Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1437 Stadt Giessen wird dieselbe am 1. Jan. 1923 im Besitze sämtlicher Aktien sein, die Aktiengesellschaft erlöschen und deren gesamtes Vermögen mit den daran haftenden Verpflichtungen auf die Stadt übergehen. Hypotheken: M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 5 St., jede Aktie Lit. B = 1 St. Die Stadt Giessen hat für je volle M. 400 des jetzt von ihr ge- zeichneten u. des später auf die oben angeführte Weise in ihren Besitz gelangenden A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Vorräte 2324, Kassa 183, Bankguth. 12 793, Grundstück, Gebäude u. masch. Einricht. 175 614, Mobil. 6016, Verlust 16 151. – Passiva: A.-K. 152 000, Hypoth. 48 000, Darlehen 10 000, R.-F. 24, Gewinn 3058. Sa. M. 213 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 217, Handl.- do. 1380, Abschreib. 4096, Hyp.-Zs. 1680, Gewinn 3058. – Kredit: Betriebseinnahmen 37 992, Zs. 441. Sa. M. 38 433. Dividenden 1897–1906: 0 %. Vorstand: Vors. Herm. Eichenauer, Stellv. Hch. Schaffstädt, Ober-Bürgermeister Mecum, Kreisarzt Dr. Haberkorn, Theod. Haubach, Fr. Habenicht, Architekt Hans Meyer. Aufsichtsrat: Jul. Bräutigam, Heinr. Emmelius, Komm.-Rat Ludwig Georgi, Justizrat Dr. Gutfleisch, Komm.-Rat L. Heyligenstädt, Komm.-Rat S. Heichelheim, Eug. Asprion, Dr. med. Schliephake, Prof. Dr. Fromme. Kur- u. Wasserheilanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Letzte Statutänd. u. obige Firma seit 1./7. 1901. Kapital: M. 261 000 in 87 Nam.-Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 108 283 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 170 511, Grundstücke 112 000, Mobil. 72 321, elektr. Lichtanlage 1280, Bankguth. 33 297, Kassa 10 524, Effekten 20 661. — Passiva: A.-K. 261 000, Hypoth. 108 283, R.-F. 22 946 (Rückl. 1876), Spec.-R.-F. 10 000, Div. 15 660, Vortrag 2706. Sa. M. 420 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 170 801, Unk. 13 706, Hypoth.-Zs. 4355, Steuern 1762, Reparat. 18 631. Abschreib. 15 765, Gewinn 20 242. – Kredit: Vortrag 1475, Betriebseinnahmen 241 960, Mieten 200, Zs. 1629. Sa. M. 245 265. Dividenden 1891–1906: 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 5, 5½, 4, 5, 6, 6½, 6, 6 %. Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: (3–5) Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, Hans Prieger, Gohndorf, Diedenhofen, Dr. med. Staehly. Bade- und Schwimmanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt im Rheinstrom. Kapital: M. 31 000 in 155 Aktien à M. 200. Die Aktien werden ausgelost. Bestand Ende März 1905 M. 30 821. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Einricht. 1110, Immobil. 30 219, Kassa 2711.— Passiva: A.-K. 31 806, alte Div. 502, R.-F. 553, Delkr.-Kto 882, Gewinn 296. Sa. M. 34 041. Dividenden: 1896/97–1899/1900: Je 3 %; 1900/1901–1905/1906: 1½, 0, 0, 2, 2, Vorstand: Dengler, Otto Müller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat E. Rautenstrauch, Dr. Schwann, H. Küster. Göppinger Badgesellschaft in Göppingen. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Letzte Statutänd. 23./4. 1900, 7./4. 1902. Zweck: Anlage und Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt. Kapital: M. 150 000 in 96 Inh.-Aktien à M. 1000, 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 80 Nam.- Aktien à M. 300, nach Erhöhung von urspr. M. 66 000 in 66 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. vom 4.8. 1898 um M. 84 000. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 221 312, Anbau 15 523, Masch. 43 914, Mobil. 6598, Wäsche 2200, Kohlen 1200, Bäderzutaten 150, Kto pro Diversi 35 989, Effekten 5400, Kasse 61, Verlust 4000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 155 000, Schenkungs-Kto 18 300, R.-F. 13 049. Sa. M. 336 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3000, Zs. 3545, Bäderzutaten 828. Reparat. 880, Kohlen 10 508, Unk. 15 066, R.-F. 2879. – Kredit: Kassa 3000, Tageskasse 709, Verlust 4000. Sa. M. 36 709. Dividenden 1898–1906: 0 %. Direktion: Rud. Kraft sen., Karl Bühler. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Allinger, Stellv. Medicinalrat Dr. Engelhorn. *