Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1439 M. 200 000, hiervon emittiert M. 110 000 zu pari und M. 90 000 zu 105 %; ausserdem sind 80 Genussscheine Reihe A und 100 Reihe B ausgegeben, begeben zu pari. Übertragung der Aktien A ist an die Genehmig. des Vorst., der Aktien B an die des A.-R. u. der G.-V. ge- bunden. Nochmals erhöht lt. gerichtl. Eintragung v. 18./3. 1907 um M. 21 000, begeben zu 110 %, auf M. 321 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Die Genussscheine besitzen kein Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kto der Aktionäre 94 700, Grundstücke 116 657, Gebäude 64 394, Masch. 1289, Anlagen 7415, Bohrlochkto 40 255, Reklame 12 395, Utensil. 3899, Kassa 1343, Debit. 91 430, Verlust 5773. – Passiva: A.-K. 300 000, Wechsel 41 950, Hypoth. 59 700, Kredit. 37 902. Sa. M. 439 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 134, Zs. 2907, Utensil. 1436, Abschreib. 473. — Kredit: R.-F. 4500, Wasser 4678, Verlust 5773. Sa. M. 14 951. Dividenden 1904–1905: 0 9%. Direktion: Bürgermeister Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fr. Rechberg, Apotheker Ludwig Becker, Bierbrauereibes. Ludwig Engelhardt, Hersfeld. Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: 1872. Statutänd. 24./2. 1900, 6./11. 1903 u. 21./6. 1906. weck: Erwerb u. Betrieb des Seebades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 510 000 in 60 Aktien à M. 6500 und 60 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %, div.-ber. ab 1. 1. 1900. Die G.-V. v. 6./11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt). Die G.-V. v. 21./6. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000 mu 125 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 (für 1906 nur 4 % p. r. t.) Von den neuen Aktien waren Dis Ende 1906 erst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 161 500, Grundstück Langeberg 108 000, Gebäude 78 000, Seebadeanstalten 54 000, Wasserleitung 107 000, Warmbadanlage 72 000, Kaiser Wilhelm-Brücke 100 000, Mobil. 17 000, Pferde u. Wagen 1000, Sägewerk 8700, Spielplatz 3200, Wildpark 1300, Kasino 196 000, elektr. Lichtanl. 336 000, Material. 2700, Kassa 545. – Passiva: A.-K. 573 750, R.-F. 249 500, Ern.-F. 210 000, Kaut. 547, Hypoth. 17 000, Delbrück Leo & Co., Berlin 65 464, Wm. Schlutow, Stettin 73 028, Tant. 9157, Div. 48 450, Vortrag 48. GSGia. M. 1 246 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2557, Verwaltungskto 34 499, Kurtaxe 20 848, Wildparkbetrieb 585, Pferde u. Wagen 1511, Abschreib. z. R.-F. 60 488, Gewinn 57 656. – Kredit: Vortrag 394, Seebadeanstalten 21 937, Warmbadbetrieb 655, Kaiser Wilhelm- Brücke 28 070, Kasino 19 923, Gebäude 3251, Wasserleit. 27 301, elektr. Licht 24 384, Spiel- platz 1603, Sägewerk 3388, Landwirtschaft 3823, Forst 2559, Kunststeine 1369, Parzellenverkauf 12 474, do. Langeberg 27 011. Sa. M. 178 146. Dividenden 1887–1906: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 12, 12, 14, 10, 8, 12, 10, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4J. n. F. Direktion: Dr. W. Delbrück, Heringsdorf. Prokurist: Dr. H. Ecker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Bankier Lud. Delbrück, Berlin; Rich. Reimann, Eberswalde; Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Gegründet: 5./10. 1885. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Betrieb einer öffentl. Bade- anstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltl. zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 90 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 30 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 300 lt. G.-V. v. 26./4. 1900, Anleihe: M. 201 000, verzinsl. mit 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 234 313, mech. Einricht. 29 756, Brunnen 7563, Wuasche 400, Inventar 3489, Utensil. u. Geräte 548, Kassa 117, Gen.-Unk. 350, Bäderzuthaten 380, Seife 122, Schankkto 467, Wäschevermiet. 26, Betr.-Unk. 32, Städt. Sparkasse 9285, Verlust „ A.-K. 90 000, Magistrat Hildesheim 201 000, Kredit. 1478, div. Fonds 181. à. M. 292 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9610, Abschreib. 4940. – Kredit: Betriebsüberschuss 8741, Verlust 5809. Sa. M. 14 Dividenden 1887–1906: 2½, 1, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: W. Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Syndik. L. Götting, Adolf Iämpricht sen., G. Dux, F. Frankenberg, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, H. Voss.