Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etec. 1449 sstaurationsvorräte 9184, Grundstücke 3638. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 1904 1 000 000, Kaut. 2455, Kredit. 380 857, R.-F. 45 768 (Rückl. 7216), Div. 100 000, Tant. an Vorst. a Beamte 6169, do. an A.-R. 9093, Grat. 915, Vortrag 20 927. Sa. M. 2 566 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kur-F.-Betrieb 10 288, Europ. Hof: Extra-Abschreib. 5000 Handl.-Unk. 47 848, Bäderbetrieb 2804, Reingewinn 144 321. – Kredit: Vortrag 19 854, Badehotel, 7690, Europ. Hof 7076, Brunnenversand 124 421, Zs. 51 220. Sa. M. 210 263. Dirvidenden 1899–1906: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 0 Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Arolsen. Prokurist: Inspektor Ludw. Pflücker. aufsichtsrat: (3–5) Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Cassel; Geh. Hof- u. Kammerrat Dr. H. von Möhlmann, Wilh. Menge, Kammer-Präs. W. von Hadeln, Arolsen; Geh. Sanitäts-Rat Dr. med. wWoylrad Marc, Wildungen. Vahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: L. Pfeiffer; Arolsen: Kirchner & Menge. Nordseebad Wittdün auf Amrum, Sitz in Tondern. (In Konkurs). Gegründet: 13./9. 1892. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 30./11. 1901, 12./12. 1903 u. 14./12. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Am 20./4. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. K onkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notar Th. Thomsen, m. * Rae Betrieb der vorhandenen Hotel- und Badeanlagen (s. Bilanz), Benutzung des Bade- trandes zu Wittdün und Kniepsand auf Amrum infolge Erlaubnis der königl. Regierung. Die Ges. besitzt an 300 000 qm Terrain und für 200 000 qm das Vorkaufsrecht zu billigem Preise. Die der Ges. seitens der Regierung erteilte Badekoncession, welche mit M. 30 000 zu Buche steht, ist jederzeit widerrufbar. 1900/1901 hat die Ges. eine neue Dampfspur- bahn-Anlage auf Amrum bauen lassen (14 km inkl. Abzweigung nach Kniepsand), jetzt mit M. 698 854 zu Buch stehend. Das Hotel Kaiserhof wurde 1906 an Carl Sommer verkauft. Die G.-V. v. 16./2. 1907 sollte wegen Verkauf diverser Hochbauten sowie Inselbahn u. Dampferlinie, Verwendung des Erlöses zur Tilgung der von der Kredit- bank Tondern aufgelegten Anleihe der Ges. u. der Schuld bei der Hildesheimer Bank beschliessen. Der Überschuss sollte dem Vorstand u. A.-R. zur weiteren Regulierung zur Verfüg. gestellt werden. Ferner sollte die G.-V. über Herabsetzung des Vor- rechts- und Stammaktienkapitals von M. 1 000 000 auf M. 250 000 Beschluss fassen. Hapital: M. 1 000 000 in 294 St.-Aktien u. 706 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1901 um M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1901 begeben zu pari. Die bisherigen St.-Aktionäre waren berechtigt, ihre Aktien gegen Zuzahlung von M. 250 in Vorz.-Aktien umzutauschen. Frist hierfür 20./12. 1901; auf 206 St.-Aktien erfolgte die Zuzahl., sodass das A.-K. jetzt wie oben beträgt. Frist verlängert bis 8./1. 1903. Die G.-V. v. 26./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 1 000 000) in 150 Vorrechts-Aktien. Die G.-V. v. 16./2. 1907 soll über Herab- 3 setzung des Vorrechts- u. Stamm-Kapitals von M. 1 000 000 auf M. 250 000 beschliessen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen der Creditbank Tondern à M. 1000. Zs. 15./4. u. 15./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 15. April; Verstärkung der Tilg. durch Ausl, bis zu 100 Oblig. jährl. vorbehalten. Sicherheit: Eine zu gunsten der Creditbank Tondern bestellte Hypothek auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden zum Werte von M. 2 054 500. Verj. der Coup. 4 J. n. F., der Stücke 10 J. n. F. Die Creditbank Tondern hat die selbstschuldige Bürgschaft für die Dauer von 5 Jahren bezügl. prompter Auszahlung der Zs. und der gelosten Stücke, und zwar für die fälligen Zs. bis inkl. 15./4. 1904, für die ausgel. Oblig. bis inkl. der Ausl. im Jahre 1905 übernommen. Zur Zeichnung auf- gelegt 24.–26./8. 1899 zu 99 %. Nach der Bilanz v. 15./10. 1906 in Umlauf bezw. un- verlost M. 880 000. Zahlst.: Tondern: Creditbank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Feist, Thalmessinger & Co. Hypotheken: M. 492 586. Geschäftsjahr: 16.–15./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 St.- oder Vorz.-Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 20 % des Reingewinns an Beisitzer mind. M. 3600), 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann je 4 % an Vorz.- u. St.-Aktien, vgm Rest 6 % Tant. der Vorst., 3 % Tant. an A.-R., vom Übrigen 3 % an Angestellte Überrest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. zu einem Disp.-F. Bilanz am 15. Okt. 1906: Aktiva: Immobil.: Kurhaus Wittdün, Hotel Kaiserhof, Strand- hotel, Centralhotel, Hotel zur Satteldüne, Direktionsgebäude, Zollgebäude, Wartehalle u. Güter- abfertig., Verkaufsläden u. Bazar, Pferdestall, Waschanstalt (Grund u. Boden, worauf die Ge- bäude ruhen, steht mit 0 zu Buch), Wege, Wasserleit., Brunnen, Senkgruben u. Entwässerungs- anlagen für alle Hotels, Warmbadehaus u. die Strandhallen auf Wittdün, Kniepsand u. Sattel- düne, Musikpavillon, Schmiede mit Einricht., sowie Strassen- u. Brückenbeleucht., Windmotor, Konzertplatz, Spielplätze auf Wittdün, Turneinricht., Kegelbahn u. Spielplätze mit den vor- aandenen Pavillons auf Satteldüne, die gesamten Strassen- u. Trottoiranlagen in Wittdün, Kranken- u. Isolierhaus sowie das gesamte uns gehörende Bauterrain 1 317 829, Bahneinheit 708 107, Andresens Dampfschiffsreederei Husum-Amrum 74 781; Mobil.: kompl. Einricht. in g. Gebäuden: Kurhaus Wittdün, Hotel Kaiserhof, Strandhotel, Centralhotel, Hotel zur