1486 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Mai. 3..... Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Magistrat 125, Mühlen- u. Masch.-Werke 7670l, ventar u. Handwerkzeug 976, Konto à Nuovo 1003, Material. 596, Grund, Boden u. Fundss 27 620, Kassa 195, Deposit. 9200, Kohlen 2145, Gebäude 120 421, Stadtsparkasse 2886 Fr 19 Dick 131, Königsberger Vereinsbank 6000, Verlust 13 772. – Passiva: A.-K. 126000, scheine 125 000, do. Zs.-Kto 1462, Kaut. 9200, Konto Nuovo 115. Sa. M. 2B7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8160, Zs. 5608, Steuern 629, Salär 13 Löhne 8499, Handl.-Unk. 6014, Material. 246, Kohlen 4079, Abschreib. 1673. –Kredit:; Micte 4764, Mahlkto 16 374, Verlust 13 772. Sa. M. 34 911. . Dividenden 1891/92–1904/1905: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %% Liquidator: Max Zander, Hohenfelde. „ Aufsichtsrat: Dir. Max Sommerfeld, Rich. Tietz, Ernst Pligg. Landeshuter Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirk. ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Letzte Statutänd. 17./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. R. Fischer in Landeshut brachte in die Ges. seine Grund- stücke, gelegen Landeshut-Vorstadt, mit dem darauf unter der Firma Landeshuter Mühlen. werke R. Fischer betrieb. Mühlengeschäfte für M. 826 000 ein. Die Ges. gewährte dafür 600 Teilschuldverschreib. à M. 500, 263 Vorz.-Aktien à M. 1000, 150 St.-Aktien à M. 1000, M. 43 000 bar und übernahm ausserdem die auf dem Grundstück Landeshut-Vorst. Nr. 197 für die Stadtgemeinde Landeshut haftende Hypoth. von M. 70 000. Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Be. trieb aller mit der Mehlfabrikation und dem Mehl- und Getreidehandel im Zusammen- hang stehenden Geschäfte, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 346 000 in 233 Vorz.- und 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 456 000 in 3006 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Aktien. Nachdem sich infolge mangelhafter Geschäftsführung des Reisenden ein Manko von M. 69 910 an den Aussenständen ergeben, beschloss dis G.-V. v. 17./6. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. Anleihe: M. 300 000 in 600 Teilschuldverschr., Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 Hypothek: M. 70 000 auf dem Grundstück Landeshut-Vorstadt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 251 700, Bahnspeicher 5000, Masch. 200 900, Inventar 2767, Pferde u. Wagen 13 074, Material. 1406, Mehl 57 731, Getreide 105 664, Kassa 3387, Wechsel 2110, Debit. 197 126, Bankguth. 6000, Depotkto 19 710, Kaut.- Wechsel 10 000, Versich. 12 150, Kohlen 192. – Passiva; A.-K. 346 000, Oblig. 300 000, Hypoth. 70 000, Avale 600, Kaut.-Wechsel 10 000, Kredit. 65 005, Delkr.-Kto 2647 (Rückl. 2100), R.-F. 1362 (Rückl. 352), Accepte 88 693, ausserordentl. Abschreib. 4000, Tant. an den Vorst. 352, Vortrag 251. Sa. M. 888 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 2475, Versich. 4379, Kohlen 13 973, Handl.- Unk. 11 387, Gehälter u. Löhne 47 438, Zs. 20 100, Steuern 984, Arb.-Wohlf. 1744, Abschreib. 13 021, Gewinn 7057. – Kredit: Vortrag 512, Betriebsgewinn 122 049. Sa. M. 122 562. Dividenden 1902/03–1906/07: Vorz.-Aktien: 2, 3, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 1, 1½, 0, 0, 0 % Direktion: Rud. Reinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Bankier Fritz Bardele, Hirschberg i. Schl.; Bankier Oscar Knappe, Jauer, Bankier Hugo Scherzer, Schweidnitz; Fabrik-Dir. H. Winkler, Waldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft in Liebschwitz a. Elster bei Werdau i. S. Gegründet: 8./11. 1900 (Nachträge v. 3. u. 31./1. 1901) mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 8./2. 1901. Letzte Statutänd. 21./3. 1903. Die A.-G. übernahm von der Firma J. C. G. Neu- merkel in Gera dieser gehörige Grundstücke in Liebschwitz, Taubenpreskeln und Zwötzen samt Zubehör für M. 255 500. Weiter von dem bisher. Pächter Karl Fritzsche in Liebschwitz, Inventar u. Vorräte für M. 49 779. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Müllerei- geschäftes u. was damit zus. hängt. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hybpotheken: M. 185 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 31 344, Gebäude 45 856, Wasserkraft mit Betriebsanlage 121 499, Dampfkraftanlage 8760, Masch. 1552, Wohnung u. Kontor- einricht. 1519. Fuhrwesen 8538, Säcke 6762, Ackergeräte 810, Kassa 2553, Wechsel 4309, Effekten 100, Depots 2117, Debit. 372 308, Porto 33, div. Vorräte 161 487, Grundstückeerträg 100, Inventar 937, Neubau 41 112. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 185 000, Kredit. 192 670, Rückstell.-Kto 48, R.-F. I 30 000, do. II 17 000, Delkr.-Kto 12 000, Disp.-F. 5000, Bau-Res. 5000, Amort.-Kto 10 000, Gewinn 79 977. Sa. M. 811 695.