Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1493 Dividenden 1902–1906: Nicht deklariert. (Gewinn 1902–1906; M. 9338, 19 940, 12 150, 12 059, 6183). Der Betrieb war seit 1870 bis Ende 1900 verpachtet. Pachtüberschüsse wurden fem R.-F. und Ern.-F. zugewiesen. Vorstand: Aug. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Komm.-Rat W. Georg, Schweinfurt; Bankier Martin Kohn. Prokurist: L. Cramer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayreuth: F. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn; Coburg: Coburg-Goth. Creditbank. Staedtische Kunstmühle Schweinfurt in Schweinfurt. Gegründet: 14./12. 1871. Letzte Statutänd. 21./3. 1901 u. 9./8. 1906. weck: Erpachtung und Betrieb der der Stadtgemeinde gehörigen Mühle auf 30 Jahre. er Pachtvertrag ist ab 31. 3. 1908 halbjährl. kündbar. Kapital: M. 205 714.30 in 120 Nam.-Aktien aà fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2025, Wechsel 3243, Waren 93 993, Hypoth. 10732, Mobil. 1669, Debit. 172 340, Masch. 8000, Verlust 1282. – Passiva: A.-K. 205 714, Kredit. 34 773, R.-F. 20 600, Rückl.-Kto 32 200. Sa. M. 293 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 7200, Tant. u. Geschenke 1900, Verlust 1282, Gewinn 17. Sa. M. 10 400. – Kredit: Rückl.-Kto M. 10 400. Dividenden 1891–1906: 14, 8, 10, 5, 10, 7, 6, 6, 6, 6, 4½, 4½, 6, 4½, 4½, 0 %. Direktion: Hugo Trautwein, Kontrolleur C. W. Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Graf, Dr. Carl Ehrenberg. Stettiner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft, Stettin mit Zweigniederlassung in Züllchow. Gegründet: Am 2./12. 1856. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. weck: Betrieb einer Getreidedampfmühle. Die Ges. besitzt ein mit M. 50 000 Hypoth. belastetes weiteres Grundstück (ehemals Haurwitzsches) in Züllchow. Vermahlen 1899–1906: 46591, 41 373, 27 228, 48 802, 51 068, 44 175, 19 492, 29 327 t Roggen u. Weizen. Absatz nach auswärts 359 279, 387 467, 236 735, 389 689, 463 762, 440 190, 200 162, 264 477 dz Fabrikate. Absatz- schwierigkeiten, Missverhältnis zwischen Getreide- und Mehlpreise verursachten 1906 einen vVerlust von M. 79 428, der sich nach Deckung der Abschreib. (M. 19 566) auf M. 98 994 er- höhte, somit Gesamtverlust M. 252 623. Kapital: M. 1 800 000 in 1200 Nam.-Aktien à Tlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr; Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 %), vertragsm. Tant. u. Grat., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 5400). Biflan am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück, Mühle u. Gebäude 805 507, Grundstück Haurwitz 67 949, Dampfmasch. u. Kessel 170 900, Elevator u. Kohlenbahn 46 293, Handl.- u. Fabrikutensil. 100, Pferde u. Wagen 100, Säcke 65 038, Debit. 94 373, Brennmaterial. 31 071, Kambiokto 2422, Getreide 82 873, Kassa 7756, Feuerversich. 18 908, Mehl u. Kleie 1 110 918, Verlust 252 623. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 371 836, Accepte 585 000. Sa. M. 2 756 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 153 628, Handl.-Unk. 49 965, Fabrikat.- u. Betriebs-Unk. 281 274, Abschreib. 19 566. – Kredit: Rohgewinn Mahlmühlen 251 811, Verlust 252 623. Sa. M. 504 434. Kurs Ende 1893–1906: 80, 65, 66, 80, 105, 100, 90, 80, 50, 60, 60, 50, 35, 25 %. Not. Stettin. Dividenden 1895–1906: 2, 4, 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Paetzold. Prokuristen: Georg Lenz, Otto Sternberg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. A. Rosenow, Jul. Tresselt, Ad. Kirstein, Stettin; Ökonomierat Louis Schwinning, Zützer N.-M. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Stettiner Walzmühle in Stettin. Gegründet: 1838. Handelsger. eingetr.: Als Commandit-Ges. 2./5. 1846, als A.-G. 27./12. 1895, Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen (Getreide) nebst den dazu ehörigen Nebengewerben. Vermahlen wurden 1901–1906: 25 475, 25 374, 25 913, 24 537, 24155, 26 827 6 Getreide. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., für weitere 5 Aktien wieder 1 Stimme, Maximum 10 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsn. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., jedoch soll die Tant. in keinem Falle den Betrag von M. 2500 im ganzen übersteigen (ausser einer festen esvergütung von M. 2500), Rest zur Verf. der G.-V.