1470 Hotels und Restaurants. 3969, Gewinn 156, – Kredit: Küche 21 667, Wein u. Zigarren 4194, Logis 369 Bier 9501, verfall. Div. 120, Verlust 37 774. Sa. M. 110096. 3―‚ Dividenden 1900–1906: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hotelbes. K. Vieth. Aufsichtsrat: (3) Vors. Notar Rud. Huch Otto Rö Braunschweig; Geh. Komm.-Rat Freih. von Asche, Harzburg. Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hotel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: 1886 unter der Firma ,Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schlo Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Statutänd. 12./5. 1900 u. 28./6. 1906. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, des Hotels Bellevue, sowie Restaurationsbetrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000 der früheren Firma, die Bezeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 600 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 211. (Frist 15./l. 1907). Der Buchgewinn diente zu Abschreib., nach deren Vornahme das Schlosshotel mit M. 550 000 und das Hotel Bellevue mit M. 400 000 zu Buch steht. Hypotheken: M. 297 561 (Stand Ende 1906), welche in Annuitäten abgetragen werden, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 T Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Schlosshotel 550 002, Hotel Bellevue 400 002, Restaurat. 1, Fuhrpark 1, Grundbesitzkto 5048, Wein 13 629, Kassa 34, Waren 1727. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 297 561, R.-F. 32 353, Bankkredit. 21 815, Kredit. 2785, Gewinn 15 931. Sa. M. 970 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gärtnerei 1040, Zs. 12 671, allg. Unk. 16 457, Annoncen 5642, allg. Reparat. 8255, Gewinn 15 931. Sa. M. 59 997. – Kredit: Bruttoüberschüsse M. 59997. Dividenden: 1886–94: 0 %; 1895–1906: 1½, 1½, 0, 0, 1¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Direktion: Wilh. Dippe, H. A. Rost. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Bassermann, Konsul D. Simon, Mannheim; Ph. Eg.. Kramer, Architekt Simon Ravenstein, Frankf. a. M.; Oberstleutnant a. D. C. Krausse, Ludwigsburg: C. Stockhausen, Wiesbaden; Bank-Dir. Jos. Cunz, Oberbürgermeister H. A. Bilabel. Stadtrat A. Ellmer, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Schmitz Heidelberger & Co. Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Die Ges. erlischt, sobald die Stadt- gemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das, Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. ein Fixum von M. 500), Überschuss zur Verf. der G.-V, Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses ver- tragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. A 369 718, do. B 20 618, Mobil. 31 971, Kaut. 15 000, Bankguth. 17 073, Kassa 12, Ausstände 2048, Effekten 19 608. — Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 225 000, Kaut. 15 000, R.-F. 2000 (Rückl. 1042), Wasserleit- R.-F. 500, Gläubiger 3871, Div. 4600, Vortrag 1078. Sa. M. 482 049. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4273, Zs. 11 770, Abschreib. 5625, Gewinn 6720. – Kredit: Vortrag 4176, Pacht 23 263, Zs. 950. Sa. M. 28 389. Dividenden 1890/91–1905/06: 2, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./II. Direktion: Alois Joerger. Pächter: A. Hartwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Spitzer, A. Lang, M. Eisemann. Zahlstelle: Heidelberg: Rhein. Creditbank. 10 k Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 50 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teil umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 Front an der Brücken- und ca. 62 m Front an der Herzogstrasse. Dasselbe nebst Gebäud ist im Juli 1898 auf M. 2 530 000, die Masch. u. Anlagen der elektr. Beleucht. und der Wasc anstalt auf M. 129 650 und die Heizungsanlage auf M. 55 000 geschätzt worden. 1905 Ankauf der angrenzenden Häuser Herzogstr. 32 u. 34 für zus. M. 80 000. „