Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1509 A. L. Mohr, Actiengesellschaft in Hamburg mit zahlreichen Niederlassungen im Deutschen Reich. Gegründet: 5./5. 1899. Letzte Statutänd. 8./5. 1900 u. 28./5. bzw. 25./7. 1904. Gründung 6, Jahrg. 1900/1901. Jweck: Betrieb der früher im Eigentum der Firma A. L. Mohr befindl., in Altona- Bahrenfeld beleg. Margarinefabrik u. Kakaofabrik. 1903 wurde in der Margarine-Abteilung zur Erzielung von Ersparnissen und eines besseren Fabrikates eine gründliche maschinelle Umgestaltung vorgenommen. Die Kakao- u. Schokoladefabrikation ist 1904 auf die zu diesem Zwecke mit M. 400 000 St.-Kapital gegründete G. m. b. H. „Santosa“, Kakao- u. Schoko- lnadenwerke übertragen, das gesamte St.-Kapital befindet sich im Besitz der Firma A. L. Mohr. (Div. 1905 u. 1906: 0 %.) Die Pachtsumme wurde nur zum Teil verdient, sodass wieder M. 56 651 (jetzt zus. M. 136 896)-zurückzustellen waren, auch auf die Anteile Santosa kamen M. 100 000 zur Abschreib. Hohe Rohwarenpreise, aber niedrige Verkaufspreise liessen die Margarinefabrik 1905 trotz günstiger Absatzverhältnisse einen Gewinn nicht erzielen u. beein- trächtigten das Resultat von 1906. Kapital: M. 2 000 000 in 1395 abgest. St.- u. 605 Vorz.-Aktien, säml. à M. 1000. Ursprünglich M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges., die 1903 mit M. 1 398 562 Unterbilanz abschloss, beschloss die G.-V. v. 28./5. 1904, die vom Vor- besitzer bei Gelegenheit seines Vermögenverfalls für seine Verpflichtungen gegenüber der Ges. übernommenen M. 2 210 000 Aktien zu vernichten, das dann noch M. 2 790 000 betragende A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 auf M. 1 395 000 herabzusetzen Crist bis 30./6. 1904) und zur Schaffung neuer Betriebsmittel mind. M. 605 000 Vorz.-Aktien auszugeben; diese erhalten vom 1./1. 1904 ab 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch, sodann die St.-Aktien bis 3 %, den Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. steht den Vorz.-Aktien ein Vorrecht zu. Die Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der St.-Aktien auf 4 eine bis 11./6. 1904 zu pari zum Bezuge angeboten u. sämtl. gezeichnet. Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien M. 1 395 000, womit die Unterbilanz aus 1903 bis auf M. 3562 getilgt wurde. Ahnleihe: M. 160 000 (Stand ult. 1906) in 5 % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000 und 2000. ..1../9. Tilg. ab 15./9. 1906 zu 103 % durch Auslos. Hypotheken: M. 1 875 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6 % Div. an Vorz.- Aktien, bis 3 % an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 505 000, Gebäude 1 259 445, Sielanlage, Pflasterung u. Geleise 53 819, Wasserversorgungsanlage 41 169, Beleucht.-Anlage 50 784, Mar- garinefabrik-Masch. 733 458, Kakaofabrik- do. 246 013, Inventar, Mobil. u. Utensil. 110 889, Pferde u. Wagen 44 527, Tankanlage 17 351, Waren 1 798 321, Kassa u. Bankguth. 232 005, Wechsel 89 291, Kaut. 2503, Avale 424 100, Santosa, G. m. b. H. (Anteile) 400 000, do. Konto- korrent 200 446, Debit. 2 537 081. – Passiva: St.-Aktien 1 395 000, Vorz.-Aktien 605 000, Hypoth. 1 875 000, Oblig. 160 000, do. Zs.-Kto 5996, Accepte 275 404, Kredit. 3 570 927, Kaut.- Kto 26 200, Avale 424 100, Rückstell. auf Debit. 15 000, do. auf Beteilig. Santosa 136 896, do. Anteile Santosa 100 000, R.-F. 7834, Tant. 25 000, Delkr.-Konto 40 000, Div. an Stamm- ktien 41 850, do. an Vorz.-Aktien 36 300, Vortrag 5699. Sa. M. 8 746 207. 060 054, Abschreib. 154 506, Rückstell. a. Beteil. Santosa 56 651, do. a. Anteile 100 000, ewinn 156 684. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 3 470 834, Pacht u. Miete 82 303. Dividenden: Aktien 1899–1903: 7½, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1904–1906: 0, 0, 3 %; Vorz.-Aktien 1904–1906: 0, 0, 6 %. Direktion: Georg Fell, O. Franck, E. W. J. Jurgens. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Hamburg; Fabrikant Ernst Burgdorf, chtsanwalt Dr. Mittelstrass, Hamburg; Anton Jurgens, Oss (Holland); Rud. Jurgens, Goch. Lahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Fleischwarenfabrik Fritz Anthes Akt.-Ges. in Hanau. 3 (In Liquidation.) Gegründet: 16./5. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 10. bezw. 12./2. 1906. Gründer: 2 Anthes, Johanna Anthes geb. Marx, Heinrich Brüning, Hanau; Reichsbankbeamter Falck, Gießen; Fabrikdir. Eugen von Maltitz, Langendiebach. Fritz Anthes und dessen frau Johanna geb. Marx in Hanau machten auf das A.-K. folgende Einlagen: das Grund- ück Marktplatz Nr. 20 für M. 232 000, das Grundstück Nordstraße Nr, 60 für M. 46 000, ch. für M. 9000, Mobil. für M. 13 000. Die A.-G. übernahm die auf dem Grundstück enden Hypotheken von zus. M. 113 700. Nach Abzug dieser zu übernehmenden Schulden en die eingelegten Werte M. 186 300. Der Entgelt für diese Werte wurde in nach- der Weise geleistet: Fritz Anthes erhielt an Aktien M. 94 000 und M. 76 150 bar, itz Anthes erhielt an Aktien M. 15 000 und M. 150 bar, Reichsbankbeamter Otto Falck ssen erhielt im Einverständnis der Eheleute Fritz Anthes eine Aktie von M. 1000.