. Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. keiten Altona 4300, Anlage Kirch-Steinbek 230 000, Dampfbarkasse u. Schuten 4250, Grund- besitz u. Gebäude Bönningstedt 73 000, do. Admiralitätsstr. 297 500, Kaut.-Effekten 17 000 div. Bestände 29 113, Effekten 4500, vorausbez. Versich. 5586, nicht fällige Zs. 852. Passiva: A.-K. 600 000, Interimskto 27 648, Hypoth. 200 000, Kaut. 17 000, Pferdeversich 6000, R.-F. 76 003 (Rückl. 5112), Extra-R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 3000 (Rückl. 1000), Div. 36 000, do. alte 1180, Tant. 3302, Rückstell. für Bönningstedt 7500, Vortrag 2422. Sa. M. 1 010 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 276 458, Abschreib. 45 060, Gewinn 52 837. – Kredit: Vortrag 1703, verf. Div. 8, Betriebseinnahme 372 644. Sa. M. 374 355. Dividenden 1887–1906: 10, 7½, 12½, 14, 10, 8, 8, 8, 7, 10, 6, 4, 0, 4½, 5, 4, 5, 5½, 6, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Reichert. Prokurist: Ad. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Otto Adloff, N. Heldt, J. H. Schumacher, H. Rieck, E. Langhagen, W. Schümann, Rob. Nitzsche; Ersatzmann: A. Kuhnert. Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln . Rh. Brabanterstrasse 46. Letzte Statutänd. 12./3. 1900 u. 12./3. 1906. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Maschinen zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Auf- bewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemaschinen für Brauereien u. sonstige Unternehmungen, von Eisschränken u. anderen Apparaten zur Konservierung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen; Ankauf u. Ver- kauf von Natur- u. Kunsteis. Kapital: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 196 843, Mobil. 1715, Material 66 618, Reserve- material 4957, Neuanlage 193 266, Kassa 10 172, Debit. 34 179, Waren 9336. – Passiva; A.-K. 310000, R.-F. 11 145, Kredit. 180 544, Bruttogewinn 15 399. Sa. M. 517 089. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verluste etc. 3377, Bruttogewinn 15 399. Sa. M. 18 776. –Kredit: Fabrikat.-Gewinn nach Abzug aller Unk. M. 18 776. Dividenden 1891–1906: 0, 0, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adrian Melin. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Preud'homme-Preudhomme. 0 0 * 0 00 Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Köln. Mathildenstrasse 52. Gegründet: 18./6. 1872 in Köln, dann in Bonn; Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 9./5. 1902 nach Köln- Deutz verlegt. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 9./5. 1902. Zweck: Anfertigung von Plänen, Gutachten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen für Wasser-, Gas- u. Elektric.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen, Ausführung derartiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser-, Gas- u. Elektric.-Anlagen, sowie Erwerb u. Verwertung solcher Konc., Ankauf, Einrichtung, Betrieb u. Verkauf von Anstalten, welche die Herstellung der in das Fach einschlagenden Material. u. Apparate bezwecken. Die Ges. versorgt die Orte Mülheim-Deutz-Kalk-Merheim, Stamheim-Flittard, Buchheim, Höhenberg, Vingst-Porz-Urbach-Wahn u. a. mit Wasser. Es ist neben der Pumpstation bei Mülheim (Rhein) eine neue solche in der Nähe von Westhoven errichtet, die zur Unterstützung des Mülheimer Werkes im Sommer 1905 in Betrieb ge- setzt worden ist. Zu diesem Zwecke 1901 Ankauf eines 21 364 qm grossen Grundstücks in Westhoven, auf dem die 2. Pumpstation errichtet wird. Die Ges. hat Verträge abgeschlossen, wonach ihr die Versorgung des Bezirks Porz-Urbach mit Gas für 30 Jahre u. mit Wasser für 40 Jahre gesichert ist. Ferner hat sie sich durch Verträge mit der Provinzialverwalt. die Konc. für verschiedene für sie wichtige Strecken gesichert. Am 12./9. 1902 Eröffnung der Gasanstalt Vingst, am 29./11. 1902 der zu Porz. Länge des Rohrnetzes des Wasserwerks Ende 1906 140 973 m, angeschlossen waren 6362 Grundstücke, gefördertes Wasserquantum 1901–1906: 4 048 442, 4 568 656, 4 987 869, 5 046 747, 4 900 371, 5 052 484 cbm. Gaserzeugung in den Gasfabriken Vingst u. Porz-Urbach 1906 410 515 km, Gasabgabe 330 280 km; Länge des Leit.- Netzes Ende 1906 37 519 m, Flammenzahl 3810. 1901 Ankauf eines in Köln-Deutz geleg. 1041 qm grossen Grundstücks mit aufsteh. Gebäuden zur Aufnahme der Hauptverwa Über den Verkauf des Bonner Wasserwerkes an die Stadt Bonn ab 1./4. 1900 für M. 3 500 000 s. Jahrg. 1902/1903. Gewinn dabei M. 1 656 323. Infolgedessen für 1900 Ausschüttung von 72½ % Div. Seit Verkauf des Bonner Werkes 1901 hat die Ges. bis Ende 1906 M. 2 020 530 für Anschaffungen u. Erweiterungen verausgabt, M. 698 518 abgeschrieben; Buchwert der Anlagen Ende 1906 M. 1 879 184. Etwa 70 Beamte. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 600. Urspr. M. 3 750 000, herab gesetzt lt. G.-V. v. 8./4. 1878 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. b. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. Deutz u. Bayenthal 132 283, Mobil. u. 66 9 Kto, Hauptverwalt. 3450, Kaut. 15 950, Effekten 59 420, Hypoth. 31 500, Bankguth. u. Debi