. Vereinigte Acetylengaswerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 20./9. 1904. Gründer: Fabrikant Albert Widmer, Wetzikon bei Zürich: Dr. med. Fritz Grob, Uzwil bei St. Gallen; Privatier Franz van Rybroeck, Fabrikant Wilhelm Stricker, Romanshorn; Heinr. Büttner, Jul. Buchmüller, München. Eingebracht in die A.6. sind von den Gründern verschiedene Anteile an von Wilh. Stricker in der Schweiz, Württemberg, Baden u. Bayern gebauten Acetylencentralen; Gesamtwert der Anteile M. 50 000, Ferner hat die Ges. von Wilh. Stricker Patente für M. 25 000 übernommen. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb u. Verkauf von Acetylengasanstalten sowie die Beteil. 3 solchen, ferner Herstellung aller in das Gebiet der Acetylen-Industrie einschlägigen Artike u. Handel mit denselben.