1460 Hotels und Restaurants. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnl. im März. 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm Tand St. Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer 1 9 Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ssten Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 633 730, Beteil. am Kaufhaus Schwei nitzerstr. 625 000, Mobil. 69 000, Debit. u. Bankguth. 75 521, Kaut. 2794, Oblig. 150 000 kuranz 1968, Kassa 1133, Warenbestände 15 293. – Passiva: A.-K. 900 000, Öblig 550 000 Zs.-Coup. 10 056, R.-F. 34 252 (Rückl. 2705), Kredit. 23 623, Div. 49 500, Tant. 3415, V t 0 3593. Sa. M. 1 574 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 17 350, Unk. 17 919, Abschreib. 16 693, Gewinn 59 214. – Kredit: Vortrag 5105, Betriebsgewinn 106 073. Sa. M. 111 179. Dividenden 1895–1906: 3, 3, 4½, 5½, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 (K.) Direktion: Wilh. Rudschitzky. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gotthardt von Wallenber Pachaly, Stellv. Gustav Trelenberg, Baumeister Carl Grosser, Fabrikbes. Paul Rürgs Postbaurat R. Kux. Zahlstelle: Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. Volkshotel-Akt.-Ges. Ledigheim in Charlottenburg. Gegründet: 6. u. 30./6. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Letzte Statutänd. 27./7. 1906. Gründer: Verein zur Begründung von Ledigenheimen, vertreten durch Otto Kaufmann und Stadtrat Hans Samter, Charlottenburg, Reg.-Baumeister Wilh. Walther, Grunewald, Geh. Komm.-Rat L. Koppel, Berlin, Rentner Max Blumenfeldt, Arzt Dr. Wolf Wilh. Feilchenfeld, Charlottenburg Zweck: Bekämpfung des Schlafstellenwesens in Charlottenburg durch Erricht., Betrieb u. Bewirtschaftung von Ledigenheimen (Hotels für alleinstehende, insbesond. unverheiratete Personen) für die minderbegüterten Volksklassen als Ersatz der Schlafstellen, insbesondere Erbauung, Betrieb und Bewirtschaftung des von ihr auf dem ihr von der Stadtgemeinde Charlottenburg im Erbbaurecht zu überlassenden Grundstücke Danckelmannstrasse 48/49 zu errichtenden Ledigenheims; mit dem Bau wurde im Herbst 1906 begonnen. Kapital: M. 80 000 in 71 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 18 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Die Genehmigung zur Übertragung von Aktien darf nicht ohne Anhörung des Magistrats Charlottenburg erteilt werden. Anleihe: M. 300 000 zu 3¾1 %, gewährt von der Landesversich.-Anst. der Prov. Branden- burg, zu tilgen ab 1918 mit ¾é % u. ersp. Zs. Die zum Bau noch fehlenden M. 200 000 sind zu gleichen Bedingungen in Aussicht gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 I Xkiie I 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn darf erst nach Abführung bestimmter Beträge an einen Bauunterhaltungs- u. einen Mobiliar-Ern.-F. für das in der Danckelmannstr. zu er- richtende Erbbauunternehmen ein Gewinn, und zwar von höchstens 4 % verteilt werden. Der Rest des Gewinns darf, soweit er nicht vertraglich der Stadt Charlottenburg zufällt, nur zu Zwecken verwendet werden, für die sich die Ges. gebildet hat. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Effekten 73 245, Debit. 613, Bau-Kto 527, Bankguth. 6660. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 55 (Rückl. 15), Gewinn 991. Sa. M. 81 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 2125, Spesen 23, Vorarbeiten 613, Handl.- Unk. 360, Gewinn 286. –Kredit: Zs. 2795, Zuwend. d. Vereins zur Begründ. von Ledigen- heimen auf Debit. 613. Sa. M. 3409. Dividenden 1905–1906: —. Vorstand: Kursmakler Otto Kaufmann, Stadtrat Hans Samter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Stellv. Stadtrat Moll, Generalleutnant z. D. Wilh. Brandau, Reg.-Baumeister Wilh. Walther, Dr. Wolf Wilh. Feilchenfeld, Rentner Louis Ring, Stadtverordneter Schriftsteller Paul Hirsch, Stadtverordneter Dr. Paul de Gruyter, Landesrat Friedrich Meyer, Stadtbau-Insp. Walter, Charlottenburg. Hotel zum Römischen Kaiser vormals Fr. Wenker Paxmann in Dortmund. Gegründet: 5./7. 1897. Letzte Statutänd. 23./6. 1900, 14./10., 6./11. 1901 u. 25./6. 1906. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker Paxmann übernommenen Hotel „Zun Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Das Hotel ist mit M. 700 000 Kosten. aufwand umgebaut. „ Kapital: M. 550 000 in 350 Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 48 230 per 31./12. 1900 u. Vornahme von Abschreib. lt. G.-V.-B. v. 6./11. 1901 um M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist bis 1./4. 1902. Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe der 200 Vorz.-Aktien beschlossen; dieselben wurden zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 25.. 1906 sollte über nochmalige Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 350 000 auf M. 140 000 durch Zus. leg. der Aktien 7: 2 beschliessen, doch wurde die Beschlussfassung vertagt