Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1481 Föleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Rensch & Fiedler M. 460 000. Grün- aung s. Jahrg. 1900/1201. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehör. Nebengewerbe. Pro- duktion 1902–1906: 5266, 6030, 6287, 6085, 6017 t Getreide à 20 Ctr.; Gesamtumsatz M. 978 816, 1021 909, 1 090 264, 1 146 265, 1 305 315. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 78 000 zu 4 %. anleihe: M. 166 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrechtz 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 40 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4% Div, vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. ilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 255 705, Inventar 21 770, Hasch. 94 100, Pferde u. Wagen 13 030, Effekten 1465, Darlehen 24 779, Dubiose 4701, Kassa 4000, Debit. 127 647 Bankguth. 106 622 zus. 234 269 abzügl. Kredit. 66 430, bleibt 167 839, Getreidevorräte 62 561, fertige Vorräte 60 474. — Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 78 000, Ohlig. 166 000, R.-F. 15 841 (Rückl. 2332), Delkr.-Kto 4956, Div. 36 000, Tant. an Vorst. 2830, IJo. an A.-R. 2830, Grat. 2300, Vortrag 1668. Sa. M. 710 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 813, Geschirr 20 640, Kohlen 13 399, Zs. 10 500, ahbschr. 19 096, Reingewinn 47 962. — Kredit: Vortrag 1322, Fabrikat.-Erlös 160 091. Gha. M. 161 413. . Dividenden 1900– 1906: 10 (für 15 Mon.), 8, 6, 9, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Fiedler, Wilh. Rensch, Bank- Dir. Herm. Zickert, Bank-Dir. Ad. Habich, Eisleben. Eschweiler Mühlen-Actien-Gesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 10./3. 1877 auf 30 Jahre, dann lt. G.-V. v. 26./2. 1907 auf unbestimmte Zeit verlängert. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 2./8. 1902 d. 5./4. 1906. Myeck: Betrieb der Ichenberger und Stoltenhoffer Mahlmühlen, Ankauf von Getreide ur Bearbeitung aller aus diesem herzustellenden Fabrikate, An- und Verkauf von Ganz- und Halbfabrikaten. Spekulation in Getreide ist der Ges. untersagt. Kapital: M. 370 400 in 926 Nam.-Aktien à M. 400. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 2./8. 1902 von M. 555 600 auf M. 370 400 herabgesetzt, indem der Nennwert der Aktien von bis dahin I. 600 um M. 200 gekürzt wurde. Hypothek: M. 55 288. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 250 000, Masch. u. Utensil. 102 725, Waren, Pterde etc. 125 847, Debit. 171 331, Kassa 869, Effekten 3090. — Passiva: A.-K. 370 400, Huypoth. 55 288, Kredit. 165 681, Delkr.-Kto 19 877, R.-F. 32 634, Gewinn 9982. Sa. M. 653 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 227, Masch., Utens. 4322, Gen.-Unk. 55 311, Ver- Khaufskosten 10 297, Zs. 17 589, Abschreib. 1550, Gewinn 9982. – Kredit: Vortrag 4549, Zs. 2628, Frucht u. Mehl 92 105. Sa. M. 99 283. Dividenden 1891–1906: 3, 2, 2½, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktor: Arthur van Campenhoudt (Prok.). Vorstand: (5) Vors. Lucian de Hasse, Warsage; Stellv. Georg Terwangne, Ernst de Hasse, Alfred Terwangne, Lüttich; Andreas von Grand-Ry jr., Kettenis. HFahrenkruger Brotfabrik Akt.-Ges. vorm. Th. Severin in Fahrenkrug (Holst.). Gegründet: 20./6. 1905; eingetr. 28./9. 1905 in Segeberg. Letzte Statutänd. 27./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Brotfabrik. Die Akt.-Ges. übernahm die Dampfbrotfabrik Fahren- kKrug G. m. b. H. und die Fahrenkruger Brotfabrik von Th. Severin. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 87 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 15 368, Gebäude 122 136, Wäsche 438, Utensil. 7425, Masch. u. Öfen 67 957, Körbe 7153, Licht- u. Wasseranlage 9279, Pferde u. WMuagen 7632, Erwerbskto 100 000, Debit. inkl. Bahnnachnahme 34 801, Assekuranz 208, Vorräte 92 652, Bankguth. u. Kassa 8683. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 87 000, Delkr.-Kto 3679 CGCläckl. 2882), R.-F. 3780 (Rückl. 2200), Kredit. 17 438, Interimskto 1200, Tilg.-F. 1980, Tant. 11268, Div. 16 500, Vortrag 888. Sa. M. 433 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 20 003, Hypoth.-Zs. 3480, Salär u. Löhne 72 684, Frachten 50 112, Kohlen 15 900, Arbeiterversich. 2519, Assekuranz u. Steuer 1152, Reparat. 2806, Reklame 3541, Abschreib. 16 124, Gewinn 24 882. — Kredit: Produktion 211 414. Abfallverwertung 3534, Zs. 260. Sa. M. 215 209. Dividenden: 1905: 4 % (5 Monate); 1906: 5½ %. Direktion: Theod. Severin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vogt, Christ. Wulff, Segeberg; Hans Isernhagen, Hamburg.