Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1495 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 15 % h, an Genussscheine, 30 % vertragsm. Tant. an Vorst., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gelände 499 728, Wasserkraftanlagen in IIIkirch u. im 1 097 136, Immobil 1 311 770, Mühleneinricht. 1 450 969, elektr. Masch. u. Leitung il. u. Material. 60 639, Schiffs- u. Fuhrpark 199 012, Rohprodukte 4 709 362, 058, Säcke 139 276, div. Vorräte 21 250, Disagio 106 287, Beteilig. 14 223, Debit. Wechsel 4 092 078, Kassa 36 424, vorbez. Versich. 18 908. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 9. 3 000 000, do. Zs.-Kto 33 750, R.-F. 99 627 (Rückl. 36 186), Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), bschreib. 686 661, rückst. Coup. 2902, Depots 194 397, Kredit. 4 209 128, Accepte 2 088 146, Tant. an A.-R. 24 377, do. Dir. 138 951, an Genusssch. 69 475, Grat. 30 000, 26773, Waren 2 429 734. Sa. M. 2 556 507. Kurs Ende 1899–1906: 110, –, 110, 120, 110, 115, 123, 130 %. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1899–1906: Aktien: 5, 6, 7, 4, 0, 7, 8, 8 %; Genussscheine: M. 3833.84, 954.87, 18 165, –, –, 79 921, 69 297 (15 %), 69 475. Direktion: Achilles Baumann, Hch. Levy. Prokuristen: Mor. Baumann, Lucian Baumann, arl Adolff, Fritz Ungerer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Karl Schott, Jakob Baumann, Stellv. Eugen Rieffel, entner Adolf Mülberger, C. Schauffler, Bank-Dir. Eug. Meyer, Strassburg; Charles Levy, üttlenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. Els.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co, Bank f. sass u. Lothr., Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Bank von Mülhausen; Mülhausen: Comptoir Escompte; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. er Kinzig zu elektr. Licht- u. Kraftabgabe. Eine Turbinenneuanlage erford. 1901 M. 45 000. sserkräfte jetzt ca. 250–300 PS. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an orst. u. A.-R., (mind. M. 200, jährl. Vergüt. an jed. Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 50 000, Wasserwerksanlagen 152 240, Mühlen- u. Stallgebäude 94 120, Wohnhaus 38 679, Masch. 176 571, elektr. Lichtanlage 2507, Mobil. 2944, Fuhrwerk 14 893, Vorräte an Getreide 106 954, Mehl 44 742, Futter 374, Säcke 974, Kassa 4648, Wechsel 911, Feuerversich. 1095, Debit. 266 874, Verlust 75 991. – Passiva: 9955 Hypoth. 165 000, Wechsel 223 156, Bank- u. Lieferanten-Schulden 132 368. a. M. 1 040 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 991, Betriebsunk. 144 403, Vergüt. an R. 800, Abschreib. 17 454. — Kredit: Vermahl.-Kto 161 396, Kraftabgabe 1000, Eingang weif. Forder. 261, Verlust 75 991. Sa. M. 238 649. Dividenden 1900–1906: 0, 0 (Bauj.), 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Fiessler, Franz Schmitt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Eug. Meyer, Strassburg i. E.; Dir. Joh. Mengering- ausen, Braunschweig; Bank-Dir. Mart. Schott, Oestringen; Leopold Steiner, Mannheim. Reis- und Handels-Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassung in Hamburg, Posthof. „ Gegründet: Am 3./1. 1901; eingetr. 8./1. 1901. Statutänd. 27./3. 1901, 3./5. 1904, 20./12. 005 u. 14./5. 1907. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Reis und anderen Produkten, Handel mit Reis und anderen Waren, Betrieb der Schiffahrt. Die 9 deutschen Reismühlen haben sich im Interesse der altung und der Entwickelung des deutschen Reishandels unter obiger Firma zu einer von Syndikat zusammengeschlossen, um auf diese Weise die gegenseitige Konkurrenz verhüten und die Kosten des Zwischenhandels zu ersparen. Es sind folgende Firmen: lickmers Reismühlen, Rhederei- u. Schiffbau-A.-G., jetzt Reiswerke Rickmers m. b. K. Bremen; Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik m. b. H., Bremen; Bremer Reismühlen vum. Anton Nielsen & Co. m. b. H., Bremen; OÖsterholzer Reiswerke m. b. H., Osterholz; deutsche Reismühle m. b. H., Hamburg; Aktien-Reismühle, Hamburg, jetzt Reismühle lerstieg; Schuhmacher, Deppe & Co., jetzt Hammerbroker Reiswerke m. b. H., Hamburg;