Cigarren- und Tabak-Fabriken. 500 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3 1 bis 1.3 186 zu 126 %. Umschreib. der Aktien ist statthaft. 3.189 Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von M. 120 00 in der auf 1./7. Am 31./12. 1906 noch in Umlauf M. 468 000. Kurs Ende 1896–1906: 104 105.25, 102.50, 100, 103.50, 104.25, 105, 104, 103 /, 102 %. Notiert in Bremen. – II. M. 600 4 % Schuldscheinen, rückzahlbar zu 105 %, aufgenommen 1905 zur Stärkung der Be mittel, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1= u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. V. M. wie bei I; verstärkte Tilg. ab 1910, ebenso gänzl. Kündig. auf 1./7. vorbehalten. für die Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K). Greifbare Sicherheit ist für die Anleihen nicht bestellt, doch haftet qdie Ges. dafür mi. ihrem ganzen Vermögen u. darf vor ihrer gänzl. Tilg. keine neue Anleihe aufnehmen 3 eeine bessere Sicherheit gewährt wird wie obigen Schuldscheinen. Kurs in Pes Ende 1905–1906; 103 /, 102 % Eingeführt Noy. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % Jant. an A. R Rest bezw. Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Lager 1 734 668, Debit. 1 499 033, Gerã 50000, Kredit. 260 934. Div. 150 000, do, alte 850, Tant. 23 361, Vertrag 64. Sa. M. 3 870 l% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 62 090, Abschreib. 18 599, Gewinn 173 44 Direktion: Ad. Schörling, Joh. von Düring. Prokurjisten: Gg. Meyer, C. Groll. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Hch. Ellinghausen, Stellv. Ed. Wätjen, Senator Johs. C. Achelis, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 4% Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest SGiuper-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 135 787, Immobil. 155 800, Utensil. 45 479, Hiatente 27 450, Warenlager 586 619, Debit. 164 487. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 63 473, BSpec.-R.-F. 28 000, Kredit. 152 774, Vortrag f. Steuern 11 000, Gewinn 160 376. Sa. M. 1 115 624. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 118, Gewinn 160 376. – Kredit: Vortrag 442, Fabrikat.-Ertrag abzügl. Geschäfts-Unk., Steuern etc. 171 052. Sa. M. 171 495. Dividenden 1900–1906: 14, 17, 24, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Herm. Otto Wendt. Prokurist: Karl Friedr. Aug. Wolfg. Riehl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. W. A. Lüllmann, Stellv. Reinhold Elfeldt, Rud. Degener, Bernh. Wilh. Loose, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Coompagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken ..... in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 29./12. 1874. Letzte Statutänd. 25./8. 1899 u. 14./4. 1904. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der vordem in Dresden unter dem Namen Joseph Huph mann, Firma „Laferme“, seit 1862 bestehenden Tabak- und Cigarettenfabrik. Der Betrieb erfolgt in den der Ges. gehörigen Grundstücken (grosse Plauensche Strasse 8 u. 10 und kleine Plauensche Gasse 5). 1899 erwarb die Ges. zwecks Ausdehnung des Betriebes das Nachbar grundstück grosse Plauensche Str. 8. Die darauf erricht. Neubauten sind 1901 u. 1905 bezogen worden. Gesamtumsatz 1901–1906: M. 1 262 055, 1 242 950, 1 310.117, 1 526 046, 1 619 311, 1 606 36 An der in St. Petersburg bestehenden Tabak- u. Cigarettenfabrik Laferme“ (A.-K. Rbl. 1 350 000 Div. 1898–1906: 10, 10, 10, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %) ist die Dresdner Gesellschaft mit 100 Aktien i Nom.-Werte von Rbl. 100 000 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, herabgesetz . G.-V.-B. vom 25. April 1877 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 21. März 1881 4