Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen ete. 1423 wovon 550 (zu 110 %) zum Umtausch (welcher bis 19./10. 1899 zu geschehen hatte) gegen Aktien der Wasserleitungsbau-A.-G. vorm. Chr. Hilpert in Nürnberg, 160 (zu 125 %) zum Ankauf des Geschäftes G. J. Stumpf in Stuttgart und 90 (zu 125 %) nebst M. 60 000 bar zum Ankauf des Geschäftes F. Liebtreu Nachf. in Franktf. a. M. Verwendung fanden; restierende 800, ab 15./10. 1899 div.-ber. Aktien wurden von einen Konsortium mit 25 % Einzahlung über- nommen u. von diesem den Aktionären 2:1 bis 19./10. 1899 zu 110 % angeboten; vollgezahlt seit 24./10. 1899. Siehe auch unter Zweck. 500 Aktien sind lt. Bilanz im Besitz der Ges. selbst und stehen mit M. 482 279 zu Buche. Hypotheken (Ende 1906): M. 100 000 auf das Anwesen Stuttgart, M. 268 767 auf Besitz Pfaffenhofen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., event. besondere hschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. M. 1000 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 6148, Wechsel 2628, Waren 223 283, Installat.- Kto 17 005, Mobil. 14 162, Kohlen 3905, Kaut. 49 488, eig. Aktien 482 279, Effekten 4580, Grundstück Stuttgart 188 374, do. Regensburg 31 382, do. Framersheim 174, Masch. 31 487, Giesserei 4127, Patente 5000, Modelle 2001, Wasserwerke Regensburg 581 542, Damm 79 673, Elektrizitätswerk Pfaffenhofen 1 212 058, Anzahl. u. Kosten a. eine Wasserkraftanlage 16 244, Diebit. 378 590. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 30 447 (Rückl. 4488), Spec.-R.-F. 65 000 GKlückl. 15 000), Delkr.-Kto 32 835, Hypoth. 368 767, do. Zs.-Kto 1649, Accepte 9700, Kredit. 140 408, Div. 63 000, Tant. 5117, Vortrag 17 210. Sa. M. 3 334 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 148 296, Zs. 20 175, Ab- cCchreib. 69 566, Delkr.-Kto 3977, Gewinn 104 816. – Kredit: Vortrag 15 044, Bruttogewinne: Frankf. 120 402, Stuttgart 50 156, Gas- u. Wasserwerk Harzgerode 16 007, Wasserwerk Damm 6673, do. Regensburg 29 378, Elektr.-Werk Pfaffenhofen 109 169. Sa. M. 346 831. Dividenden: 1898: 6 % p. r. t.; 1899: 0 %; 1900: 5 % auf M. 2 304 000; 1901–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osk. Völkel, Ing. Ant. Marx, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Brebacher, Nürnberg; Stellv. Civil-Ing. Max Hessemer, Frankf. a. M.; Dir. Ph. Trittler, München; Ökonomierat u. Reichst.-Abg. J. Aichbichler, Wolnzach; Bank-Dir. Otto Kohn, Nürnberg. Fahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. u. Wechsel-Bank Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Stuttgart: Württ. andesbank. Wasserwerk zu Frankfurt a. O. Gegründet: 3./4. 1876. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 26./3. 1903. Zweck: Versorgung der Stadt Frankf. a. O0. mit Trink- und Nutzwasser. Betrieb eines Baugeschäfts für Wasserleitung, Kanalisation u. Centralheizung. 1903 letzte Erweiterung der Anlagen des Wasserwerks. Länge des Rohrnetzes Ende 1906 an 54 844 m, Zahl der versorgten Grundstücke 1974, Wasserverbrauch 1906 1 910 850 cbm. Kapital: M. 400 000 in 614 Aktien à M. 500 u. 93 Aktien à M. 1000. Letztere ausgegeben It. G.-V. v. 26./3. 1903, übernommen von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin zu 200 %, angeboten den Aktionären 76 Stück 8.–21./4. 1903 zu dem gleichen Kurse, wobei auf nom. M. 4000 alte Aktien à M. 500 eine neue à M. 1000 fiel. Die ab 1./1. 1904 div.-ber. neuen Aktien waren vorerst mit 25 %, restl. 75 % seit 1./1. 1905 eingezahlt. Alhnleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Ende 1906 noch in Umlauf M. 192 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation des R.-F. II, bis 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wasserwerk: Grundst. 105 654, Gebäude 226 252, Filter- u. Sammelanlage 189 421, Masch. 77 477, Rohrnetz 334 922, Wassermesser 9559, Hausleit. 1, Werkzeuge 2753, Betriebsmaterial 8148; Baugeschäft: Bestand an Waren 69 641, Werkzeuge 4778; insgemein: Kassa 3345, Bankguth. 55 295, Wertp. 115 517, Kredit. 56 763, Kaut. 2265, Bureaueinricht. 1531. – Passiva: A.-K. 400 000, vorausbez. Wasser 1435, Dubiose 304, Teil- schuldverschreib. 192 000, Kredit. 40 286, Unterst.-F. 19 922 (Rückl. 1000), R.-F. I 124 715, do. II 357 093 (Rückl. 10000), Zs. 1920, Div. 112 000, do. alte 140, Tant. 10 910, Vortrag 13 513. Sa. M. 1 263 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserwerk: Abschreib. 27 455, Reparat. 3594, Be- triebsmaterial. 19 034, Betriebslöhne 17 897, Gen.-Unk. 57 625, Gewinn 114 660; Baugeschäft: Ilöhne, Versich. 33 941, Abschreib. 1014, Gen.-Unk. 18 852, Gewinn 24 685; insgemein: Teil- schuld-Zs. 8040, Gewinn 147 423. – Kredit: Wasserwerk: Gemess. Wasser 96 111, geschätzt. Wasser 144 156; Bauschäft: Waren-Kto 78 493; insgemein: Vortrag 9219, Zs. 5970, Kursgewinn 927, Gewinn Wasserwerk 114 660, do. Baugeschäft 24 685. Sa. M. 155 463, Diridenden 1891–1906: 6, 7, 8, 12, 16, 16, 20, 19, 22, 25, 26, 28, 30, 30, 28, 28 0%. Pr. Direktion: Schmetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kreuzberger, Berlin; F. Matzdorff, Frankf, a. O.; L. Delbrück, Berlin. Prokurist: G. Appler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.