Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1443 theken: M. 740 814 (Stand ult. 1906). eschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., N. 1200 = Mzinn-Vertellung: % R.-F., 4 % Div., 8 % an A.-R., Rest weitere Div.; Prior.-St.- Aktien erhalten 5 % vorab, dann St.-Aktien bis zu 4 %, Rest gleichmässig. Wenn M. 120 000 Reingewinn pro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als einmalige Ab- andungssumme M. 30 000 „„ „„ Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 636 271, Bauten 1 925 215, Mobil. u. Utensil. 93 000, Utensil. 3000, Mineralwasser-Utensil. 6889, Kassa u. Debit. 69 783. – Passiva: A.-K. 1500300, Hypoth. 740 814, R.-F. 150 030, Spec.-R.-F. 137 914 (Rückl. 694), Kredit. 106 118, Div. 7341, do. alte 1641. Sa. M. 2 734 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 31 552, Geschäfts-Unk. 136 664, Zs. 37781, Reparat. 28 054, Garten u. Wege 28 898, Steuern u. Armenabgaben 14 560, Stamm-Aktien- Begeb.-Kto 7502, Abschreib. 124 748, Spec.-R.-F. 20 000, Tant. 7671, Gewinn 98 035. — Kredit: Thermalwasserbetrieb 183 140, Kurkarten 236 448, Gasthofbetrieb 102 194, Betrieb . Grundstücke 13 686. Sa. M. 535 469. den 1891–1906: Prior.-Aktien:6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8 %; St.-Aktien: I.1. 4 6, 6, , 6, , 7%. Ceup Verj. 4 J. Direktion: F. Rütten. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Clemens Henrich, Carl Wegeler, Hauptmann a. D. Crone, Coblenz; Rittergutsbes. Jos. von Groote, Hermühlheim; Grafvon Fürstenberg-Stammheim Exc., Stammheim; Alb. Kreuzberg, Ahrweiler; Rittergutsbes. Jerome Krewel, Vettelhoven. Vahlstellen: Neuenahr: Eigene Kasse, Bergisch Märkische Bank; Coblenz: Mittelrhein. amk, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kaphital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % als Div., Rest zur Amortisation von Aktien; nach Amortisation aller Aktien geht das gesamte Vermögen unentgeltlich in das Eigentum der Stadt Neuss über. Utensil. 2759, Wäsche 3366, Badehosen 47, Billete 207, Automaten 147, Kassa 193, Debit. 5974, Verlust 11 062. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 45 000, Kredit. 747. Sa. M. 145 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 458, Zs. 1741. Unk. 2424, Reparat. 338, Kohlen 6511, Salär u. Löhne 6282, Badezutaten 625, Abschreib. 2587. – Kredit: Bäder 18 399, Zuschuss 2000, Schülerbad 1500, Badehosen u. Automaten 107, Miete 900, Verlust 11 062. Sa. M. 33 969. Dividenden 1894–1906: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1906 M. 11 062). Vorstand: Aug. Lonnes, Heinr. Dünbier, Th. Bässler. Aufsichtsrat: Hofstat, Jos. Klein, C. Rauhaus, Leo Zirkel, Rob. Lonnes, Sanitätsr. Dr. Rheins. Nehustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 143 500, Kessel, Masch. etc. 18 000, Einricht. I, Hypoth. 30 000, R.-F. 794, Bankkto 8008, Kto pro Diverse 500, Gewinn 2190. Sa. M. 162 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 5384, Gehälter 7295, Kohlen 5383, Steuern 215, Zs. 1533, Rabatte 101, Abschreib. 4058, Gewinn 2190. – Kredit: Vortrag 1459, Be- triebseinnahmen 14 776, Blockhefte 2879, Heilbäder 1831, Automaten 208, Verkaufs-Kto 7, Zuschuss 5000. Sa. M. 26 162. Joh. Daab, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Karl Reuter, Dr. Ley. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Th. Schaaf, Rud. Bach, Ludw. Witter, Karl r, Wilh. Guth, Hofrat Friedr. Exter, Neustadt a. d. H. mpfwasch- und chemische Reinigungs-Anstalt Norderney Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./11. 1898. Letzte Statutänd. 3./4. 1900 u. 6./3. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. ättanstalt u. Klanderei auf Norderney u. Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorst. u. R damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehmungen. apital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000, wovon 50 abgest. Urspr. M. 150 000, herab- tzt zwecks Tilg. der Unterbilanz (am 31./12. 1902 von M. 84 309) lt. G.-V. v. 6./3 1903 um 3 3 * 4 91 * Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 8000, Gebäude 93 991, Masch. 19 997 Wäsche 1, Automaten 1, Kassa 276, Effekten 204, Verkaufskto 110. – Passiva: A.-K. 120 600, Dividenden 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Louis Geisel, Stellv. Zweck: Betrieb einer Dampfwäscherei mit Schnelltrockenräumen, chem. Waschanstalt,