Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. nden 1900–1906: 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6 %. irektion: Oberleut. a. D Cäs. Häseler. Aufsichtsrat: (6) Vors. Justizrat C. Friess, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; faa, Wilh. Mensing, Dr. med. Carl von Wild, Kaufm. Ed. Wilde, Cassel. /anhlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Mauer & Plaut; Darmstadt: Hessische Bank. Moorbad Schönfliess N.-M. Akt.-Ges., Sitz in Schönfliess N.-M. ZZpweigniederlassung in Berlin C. 2, An der Spandauerbrücke 1. Gegründet: 27./2. 1906; eingetr. 10./3. 1906 in Königsberg N.-M. Gründer: Ges. f. industr. Unternehm. m. b. H., Spediteur Karl Schmücker, Kaufm. Hans Krüger, Fabrikant Adolf Rettig, Kaufm. Johs. Skorczyk, Berlin. weck: Betrieb des in Schönfliess N.-M. belegenen Moorbades, Errichf. u. Betrieb eines Flektrizitätswerks, Betrieb von Handelsgeschäften, Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Oskar Krebs, Carl Hesse, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Louis Siewert, Fabrikbes. Max Schweidtle, Berlin; Rentier Herm. Siewert, Berlin. Bade-Actien-Verein zu Sondershausen. Gegründet: 2./8. 1879. Letzte Statutänd. 30./5. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 3060 in Aktien. Hypothek: M. 569. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 412, Immobil. 13 365, Mobil. 94, Effekten des R.-F. 1000, R.-F.-Sparkto 27. – Passiva: A.-K. 3060, Hypoth. 498, R.-F. 1047, Grundstücks- Abschreib.-Kto 9988, alte Div. 58, Gewinn 246. Sa. M. 14 898. „ Dividenden 1899–1906: M. 3, 3, 3, 5, 4, 4, 3, 4 pro Aktie. Direktion: Oberlehrer R. Merten, Dr. Bernh. Wagner, A. Krone (Schatzmeister). Stuttgarter Badgesellschaft Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 6./12. 1886. Statutänd. 18./2. 1901 u. 25./3. 1907, weck: Anlage u. Betrieb von Bade- u. Schwimmanstalten in Stuttgart; Verabreich. von Dampf-, Wannen- u. Mediz.-Bädern. Die Ges. besitzt die in der Büchsenstr. in Stuttgart beleg. Badeanstalt (Grösse des Areals 33 a 64 am) nebst 1903 für M. 220 000 hinzugekauften an- grenzendem Grundstück, sowie ein 1898 f. M. 25 739 erworb., 55 a 49 qm grosses Grundstück in Gaisburg-Ostheim, auf dem gleichfalls eine Badeanstalt errichtet wird. Zur Anlage eines Kohlenlagers erwarb die Ges. 1900 ein 15 a 38 qm grosses Grundstück in Wangen um M. 5209. Verabreicht wurden 1901–1906: 546 082, 572 119, 586 108, 618 292, 619 150, 642 601 Bäder. das gesamte Vermögen der Ges. mit dem 1./1. 1916 in den Besitz der Stadt übergeht. Als Gegenleistung bezahlt die Stadt den Aktionären den Nominalbetrag ihrer Aktien im Wert von M. 600 000 durch Abfindung mit einer 3½ % städtischen Schuldverschreibung. Ausserdem bewilligt die Stadt ein 4 % Darlehen bis zu M. 600 000 für eine neue Dampf- sselanlage und eine Badeanstalt im Stadtteil Ostheim. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./2, 1891, 15./2. 1892 u. 20./2. 1893 um M. 60 000 bezw. M. 110 000 bezw. M. 250 000 auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 103 000 in 3 % Oblig. Huypothek: M. 605 000 z. 3 % u. 3½ % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 3 % Div., event. Mehrgewinn zur Erweiter. u. besserung der Anstalt, Abschreib. oder Rücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück Büchsenstr. 53 981 384, do. Büchsen- strasse 55 195 015, do. Schlossstr. 46 299 675, Grunderwerbung Gaisburg 25 739, do. Wangen 5209, Masch. 178 219, Bädereinricht. 28 266, Mobil. 10 249, Utensil. 14 337, Wäsche 8493, orräte 4716, Debit. 9706, Kassa 7894. – Passiva: A.-K. 600 000, Bäderberechtig.-Scheinkto 2400, Oblig. 103 000, do. Zs.-Kto. 1208, Hypoth. 605 000, Darlehen 25 000, Bank-Kredit 257, Kredit. 9406, do. im lauf. Betrieb 21 288, R.-F. 35 453, Amort.-F.-Kto inkl. Zs. 222 156, iv, 18 000, do. alte 2720, Vortrag 3062. Sa. M. 1 768 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 519, Betriebskto (Wasser, Kohlen, Gas, EI trizität) 97 317, Zs. 28 964, Abschreib. 9227, z. Amort.-F. 23 946, Gewinn 19 573. – Kredit: Bädereinnahmen 258 610, Mietserträge u. Gewinn an Waren 14 938, Beitrag der adt 13 000, Sa. M. 286 549. Dividenden 1890–1906: 4, 4, 4, 4, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.); insoweit doch für die bisher ausgegebenen Div.-Scheine andere Fristen bestimmt sind, behält es bei esen sein Bewenden. Diüe Stadtverwaltung Stuttgart hat mit der Ges. einen Vertrag abgeschlossen, wonach