1438 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Greifswalder Sool- und Moorbad in Greifswald. Gegründet: 3./11. 1880. Letzte Statutänd. 25./2. 1906. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobilien 81 647, Effekten 4000, Sparkasse 8149, Mobiliar 13 204, Löhne 2903, Handl.-Unk.-Kto 1614, Masch. 23 586, Heizmaterial 2660, Kassa 341. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 6141, Zs. 445, Pacht 798, Kaut. 17, Bäder 7808 Wohnung 1459, Soole 77, Moor 160, alte Div. 534, Gewinn (Vortrag) 723. Sa. M. 138 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2903, Handl.-Unk. 1614, Heizmaterial. 2660 Abschreib. 2731, Reingewinn 1504. – Kredit: Bäder 7808, Wohnung 1459, Pacht 70, Sole 16, Moor 160, Zs. 445, Gewinn 723. Sa. M. 11 413. Dividenden 1894–1906: 3½, 3½, 3¼, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Brinck. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Düsing, Wilh. Gaude, Kapitän Albrecht, Kaufm. Egner, Ratsherr Gobbe. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 16./3. 1889. Letzte Statutänd. 9./5. 1902 u. 29./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Masch. 184 658, Mobil. 3759, Kassa 3856, Verlust 39 808. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen a) der Stadt Hagen 45 000, b) der städt. Sparkasse 74 500, Stadt Hagen Zs. u. Abtragung v. Baukapital des Frauenbades 7582. Sa. M. 232 082. Dividenden 1892–1906: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Stellv. Stadtbaurat Lamprecht. Mitgl. Emil Kuhlmann, Otto Neuhaus, Dr. med. Wortmann, H. Meyer, Karl Proll. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Schaberg, Stellv. Erst. Bürgermeister W. Cuno. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grunderwerb u. Garten 23 660, Gebäude 108 927, Masch. u. Installation 8415, Mobil. u. Wäsche 3019, Bankguth. 17 478. – Passiva: A.-K. 99 000, Huypoth. 50 000, Kredit. 284, Tant. 149, Div. 2970, do. alte 42, R.-F. 5562, Spec.-R.-F. 2066, Ern.-F. 627, Vortrag 797. Sa. M. 161 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 613, Hypoth.-Zs. 2000, Gebäude 2223, Masch.- u. Installat.-Kto 1485, Mobil. u. Wäsche 532, z. R.-F. 333, Tant. 149, Div. 2970, Vortrag 797. – Kredit: Vortrag 917, Betriebs-Einnahme 24 947, verschied. Einnahmen 359, Miete vom Schützenverein 2500, Zs. 379. Sa. M. 29 104. Dividenden: 1886–1904: 0 %; 1905–1906: 2, 3 %. Vorstand: H. Banning, C. Mehrmann. Aufsichtsrat: (3–7) O. Wiethaus, H. Gerson, St. Hobrecker, Emil Griebsch, Dir. Servaes. Badekommissar: Rittmeister von Weise. Akt.-Ges. Kurhaus Eilenriede in Liqu. in Hannover. Die Ges. betrieb das Kurhaus und Restaurant in Waldhausen. Nach Verkauf des Grund- besitzes trat die Ges. lt. G.-V. v. 29./5. 1906 in Liquidation. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundst. 93 323, Inventar 5648, Strassenbaukto 8320, Debit. 39 008, Verlust 1690. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 68 000, Kredit. 5000. Sa. M. 148 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4581, Steuern 166, Zs. 650, Betriebs- kosten 291. – Kredit: Betriebseinnahme 4000, Verlust 1690. Sa. M. 5690. Dividenden 1895–1906: 0 %. Liquidator: Ed. Michaelis, Hannover, Theaterstr. 4. Aufsichtsrat: Vors. E. Kothe, W. Küster, Bankier Max Dammann. Hersfelder Brunnengesellschaft in Hersfeld. Gegründet: 27./3. 1903; eingetr. 4./6. 1904. Gründer: Die Stadt Hersfeld und 16 Bürger von Hersfeld. Letzte Statutänd. 16./7. 1904 u. 20./2. 1905. Zweck: Verwertung der Lullusquelle. Kapital: Bis 1906: M. 300 000 in 250 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 250 Aktien Lit. B à M. 200. Urspr. M. 48 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1904 um M. 52 000 und lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um