Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. apital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa 131, Beteil.-Kto 40 650, Patente 15 690, Utensil. 453, Debit. 10 869. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 154, Kredit. 15 481, Gewinn 2159. Sa. M. 67795. u. Verlust-Konto: Debet: Patente 718, Utensil. 50, Unk. 3251, Gewinn 2159. –— Kredit: Vortrag 220, Zs. 2174, Provis. 3784. Sa. M. 6179. Dividenden 1904/1905–1905/1906: 4½, 4 %. Direktion: Adolf von Tein, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alb. Widmer, Wetzikon; Privatier Franz van Rybroeck, Romanshorn; Jul. Buchmüller, München. X= ――― Masser.- und Eiswerke, Kühlhallen ete. Augsburger Eiswerk in Augsburg. Gegründet: 31./5. 1884. Statutänd. 26./3. 1903, 26./7. 1905, 26./3. 1906 u. 11./5. 1907. Iweck: Betrieb eines vollständig neuerbauten Eiswerkes, in Mitte der Stadt gelegen, — 75 PS. Wasserkraft und 120 PS. Dampfmaschine in Reserve, Ammoniak-Kom- pressionssystem Linde mit einer täglichen Leistung von 600–800 Ctr. Klareis. Das Werk enthält überdies im Souterrain vermietbare Gefrier- und Kühlräume. Kapital: M. 127 200 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 200 u. 106 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 84 800 in 106 Aktien à M. 800, beschloss die G.-V. v. 26./3. 1903 Herabsetzung um M. 63 600 durch Verminderung des Nom.-Werts jeder Aktie von M. 800 auf M. 200, indem auf jede Aktie M. 600 zurückgezahlt wurden. Die G.-V. v. 26./7. 1905 beschloss dann Er- höhung um M. 106 000 (auf M. 127 200) in 106 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %; eingezahlt bis ult. 1905 M. 53 000. Die Aktien befinden sich im Besitz von 26 Augsburger Brauereien. Die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss das A.-K. von M. 127 200 auf M. 159 000 dadurch zu er- höhen, dass die Nam.-Aktien I. Em. Nr. 1–106 à M. 200 auf den Nom.-Betrag von je M. 500 erhöht werden. Hypotheken: M. 95 174 (Ende 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 1838, Eiskeller 3291, Erwerb 156 202, Wasserbau 2098, Mobil. 259, Kassa 2065, Masch. u. Einricht. 81 097, Baukto 83 266, Effekten 1000, elektr. Beleucht. 2433, Vorräte 2130. – Passiva: A.-K. I. Em. 21 200. do. II. Em. 106 000, Hypoth. 95 174, R.-F. 20 090, Extra-R.-F. 47 370, Kredit. 37 791, Gewinn 8057. Sa. M. 335 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 6863, Fabrikat.- u. Betriebs-Unk. 2628, Pacht- Zs., Steuern 2299, Löhne, Gehälter, Spesen 12 815, Beleucht. 421, Reparat. 756, Holz u. Kohlen 3859, Zs. u. Kursverlust 5228, Gewinn 8057. Sa. M. 42 929. – Kredit: Eisverkauf M. 42 929. Dividenden 1889––1906: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, „ % % % Direktion: Hubert Wenz. Lufsichtsrat: Vors. Jos. Stötter, Stellv. Georg Stötter, . W. Hartmann, Georg Malsch, Jos. Ortner, Augsburg. Wiasserleitungs-Act.-Ges. „Copernicus-“ in Barmen. Zweck: Beschaffung von Wasser für die Bewohner Barmens u. Umgeg. mittels Quellenleit. Kapital: M. 108 000 in 360 Aktien à M. 300 nach Herabsetzung lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um 72 000 durch Umschreib. der Aktien von M. 500 auf M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 3000, Grundentschädig. 5000, Stollen 0 Bassin I 8000, do. II 10 152, Röhrenleit. 69 000, Lager (Schläuche) 300, Kassa 883, it. 10 490. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 7550 (Rückl. 150), Vortrag 277. Sa. M. 115 827. inn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 6242, Abschreib. 143, Gewinn 427. – Vortrag 162, Zs. 20, Wasserverkauf 6630. Sa. M. 6813. enden 1891–1906: 3 , 3, 3, 3, 3, 3½, 3, 5, 5 , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Vexj.: Ü Y ektion: Hoesch. Prokurist: Paul Lekebusch. inentale Wasserwerks-Gesellschaft in Berlin, C. Am Königsgraben 21/22. 90 30 2./12. 1895; eingetr. 21./12. 1895. Letzte Statutänd. 29./ 12. 1902. Gründer s.