1476 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Direktion: Albrecht Goetz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Friedr. Goetz, Wiesbaden; Stellv. Banki Frankf. a. M.; Mathilde Goetz, Bankier Gust. Pfeiffer, Wiesbaden. .... Zahlstellen: Wiesbaden: Gesellschaftskasse, Pfeiffer & Co., Bankkommandite 0 heimer & Co.; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. J. Weiller Söhue. ― ―――― Getreide- ühlen, Brot-Fabriken ete. Kunstmühle Aichach bei Augsburg. Gegründet: 1./8. 1882. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Aichach u. Oberbernbach, auch Ökonomie. betrieb. Der Betrieb der Mühle zu Oberbernbach wurde 1905 mit dem der Aichacher Mühle vereinigt und die Wasserkraft von Oberbernbach nach Aichach auf elektrischem Wege über- tragen. Gleichzeitig wurde die Mühle in Aichach mit neuen techn. Einricht. versehen Kostenaufwand ca. M. 116 160. Die Ges. besitzt 260 Tagwerk Acker, Wiesen und Wald und 150 HP. Wasserkraft in Aichach u. Oberbernbach, sowie 55 HP. Dampfkraft als Reserve Vermahlen 1901–1906: 61 878, 57 567, 76 148, 76 262, 68 764, 70 560 Cent. Weizen und Kerne, 35 713, 36 559, 51 058, 45 900, 53 214, 66 333 Cent. Roggen. 3 Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 u. 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500, erhöht 1884 um M. 50 000 u. It. G.-V. v. 16./4. 1894 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 ab 1./10. 1894 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu pari plus 3 % Spesen. Hypotheken: M. 196 730, verzinslich zu 4 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Aichach oder München. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude, Masch., Einricht., Mobil. u. Fahrnisse 416 349, Liegenschaften 133 215, Debit. 361 112, Kassa 11 495, Mühlen 1978, Unk. 1245, Säcke 7696, OÖkonomie 56 073, Getreide u. Waren 158 638. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyoth. 196 730, Kredit. 385 656, R.-F. 19 673, Spec.-R.-F. 24 778, Delkr.-Kto 5000, Remun. 950, Gewinn (z. Vortrag) 15 016. Sa. M. 1 147 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 597, Dubiose 11 441, Amort. 9862, R.-F. 538, Remun. 950, Delkr.-Kto 5000, Okonomie 1562, Gewinn 15 016. – Kredit: Vortrag 10 739, Waren 55 228. Sa. M. 65 968. Dividenden 1886–1906: 0, 3, 5, 6, 7, 8, 6, 6, 5, 5, 4, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F). Direktion: C. Goetz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Privatier Anton Franck, München; Stellv. Rentier Ernst Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Fr. Mildner, München; A. Werlberger, Aichach; G. Nusselt, Stein b. Nürnberg. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Dampfmehl- mühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 28./12. 1896, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 6000, Gebäude u. Masch. 133 800, Utensil. 100, Debit. 194 832, Vorräte 152 103, Wechsel 25 545, Kassa 14 859. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 201 031, R.-F. 6000, Delkr.-Kto 6000, Gewinn 14 208. Sa. M. 527 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7700, Gesamt-Unk. 80 418, Gewinn 14 208, Sa. M. 102 627. – Kredit: Gewinn M. 102 627. Dividenden 1896–1906: 2, 1½, 0, 2, 0, 3, 2, 5, 4, 4, 4 %. Direktion: Axel Schulte, Wilh. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schlör, Gg. Meinhold, Rich. Berg, Theobald Berg. Bautzner Kunstmühle Betriebsgesellschaft in Bautzen. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 31./3. 1904 u. 30./4. 1906. Die Ges. erwarb von der Bautzner Tuchfabrik u. Kunstmühle (C. G. E. Mörbitz) die Vorräte an Getreide, Mehl, Material, Utensil. für M. 198 232, die Aussenstände für M. 236 385, zus. für M. 434 618. Für Immobil, Masch. etc. hat die Ges. sonach kein Geld investiert u. somit auch keine Abschreib. vorzunehmen. Zweck: Die Ges. pachtete von der Bautzner Tuchfabrik u. Kunstmühle (C. G. E. Mörbitz deren Kunstmühle bis 31. Dez. 1907, von da ab verlängert. Die Ges. hat sich