1488 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 3 707 664, Feuerversich. 11 571, Bau-Kto 3 230517, Debit. 1 054 494. – Passiva: A.-K 2000 Accepte 1 018 047, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 180 000, Delkr.-Kto 290 000, alte Div. 100 H 0 110 000, Kredit. 5 086 619, Grat. 10 000, Vortrag 52 590. Sa. M. 8 947 357. Aypodh Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 640, Zs. 99 332, Kohlen u. B triebskosten 8000, Löhne 37 457, Reisespesen u. Provis. 20 97 1, Feuerversich. 40 836 8 Wohlf. 4894, Abschreib. 37 755, Reingewinn 62 590. – Kredit: Vortrag 52 136, W 1 gewinn 367 342. Sa. M. 419 479. Kurs Ende 1896–1906: 139, 143.90, 134, 131 1% 110.50, 115, 140, 167.25, 175, 180 %. Eingeführt 22./6. 1896 zu 130 %. Notiert in Frankf Dividenden 1895–1906: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 8, 10, 10, 10, 0 %. (Baujahr). Coup. Verj.:4) n. P. Direktion: Fritz Artmann, Simon Kaufmann. Prokuristen: Ludwig Gath, Emil Pinkel, Sim. Summerer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Magenau, Mannheim; Stellv. Fabrikant Fr. Ludowiei Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Richard Kahn, Kaufm. Emil Hirsch, Kilian Nathan Mannheim; Bernh. Kahn, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Kahn & Cie.; Mannheim: Süddeutsch Bank, Süddeutsche Disconto-Ges. Rheinmühlenwerke in Mannheim. Gegründet: 7./12. 1897. Letzte Statutänd. 11./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Herstell. v. Mühlenfabrikaten u. Handel u. Fabrikat. in allen verwandten Zweigen Der Betrieb ist 1903 reorganisiert u. neben der alten Mühlenanlage eine neue mit etwa de halben Leistungsfähigkeit der alten errrichtet. Zugänge auf Immobil. u. Masch.-Kti 190 M. 140 142 bei M. 125 703 Abschreib. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen gestellt u. ebenso wieder auf Antrag in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 11./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 dure Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 31./3. 1902). Buchgewinn verwandt zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1901 M. 863 512) zu Abschreib. u. mit M. 136 487 zu Res.-Stellungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-YVerteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 806 595, Masch. 893 098, Beleucht.-Anlage 17 895. Mobil. 8863, Utensil. 7797, Feuerlöschanlage 51 471, Material. 51 949, Kohlen 10,12, Schmiermittel 1542, Säcke 32 826, Effekten 1000, Kassa 16 877 „Wechsel 18 439, Waren 3 443 838, Debit. 793 794, Feuer- u. Wasserschadenversich. 2123, Unfallversich. 2589. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. I 100 000 (Rückl. 40 000), do. II 220 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 35 770, Accepte 300, Kredit. 5 105 946, Div. 50 000, Tant. 48 18) Grat. 17 000, Vortrag 33 631. Sa. M. 6 160 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 648 273, Betriebs- do. 331 094, Abschreib. 125 703, Gewinn 288 817. – Kredit: Vortrag 27 890, Fabrikat.-Kto 1 365 998. Sa. M. 1 393 880, Dividenden: Aktien 1898–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1906: 0, 8, 8, 10, 10% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Bruss, Ludwig Hecht. Prokuristen: Ludw. Schatt, C. Vock, C. Vest Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Louis Tescher, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Giacomo Trümpy, Redona; H. Brunner, Landau; Dir. Pl. Trittler, München. Zahlstelle: Mannheim: Pfälz. Bank. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Die in Meinersen belegene, früher Mollens- hauersche sogenannte Okermühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide etc. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien à M. 1500 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. I./0 Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Ende 1905 noch in Umlauf: M. 134 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Motoren 135 000, Grundstücke 15 000, Schleuse u. Stau werk 47 534, Gebäude 56 653, Speicher 3161, Masch. 43 525, Beleucht. 1274, Pferde u. Wagen 3142, Utensil. 608, Säcke 1260, Kassa 16 783, Waren 26701, Detail 333, Wechsel 1785, Debit 88 506. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 130 000, do. Zs.-Kto 1721, Delkr.-Kto 4229, Kaut 10 000, R.-F. 2644, Kredit. 71 675, Gewinn 1000. Sa. M. 441 270. Dividenden 1883–1906: 4, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Magnus, Stellv. K. Dancker, Herm, Meyer, H. Ph. Wolfes. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank.