1462 Hotels und Restaurants. Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden Gegründet: 9./4. 1895. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 19./4. 1900 u. 23./6. 1905. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Hotels und Pensionen, sowie Betrie mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb und Einrichtung von Anl insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden, welches d Vorräten, Hotelmobiliar und Inventar vom Vorbesitzer Gottfr. Ulbricht für kaufpreis von M. 3 200 000 übernahm, und Fortführung der in Liquidation getretene A.-G. „Vereinigte Hotels Sendig, Schandaué; der Gesamtkaufpreis für das übernommem Aktiv- und Passivvermögen letzterex Ges. betrug M. 824 826. Seit 1./10. 1903 auch Beyg schaftung des Kgl. Belvederes. Die Übernahme dieses Etabliss. hat nicht unerhebl. Beträge für hinterlegte Kaution, Inventar u. notwendige Reparat. erfordert; zus. ca. M. 130000, für Anschaffung von Mobiliar u. Einrichtung von Bädern etc. wurden 1906 M. 67165 verausgabt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende 1906): M. 2 316 465, hiervon M. 2 100 000 in Dresden und M. 216 465 in Schandau. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Rest bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 5000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 3 740 000, Mobil. 231 235, elektr. Beleucht. u. Heizungsanlage 25 085, Fuhrweseninventar 3954, Waschhaus 15 723, Waren 26 437, Kassa u. Wechsel 17 442, Bankguth. 136 148, Debit. 25 093. Kaut.-Effekten 29 067. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 316 465, Kredit. 58 018, R.-F. I 69 261 (Rückl. 9859), do. II 100 000, Tant. an Vorst. 28 100, do. A.-R. 3116, Div. 90 000, do. alte 360, Extra-Abschreib. 65 000, Vortrag 16 862. Sa. M. 4 247 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 102 923, Pacht 71 607, Feuerung u. Beleucht. 29 486, Gebäude-Reparat. 34 530, Betriebs-Unk. 133 743, Gen.-Unk. 43 504, Steuern u. Abgaben 9717, Dubiose 825, Abschreib. 35 038, Gewinn 212 939. – Kredit: Vortrag 15 744, Betriebs- 0 Kto 618 994, Miete 35 800, Zs. 3778. Sa. M. 674 316. Kurs Ende 1895–1906: 124, 120.25, –, 102, 90, –, –, –, 72, 58, 65.25, 90 %. Aufgelegt 19,6. 1895 zu 125.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1906: 7, 6, 5, 5, 5, 4, 3, 3, 2½, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Sendig, O0. Wienrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Öberst a. D. Aufschläger, Stellv. Baron von Kiel, Heinr. Pätzmann, Dresden; Rittergutsbes. Baron G. v. Pflugk, Tiefenau; Bürgermstr. O. Wieck, Schandau. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Deutsche Bank. b sonstiger agen hierzu: ie Ges. inkl den Gesamt- Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestr. 29. Gegründet: 23./27./12. 1895 mit Nachtr. v. 14./1. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 27 3. 1900 bezw. 29./3. 1901. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Chr. Friedr. Lorenz gehörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden, Kaufpreis M. 690 000. Das Hotel ist für M. 36 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 12 969, Kassa 365, Grundstück 664 355, Verlust 17 361. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 425 000, R.-F. 3718, Spec.-R.-F. 27 000, Renovations- Kto 4580, Kredit. 31 783, Delkr.-Kto 2969. Sa. M. 695 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 674, Hypoth.-Zs. 16 185, Zs. 418, Delkr. Kto 2969. – Kredit: Pacht-Kto 20 886, Verlust 17 361. Sa. M. 38 247. Dividenden 1896–1906: 3, 3½, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. M. Müller, Eugen Dittmar. Aufsichtsrat: Landgerichts-Dir. a. D. Paul Fahnert, Bank-Dir. A. Voigt, Ernst Barthels, Alb. Berger. Park-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 15./9.1900; eingetr. 26./9. 1900. Letzte Statutänd. 20./3. 1902 u. 17./3.1905. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Hotels etc., insbes. Ankauf der Häuser zu Düsseldorf, Elberfelderstrasse Nr. 10 u. 12 für zus. M. 720 000, behufs Erbauung eines erstklassigen Hotels. Die Kosten des Hotelbaues etc. (am Corneliusplatz) betrugen ca. M. 1 900 000. Der Bau wurde April 1902 vollendet u. der Betrieb am 16./4. 1902 aufgenommen. 1906 fanden erhebliche Umbauten statt. Kostenaufwand M. 79 191. Kapital: M. 815 000 in 815 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 740 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1909 um M. 75 000 zu pari. Die G.-V. v. 18./4. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 734 000, doch hob die G.-V. v. 29./9. 1903 diesen Beschluss wieder auf. HMypotheken: M. 1 125 000 zu 4½ % u. 4 ¾ %.