1510 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Hanau von Fritz Anthes betriebenen P warenfabrik, der Erwerb der Hausanwesen Marktplatz Nr. 20 und Nordstraße Nr. 60 Hanau, die Fabrikation von Fleischwaren, Errichtung von Filialen im In. und Ausland Erwerb von Immobilien zu diesen Zwecken. nd Kapital: Urspr. M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 15./2. Herabsetzung des A.-K. um M. 209 000, also auf M. 11 000. Anleihe: M. 70000, M. 30 000 u. M. 13 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Dividende: Die erste Bilanz ist per 30./9. 1906 gezogen worden, wurde aber nicht veröffentlicht. Liquidator: Fritz Anthes. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Brüning, Hanau; Fabrikai Eugen von Maltitz, Langendiebach; Hugo Brüning, Hanau. 1907 beschloßs Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1901. Grün. dung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation und Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte Umsatz 1905 u. 1906: M. 2 605 512 bezw. 2 810 836. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 Die G.-V. v. 24./10, 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Akti Hypotheken: M. 233 882. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 193 000, Gebäude 344 000 (Zugang 85 950, Masch. 100 000, Lichtanlage 1, Betriebsgeräte 1, Transp.- do. 1, Pferde 1, Fuhrpark u. Ge— schirre 1, Mobil. 1, Kassa 8845, Wechsel 24 753, Warenvorräte 208 193, Debit. 196 778, Avale 44 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 233 882, R.-F. 25 000 (Rückl. 7800), Kredit. 239 026, Avale 44 500, Delkr.-Kto 10 000, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 14 757, Vortrag 2910. Sa. M. 1120076, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 80 362, Handl.- do. 165 179, Abschreib. 58 160, Gewinn 85 467. – Kredit: Vortrag 1379, Gewinn an Waren etc. 387 789. Sa. M. 389 169, Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 6½, 4 %; 1901–1906: 0 (66 Mon.), 0, 4, 6, 6, 10 %. Coup. ((K) Direktion: Friedr. Löckenhoff, Heinr. Löckenhoff. Prokurist: Fr. Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Fabrikbes. Hugo Morian, Duisburg-Meiderich; Rittergutspächter Fritz Bernsau, Haus Knipp. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse, Rhein. Bank. ell. Tischerei und Fischwaren-Industrie. Fischerei Akt.-Ges. Weser in Elsfleth. Gegründet: 14./4. bezw. 19./5. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Gründer: Reeder Arie Pot, Bürgermeister Joh. Ramien, Dr. med. Chr. Steenken, Apotheker Magnus Kuhland, Fischerei- Dir. Jakobus van der Laan, Elsfleth. A. Pot hat in die A.-G. gegen Gewährung von 521 Aktien eingebracht 6 Fischdampfer im Gesamtwerte von M. 480 000 sowie verschiedene Immobil. in Elsfleth mit Gebäuden im Werte von M. 41 000. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges und Betri aller dem Fischereibetriebe dienlichen Nebengeschäfte. In Betrieb sind 10 Logger. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 103 %. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 88 Bilanz am 15. Juni 1906: Aktiva: Dampferkapital 249 976, Masch. u. Kessel 135 50. Loggerkapital 131 348, Fischereigeräte 190 425, Immobil. 124 884, Mobil. 4000, Kontoruteneil. 2000, Betriebsinventar 4000, Licht- u. Pumpwerkanlage 5000, Salz 2582, Kohlen 6935, Kasss 891, Fischereigerätinstandhalt. 2564, Bestand an Tonnen u. Tonnenmaterial 91 747, Vorschüsss 4623, Ausrüst. 6897, Tauwerk 668. Debit. 1040, Verlust 24 541. – Passiva: A.-K. 6600 R.-F. 2510, Netz-Res. 7000, Kredit. 320 123. Sa. M. 989 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 862, Gehälter, Kontorspesen 5529, Arbeitslä u. Steuern 7514, Reparat. u. Instandsetz. der Dampfer 16 533, do. Logger 3681, Arb.-We