16, Nettogewinn 59 958. Sa. M. 59 974. 1500 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. David, Komm.-Rat Emil Steckner, Johs. Graeb, Ernst Graeb, Halle a. S.; Reiling, Zeitz. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schokolade u. Ka 1907 findet ein Erweiterungsbau der Fabrik statt, wofür M. 125 000 aus de 1906 zurückgestellt wurden. Die neue Anlage kommt Mitte 1907 in Betrieb. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 310 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. (ieschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktis —— Lst Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück und Gebäude 498 679, Masch., Geschirre, erworbene Gerechtsame, Utensil. 365 648, Kassa, Wechsel u. Effekten 53 909 Kaution 100, Debit. (einschl. M. 280 005 Bankierguth.) 786 377, Waren 515 065, Steuerbürz, schaft 250 000, vorausgez. Feuerversich. 1907. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 310 ö0. Kredit. u. Akzepte 449 579, Wohlfahrtseinr. 18 614, Delkr.-Kto 27 945 (Rückl. 15 000) R.F. 20 797 (Rückl. 16 071), geleistete Bürgschaft 250 000, Neubau-Kto 125 000, Div. 110 000 Tant, an Vorst. 20 325, do. an A.-R. 12 318, Grat. 4000, Vorfrag 23 191. Sa. M. 2 471 771 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk., Hypoth.-Zs., Kundenverluste 554 490, Abschreib. 88 430, Reingewinn 325 906. – Kredit: Vortrag 4473, Rohgewinn 964 353. Gründer: Ernst Justizrat Rud, kKaofabrikation, m Gewinn von Inventar, Sa. M. 968 827. Dividenden 1905–1906: 6, 10 %. Direktion: Paul Sipp, Aug. Franke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Halle a. S. Prokuristen: Ernst Böttger, Dr. Fritz Strube, Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterhuderweg 68–10. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuit. bäckerei; Fabriken Winterhuderweg 6–10 (Zollgebiet) und Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 138 000, Inventar 59 000, Waren 84 162, Bankguth. 6884, Kassa 3731, Wechsel 131, Effekten 48 225, Debit. 96 626. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, do. f. Reparat. 30 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 45 876, Tant. 2866, Div. 18000, Vortrag 18. Sa. M. 436 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 090, Gewinn 20 885. – Kredit: Vortag Dividenden 1887–1906: 4, 12 % , %%%% 24, 6, 0, 10, 0, 5, 60/ Direktion: W. Rummel. Aufsichtsrat: Vors. G. Bendixen. Nederlandsche Cacaofabrik Akt.-Ges. in Kaldenkirchen. Gegründet: 27./6. 1900; eingetr. 24./8. 1906 in Lobberich. Gründer s. Jahrg. 1906/07, Die Ges. ist eine Gründung der Firma gleichen Namens in Helmond (Holland). Zweck: Bereiten und Verkaufen von Kakaopulver, Chokolade, Zuckerwaren und ver- wandten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 129 14423. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrain, Gebäude, Masch. 216 597, Inventar 23 90l, Dubiösen u. Gründungsspesen 11 474, Debit. 28 360, Vorräte 58 598, Kassa 1249, Wechsel 3480. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 129 143, Kredit. 14 518. Sa. M. 343 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstoffe u. Verpackung 115 515, Vertretungs- spesen 7726, Reklame 196, Löhne u. Saläre 30 310, Zinsen 8500, Spesen 13 852. – Kredit: Fabrizierte Waren 151 447, Miete u. Agio 482, Verlust (durch Helmond bezahlt) 24 172. Sa. M. 176 101. — Dividenden 1900–1906: 0 %. Die bis ult. 1906 erlittenen Verluste, zus. M. 183 282, wurden durch die Nederlandsche Cacaofabrik in Helmond gedeckt. Direktion: Ernst H. Malsch, Petrus C. Zeylmans van Emmichoven, Helmond; Oskar Focker, Kaldenkirchen. „„ Aufsichtsrat: Vors. J. B. Kam, E. Haverkamp, H. E. Begemann, Pieter Fentener van Vlissingen, A. P. Matthysen, J. B. C. van Weyden.