1456 Hotels und Restaurants. Im Interesse der Ges. hat der Vorstand die Erwerbung des in der N gelegenen Grundstücks Unter den Linden 2 für erforderlich gehalte Zweck eine besondere G. m. b. H. Unter den Linden 2 Grundgesellschaft“ mit von M. 400 000 errichtet, deren Anteile der Ges. gehören. Diese Grundgesellschaft h . Grundstück für M. 3 100 000 erworben. Die Übernahme erfolgt am 1./7. 1907. at ds Kapital: M. 9800 000u. zwar M. 7 000 000 in 7000 St.-Aktien u. M. 2 800 000 in 2800 Vorz. Akti à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, seit 23./1. 1899 voll eingezahlt; erhöht lt. G.-V. vom 2 fem um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber, fur 1899/1900 mit 4 % ab 1900/190P wof Aktien wurden von der Eisenbahn-Hotel-Ges. zu pari übernommen. Zur Übernahm a0 Hotels Bristol u. der Aktien der A.-G. Conr. Uhls Hotel Bristol beschloss die G.V. 10 11.6. 1204 weitere Erhohung des A.-K. um II. 2 400 000 in 2400, ab 1./4. 1904 div. be. Man übernommen von einem Konsortium zu 195 %, angeboten den Aktionären bis 27 6 190 2:1 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1904 und Schlussscheinstenp Zur Regelung der Hypoth.-Verhältnisse auf dem Grundstück Unter den Linden 5/6 aül dem jetzt die Pacht-Kaut. von M. 6 000 000 für die Eisenbahn-Hotel-Ges. eingetragen ist (s. oben), beschloss die G.-V. v. 3./5. bezw. 2./6. 1905 M. 1 600 000 neue, ab 1./4. 1905 div bel Aktien auszugeben u. das A.-K. damit auf M. 7 000 000 zu erhöhen. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 256.25 % übernommen u. den Aktionären 5: 1 v. 3.–19./6, 1905 zu 271 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905 u. Schlussschein- u. Aktienstempel angeboten. 4 10 der letzten Emiss. mit M. 2 500 000 in R.-F. Die G.-V v. 15./6. 1907 beschloss die A von M. 2 800 000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907. Dieselben erhalten eine Diy. von 5 % aus dem Jahresgewinn vor den St.-Aktien und gelangen bei einer Liquidation mit 106 % zuerst zur Einlösung. Die Vorz.-Aktien wurden einem Konsort. zu 100 % über. lassen mit der Verpflichtung, die Vorz.-Aktien den Aktionären mit 102 % derart anzubieten dass auf je 4 Aktien eine Vorz.-Aktie bezogen werden kann, während der Rest und die von den Aktionären nicht gezeichneten Aktien dem Publikum mit 103 % angeboten wurden (geschehen 15./6.–5./7. 1907). Das durch Ausgabe der Vorz.-Aktien beschaffte Kapital wird hauptsächlich zu einer ausserord. Neuausstattung der Hotels Verwendung finden. Hypotheken: M. 1 000 000 auf Behrenstr. 67. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Recht auf Nachzahl., dann 4 %, Div. an St.-Aktien, vom Rest noch event. besond. Abschreib. u. Rüchl, vertr. etc. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundst. Hotel Bristol: Untér den Linden 5–6a u. Behrenstr. 67 8 500 625, Gebäude do. 2 995 000, Inventar des Bristol-Hotels, Central-Hotes, Hotels u. Café Westminster 1 257 538, Neu-Ausstattungs-Kto 175 634, Masch.-Anlagen Hotel Bristol-–Central-Hotel 564 046, Bankierguth. 1 131 155, Kaut. beim Aktienbauverein Unter den Linden 20 000, Debit. 61 524, Kassa 75 636, Wintergarten-Beteiligung 300 000, Beteil. bei Unter den Linden 2 Grundgesellschaft 100 000, vorausbez. Prämien 1750, Effekten 6115, Warenvorräte 387 319. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 4 900 000, Hypoth. Behrenstr. 67 1 000 000 vorausbez. Miete 59 130, Kredit. 696 163, Div. 1 400 000, do. alte 1400, Tant an A.-R. 67 200, Vortrag 452 451. Sa. M. 15 576 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Haus-Abgaben 145 155, Gebäude-Instand- haltung Central-Hotel 130 386, Saläre 295 431, Löhne 397 769, Hypoth.-Zs. Behrenstr. 67 35 000, Gen.-Unk. 76 931, Abschreibung: a) auf Inventar inkl. M. 109 279 Instandhaltung 309 279% p) Masch.-Anlagen inkl. M. 147 783 Instandhaltung 182 783, c) Gebäude-Instandhaltung Hotel Bristol 132 901, Gewinn 1 919 651. – Kredit: Vortrag 339 284, Zs. 27 986, Grundstücks- Vermietung Unter den Linden 5–6a 96 775, General-Betriebs-Kto 3 161 244. Sa. M. 3 625 280. Dividenden 1897/98–1906/07: 7, 12, 12, 13½, 12, 12, 18, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K/ Kurs Ende 1900–1906: 118, 164.50, 159.90, 197.25, 262.50, 281, 264 %. Zugelassen Aug. 1900 u. die Aktien Nr. 3001–5400 Aug. 1904. Erster Kurs 3./9. 1900: 140 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ed. Elkan, Max Winter, Berlin. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Koppel, Bankier Jul. Landau, Isid. Hirschel, Dir. Simon Nathan, Dr. Paul Mannheim, Prof. W. Hartmann, Justizrat Franz Bremer, Rich. Unger, Berlin; Generalleutnant a. D. Brandau EHxc, Charlottenburg; Erich Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlodien, Fürstenwalde a. Spree. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Koppel & Co. Bankgeschäft, Braun & Co.? Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin, am Alexanderplatz Letzte Statutänderung v. 23./7. 1898 u. 25./7. 1901. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speciell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten“ in 9 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Kapital: M. 177 000 in 59 Nam.-Aktien à M. 3000. Sind im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberz- Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1901: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte Reest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.