1498 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Kapital: M. 524 000 in 55 abgest. St.- und 469 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. V M. 1 100 000. Nach den Beschlüssen der G.-V. v. 11./5. 1903 ist das A.-K. Zzwecks Til 9 Unterbilanz Ende 1902 von M. 829 063 und zur Vornahme von Abschreib. im Verhaltafs 5 8 zus. gelegt (Frist bis 30./9. 1903). Zur Beschaffung neuer Mittel wurde beschlossen bis höchster M. 850 000 Vorz.-Aktien auszugeben. Jeder Inhaber einer durch Zus. legung entstandenan Vorz.-Aktie war berechtigt, gegen Zahl. von M. 1000 bar und 4 % Zs. ab 1./1. 1903 2 Vanzz Aktien zu beziehen. Frist bis 15./6. 1903. Jeder Zeichner einer Vorz.-Aktie hat 500 93 bar gezahlten oder eingebrachten Betrages in Genussscheinen von je M. 100 hslten Bei der Gewinnvyerteil. erhalten diese zunächst 5 %, alsdann die durch Barzahl. geschaffenen Vorz.-Aktien 5 %, der Rest wird zur Tilg. der Genussscheine durch Ausl. zu 1100 0o verwendet Erst nach vollst. Tilg. der Genussscheine erhalten die zus. gelegten Aktien ebenfalls 5 0 etwaigen Rest alle Aktien gleichmässig. Die G.-V. v. 17./12. 1903 hob den Beschl. der 6 * v. 11./5. 1903 betr. Ausgabe bis M. 850 000 Vorz.-Aktien, soweit das Bezugsrecht nicht a geübt war (gezeichnet waren gegen Barzahlung M. 330 000), wieder auf und beschloss, das A.-K. bis um M. 200 000 Vorz.-Aktien zu erhöhen, von den 139 zu pari bezogen wurden Diese neuen Aktien dienten zur Abstossung von Kredit. Nach Durchführung der Transaktion ist das A.-K. auf den eingangs erwähnten Stand gebracht. An Genussscheinen sind 469 %5 = 2345 Stück ausgegeben. Die vorstehende Sanierung erwies sich als nicht durch. greifend genug, verschiedene widrige Umstände, die hohe Zs.-Last, mangelnde Betriebsmittel u. grössere Verluste zeitigten Ende 1903 einen neuen Fehlbetrag von M. 273 368, so dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist (s. auch oben). Um das Unternehmen weiter fortzusetzen hat die Verwaltung 1904 mit den Gläubigern ein Abkommen getroffen, nach dem diese Befriedig, erst nach Zahlung der sonst. Verpflichtungen der Ges. verlangen. Weiter wurde die Anlage an die zu diesem Zweck gebildete Kommandit.-Ges. A. F. Schroeder in Berlin verpachtet welche die Vorräte zu Inventurpreisen übernommen hat, für die Anlagen eine niedrige Pacht bezahlte u. die A.-G. an den Reingewinn mit mehr als der Hälfte teilnehmen lassen sollte, doch geriet die Firma 1906 in Konkurs. Hypotheken: M. 1 011 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 152 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 79 100, Masch. u. Utensil. 153 700, Verlust 544 983. – Passiva: A.-K. 524 000, Hypoth. 1 011 000, Kredit. 288 478, Accepte 96 305, Rückstell.-Kto 10 000. Sa. M. 1 929 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 494 590, Zs. 18 577, Handl.-Unk. 9416, Hypoth.-Zs. 45 787, Masch.-Miete 165, Rückstell.-Kto 10 000. – Kredit: Pacht 33 553, Ver. lust 544 983. Sa. M. 578 537. Dividenden 1901–1906: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Huppertz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Osk. Lakner, Wiesbaden; Kammerherr Rich. von Haeseler, Gotha; Bankier Max Hempel, Berlin. Konservenfabrik Braunschweig A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Gründer: Rittergutsbes. Aug. Voss, Mascherode; Kaufm. Th. Heinemeyer, Privatmann Wilh. Backhaus, Braunschweig u. 18 weitere Interessenten. 3 Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetragenen Genossenschaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 210 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Rittergutsbes. Aug. Voss, Mascherode: Eisenbahnhauptkassierer Otto Behrens, Kaufm. Arthur Kraft, Braunschweig; Landwirt Erich Beutnagel, Leiferde. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Albert Beutnagel, Rüningen; Stellv. Schuhmachermeister Hleinr. Knigge, Landwirt Heinr. Eggeling, Waggum; Rentner Karl Friedrichs, Plantagenbes, Rob. Japke, Braunschweig; Landwirt Heinr. Schaper, Thune; Landwirt Herm. Mellin, Meine. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen. Gegründet: Am 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/19011l Auf Grund der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1899 erwarb die A.-G. von Paul Rud. Aulhorn als Inhaber der Firma C. C. Petzold & Aulhorn folg. Aktiven dieser Firma: das Haus- grundstück Wilsdrufferstr. 9 in Dresden 385 744, das am 31./12. 1898 im Bau noch nicht vollendete Fabrikgrundstück in Plauen einschl. einer aus Bauland bestehenden Parzelle 1 416 859, eine weitere aus Bauland bestehende Parzelle und ein Kaufrecht an dem- jenigen Areal, welches bei Regulierung der an dieser Parzelle angrenzenden Plauenschen Strasse abfällt 295 691, Warenbestände 371 118, Debitoren 408 733, Maschinen u. Inventar 448 921, Bar- u. Wechselbestände 9579, Effektenbestände 93 347. Sa. M. 3 429 992. Der Preis wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme der auf den Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 1 158 595 und der Geschäftskreditoren in Höhe bis M. 275 390 3