unützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 1523 Gonesinndtrige und Wohlfläktiakeit- Jüstalten, Chrisliehe Vereinigungen, Schulen etc. Aachener Act.-Ges. f. Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstr. 110. Führung eines Hospizes für Arbeiterinnen, auch Haushaltungspenslonat etc. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Hypotheken: M. 56 500. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 131 863, Neubau 23 190, Mobil. 8553, Baukto der Kapelle 10 000, Mobil. do. 4893, Viktual. 1700, Kassa 22 680. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 56 500, Kredit. 2745, Bau-F. 39 111, Mobil.-F. 18 328, Stiftungs-F. 66 750, Ern.-F. 6000, R-F. 1444. Sa. M. 202 880. Dividenden 1900–1906: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gatzen. Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Beissel, Rittergutsbes. Th. Nellessen, Komm.-Rat Leo Vossen, Heh. Lingens, Antoine Herman. 7 Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 2 003 493, Wertp. 2000, Debit. 688 335, Kassa 1645, Verlust 7812. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. I 20 000, do. II 125 000, Kredit. 9254 286. Sa. M. 2 703 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 515, Unk. 879, Steuern 3363, Zs. 28 762, Reparat. 18 692. – Kredit: Vortrag 1392, Pacht u. Miete 56 007, Verlust 7812. Sa. M. 65 212. Gewinn: 1900–1902: M. 10 553, 8306, 5784; 1903: Verlust M. 8617; 1904 u. 1905: Gewinn M. 4193, 193 441; 1906: Verlust M. 7812. Direktion: Herm. Joseph Bank, F. W. Harzheim, Franz Pütz, G. Overbeck. Aufsichtsrat: Joh. Schildkamp, Franz Fiedler, Conr. Döhler, Jos. Schulte, Joh. Hilk- mann, Peter Weller, Aachen. Westdeutscher ünglingsbund (Akt.-Ges.) in Barmen. Gegründet: 17./11. 1892 in Elberfeld. Sitz nach Barmen verlegt lt. G.-V. vom 19./12. 1905. Letzte Statutänd. 19./12. 1905 u. 13./3. 1906. Zweck: Förderung und Pflege des relig. Lebens der heranwachsenden männl. Jugend; Ver- breitung guter Schriften; Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 11 Häuser und eine Druckerei. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung einer Aktie bedarf der Genehmigung des Vorst. Hypotheken: M. 482 558. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. BRlilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1596, 11 Häuser 577 150, abzügl. 559 600, Hypoth. u. Anteile, bleibt 17 550, Druckerei 28 880, Mobil. 1573, Waren 10 175, Papier 5600, Debit. 32 278, s 20 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 62 858, R.-F. I 4433, do. II 20 361. A. M. 117 653. Dirvyidenden: 1892–1904: Je 3 %; 1905–1906: 0, 0 %. Direktion: L. Leithäuser jr., Elberfeld; Friedr. Wilh. Bergmann, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. G. Rosenkranz, H. Bick, Herm. Helbing, Elberfeld; Pastor Klug, J. Till- mann, Dir. H. Stuhrmann, Barmen. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. urtführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaft- ichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./10, 1905 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1906: Aktiva: Liegenschaften 111 270, Inventar 9716, Debit. 400, Kassa 125. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 36 400, Kredit. 31 551, Kaut. 3000, Gewinn 561. Sa. M. 121 512. Dividenden 1905–1906: M. 0, 2. 3 Direktion: Karl Würth, Vicar Butscher, Ign. Kussmann. 96*