Molkekef- Meierei Betriebe. 1505 ktlen Ende 1896– 1906: I. Elig 179.75, 179.75 184, 185, 179.50, 152 1, 216.50, 212, 213.90 %. 20./4. 1896 zu 160 % eingeführt. – In Bremen: 176. 50, 184, 177.75, 175. 50, 180, 200, 215, 209, 210 %. ividenden lsdf 1906: 0, 3 65 8, 12 12, 15, 12, 12, 12,12,19, 12, 12, 1 2% niß spät. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors,. Emil Stellv. ard Wätjen, Georg Wolde, Konsul Ed. Pokrantz, Bremen. Prokuristen: Hugo Naumann, Friedrich Engelke, Ernst Hoffmann, Wilh. Hoffmann. Jahlstellen: Für Div.: „ Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. nkverein; Bremen: Disconto-Ges. Nolkerei- Ind 0 Méäerei-Betriebe. Raderslebener Molkerei-Aktien- in Badersleben, Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gesründel: 1889. Kapital: M. 32 000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebaude 10 196, Masch. 2690, Debit. 1087, Kassa 18, Waren u. Material. 4600. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 9500, R.-F. 1093. Sa. M. 18 593. Dividenden 1896–1906: 0 %. Vorstand: Fr. Schliephake, W. Kühne, C. Newie, Kühne, Kühne. Aufsichtsrat: F. a Fr. Brandt, Val. Gerecke. wilerel Glentorf, Akt.-Ges. in Glentorf Reag Letzte Statutänd. 30. 3. 1901 u. 23./2. 1905. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei und Schweizerei. Kapital: M. 23 000 in 115 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1000 in 5,Aktien. Die Aktien Fönnen nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilan am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immoßbil. 17 003, Mobil. 10 764. Kassa 5, Vorräte 760, Kto pro Diverse 218, Spar- u. Darlehenskasse 13 300, Kaut. 1500. – Passiva: A.-K. 23 000, R-F. 2300, Spec.-R.-F. 2689 (Rückl. 138), noch nicht bez. Rechn. 500, Milch 10 449, Kaut. 1500, „„ Gewinn 3112. Sa. M. 43 551. Gewinn 1896–1906: M. 7665, 5760, 3869, 2156, 3049, 2579, 2473, 2362, 2517, 2771, 3112. Direktion: W. Helmcke, Herm. Maushake, Hch. Altenbach, Otto Hch. Scharenberg, H. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. 3 alter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. weck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Capital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. „ Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagen 83 149, Debit. 47 571, Kassa u. Bestände 3227. – iva: A.-K. 59 200, R.-F. 3136, Kredit. 69 244, Div. 2368. Sa. M. 133 948. ividenden 1896–1906; Je 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Wil. Hacke, Mahndorf; Rich. Arpke, Wedderstedt. 6. al Molkerei „ Actiengesellschaft in Hannover. legründet: 1892. Letzte Statutänd. 28. Ü4. 1900. feck: Fortbetrieb des von der „Central-Molkerei Hannover“, eingetr. Genoss. m. H, Geschäfts. Verkauf von Milch u. Molkereiprodukten. abital: Bis 1906: M. 74 500 in 149 Nam.-Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 13./4. 1907 be- ss Erhöhung um M. 25 500 in 51 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 169 000. läftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 2 am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 174 595, do. II 228 270 Apparate 24 583, Inventar 35 844, Pferde 6000, Sterilisat.-Anlage 9289, Waren 4389, 9 Bankguth. 16 807, à Konto- Zahlungen a Neubau 183 673, Debit. 10 252. – Passiva: ch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 95