1492 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Hypotheken: M. 206 000 zu 4½, 4⅝ u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser vs M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund- u. Boden: Hermannmühle 52 149, Z1 fi 0 mühle 20 130, Gebäude: Hermannmühle 142 404, Zieliniecmühle 104 239, Masch Has mühle 103 793, Zielinjecmühle 66 765, Inventar 2842, Mobil. 1, Mühlen-Utensil. 1 Wam 134 132, Getreide 164 127, Landwirtschaft 150, Debit. 347 897, Bankguth. 136 754 Kassa 99 Wechsel 79 648, Effekten 9742, Kohlen 1783, Säcke 20 003, vorausbez. Steuern u 2723, Anschlussgeleis 36 281. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 42 283 (Rückl 1900 Hypoth.: Hermannmühle 110 000, Zieliniecmühle 96 000, Kredit. 103 133, Div. 65 000 7 0 an Vorst. u. Beamte 9267, do. an A.-R. 3723, Vortrag 1904. Sa. M. 1 431 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mühlen-Unk. 205 507, Handl.-Unk. 58 036, Hypoth, Zs. 9828, Abschreib. 22 152, Gewinn 98 959. – Kredit: Vortrag 2664, Landwirtschahbs 485, Waren 391 335. Sa. M. 394 485. 3 Kurs Ende 1906: 106 %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 16./3. 1905: 109 %. Notiert in Berlin. 33 0 Dividenden 1899–1906: 10, 12, 7, 4, 8, 8, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) . Direktion: Herm. Rothholz. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Emil Fränkel, Landsberg a. W. Stellv. Hugo Brodnitz, Bank-Dir. S. Smoszewski, Posen; Fabrik-Dir. Osk. Derschow Dresden; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin. Prokuristen: Berth. Rothholz, Alex. Grandkowski. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel & Gew. u. deren Depositenkassen u. Zweigniederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Letzte Statutänd. 12./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/19011. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen u. Manching, Koch & Foerster“ betriebenen Mühlenwerke in Stockau Reichertshofen und Manching nebst Bäckereien. Umsatz 1901–1906: M. 2 442 825, 2 477 302, 2 284 474, 2 167 408, 2 199 326, 2 266 487. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. I000. Hypotheken: M. 242 959 in Annuitäten (Stockau, Reichertshofen, Manching), M. 158 2000 (Bäckereianwesen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A-R, vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 411 727, Bäckereianwesen 254 093, Masch. 150 966, Ökonomie 86 000, Industriegeleise 8501, Fuhrpark 20 557, Vieh 19 350, Säcke 5722, Kassa 31 813, Bankguth. 10 981, Wechsel 10 278, Waren 308 207, Hyp. 112 347, Debit. 553 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Annuitäten 401 159, R.-F. 31 294, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 450 828, Gewinn 80 433. Sa. M. 1 983 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 208 415, Amort. 32 416, Gewinn 80 433. – Kredit: Vortrag 11 417, Warengewinn 309 848. Sa. M. 321 265. Dividenden 1898–1906: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rob. Kessler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Albert Gaenssler, München; Stellv. Karl Colin, Seeshaupt; Pius Koch, Reichertshofen; Georg Foerster, Bank-Dir. Otto Ecke, München. Prokuristen: Eugen Link, Ludw. Weiss, (Kollektiv-Prok.). Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Cramer'sche Mühlen-Actien-Gesellschaft in Schweinfut Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Letzte Statut- und Firmenänd. v. 28./6. 1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung, sowie Betrieb von industr. und Handelsgeschäften. Kapital: M. 350 000 in 217 Aktien à fl. 500 u. 164 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110000 in 220 Aktien à fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, ind 3 Aktien à fl. 500 auf M. 1000 erhöht und 161 neue Aktien à M. 1000 zu pari begeb. wurden. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. vom 1./7. 1881, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg pari durch jährl. Ausl. im Nov.-Dez. auf 1./7. Ende 1906 noch in Umlauf M. 103 6 Hypothek: M. 115 312 (Stand Ende 1906). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 513 865, Inventar 4000, Debit 157 629, Kassa 8376, Bankguth. 15 983, Vorräte 129 851. Passiva: XR. 350 000, Hypeti. 103 646, Prior.-Anleihe 115312, R.-F. 21 926, Spec.-R.-F. 10 196, Kredit. 213 440, Gewinn 618, Sa. M. 820 705. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinn 80 756. – Kredit: Gesamt-Unk. 406 Gewinn 6183. Sa. M. 80 756.