Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1907 um M. 300 000, begeben an die alten Aktionäre zu 105 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bankguth. 100 650, Kassa 2304. – Passiva: A.-K. 300 000, Aktienstempelkto 6000, Depositen neuendorf, Erwin Heidke, Zeuthen i. Mark. schaffung guter und billiger Waren gegen Barzahlung. Die Ges. betreibt jetzt 22 Verkaufs- 71 413, Verkaufsstellen 103 131, Inventar 8800, Bäckereiinventar 4100, Pferde u. Wagen 875% Masch. 44 000, Telephonanlage 100, Depositen 1000, Anteil bei der Grosseinkaufs- Ges. 82 einleger 154 820, R.-F. 33 578, Spec.-R.-F. 31792, Disp.-F. 4307, Kaut.-Kto 32 000, alte Div. 6 502, Gewinn 223 797. – Kredit: Warengewinn 314 067, Lieferantenmarken 17 715, 7 112 672, verf. Spareinlagen 1203, Gewinn in der Bäckerei 87 816. Sa. M. 433 475. „ Konsum-Vereine etc. Kapital: M. 42 500 in 84 Vorz.-Aktien à M. 500, Ursprüngl. M. 40 000; Ib % 1901 sollen M. 10 000 in 20 neuen Vorz.-Aktien à M. 500 zur Ausgabe gelangen, 23. bisher 5 Stück begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 50, Debit. 17 323, Fastagen 1216 Waren 2146, Versandfässer 1800, Flaschen 250, Emballage 430, Mobil. u. Utensil. 2200 Betri 6 material. 406, Verlust 11 672. – Passiva: A.-K. 42 500, Kredit. 3580, Fastagen 12. Sa. M 4000% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9482, Abschreib. 1143. — E. Wein 7369, Waren 1180, Versandfässer 245, Flaschen 255, Emballage 109, Tafelobst 910 Verlust 1906 1254. Sa. M. 10 626. Dividenden 1900–1906: 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Carl Samuel, Soest; Otto Schulze-Henne, Lohne. Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Tappen, Stellv. Kaufm. W. Müller jr., Soest; H. Krus Heppen; D. Hunsdiek, Elfsen; Otto Schulze, Stocklarn. „ Konsum-Vereine ete. Kaufhaus für deutsche Beamte, A.-G. in Berlin, C. 19. Wallstrasse 11/12. Gegründet: 21./3. 1906 mit Wirkung 1./4. 1906; eingetr. 18./5. 1906. Gründer: Die A.-G. Zilfsverein deutscher Lehrer etc. Letzte Statutänd. 21./2. u. 29./6. 1907. Firma bis dahin mit dem Zusatz für deutsche Lehrer u. Beamte. Der Hilfsverein deut. Lehrer hat in die A.-G. Waren, M. 180 000, Inventar M. 25 000 u. Forder. M. 88 000, zus. M. 293 000 eingebracht u. dafür den gleichen Betrag in Aktien der Ges. erhalten. Die M. 88 000 Forderungen sind nachträgl. vom Hilfsverein deutscher Lehrer durch Barzahlung zurückerworben worden. Zweck: Förderung u. Hebung der wirtschaftl. Verhältnisse von Mitgl. des deutschen Beamtenstandes durch Geschäfte aller Art. 8 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, ausgegeben zu 105 0* anderweitig zu 110 %. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 79 343, Warenlager 204 756, Inventar 29 257 13 868, Kredit. 77 647, Abschreib. a. Inventar 2000, R.-F. 2000, Div. 13 500, Tant. a. A.-R. 347% Vortrag 948. Sa. M. 416 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 695, Porto 5802, Prov. 3507, Reklame 19 549, Gewinn 18 795. Sa. M. 80 350. – Kredit: Bruttogewinn M. 80 350. Dividende 1906: 6 %. Direktion: Dir. Alfred P. Hilgner. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wundermann, Stellv. Alb. Forkert, Berlin; Wilh. Lahn, Hohen- Bremer Konsumverein A.-G. in Bremen. Gegründet: 1869, A.-G. seit 1884. Letzte Statutänd. 6./3. 1900 u. 23. 1903 Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren, speciell Be- Stellen. Umsatz 1903–1905: M. 2 323 380, 2 346 979, 3 400 044. Kapital: M. 165 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 150, davon 20 % = M. 33 000 eingezahlt. Spareinlagen: M. 153 873. Hypotheken: M. 472 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. „„ Stimmrecht: Jeder Aktionär hat nur 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Aktien. Gewinn-Verteilung: Statutenm. Zs. an die Aktionäre 5 % auf eingezahltes A.-K., an die Spareinleger 5 % für deren Spareinlage, Rest nach Abschreib., Zuweisung z. R.-F. u. sonst. Kückstellungen Div. für die entnommenen Waren. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 21 768, Bankguth. u. Belegungen 79 644, Waren Immobil. 714 800, Vorschuss-Div. 6656, Kohlenschuppen 1. – Passiva: A.-K. 33 000, Spar- 1660, Div.-Res. 1635, Marken 1613, Hypoth. 546 000, Kredit. 782, Gewinn 223 797. Sa. M. 1 064 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 143 301, Bäckerei-Unk. 29 873, Abschreib