Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 0 70 9 0 Akt.-Ges. Vereinshaus Bruchsalia in Bruchsal. Kapital: M. 21 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bfilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 43 836, Mobil. 863, Forder. 5928, Kassa 198. Puassiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 20 000, Schulden 1700, Gewinn 8125. Sa. M. 50 825. yorstand: Seb. Speck. Aufsichtsrat: F. Pflaum. Katholisches Gesellenhaus in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospiges für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 173 212, Mobil. 11 872, Betten u. Leinen 4570, tensil. 1515, Kassa 800, Debit. 6961. – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 350, Kredit. 194 260, Gewinn 519. Sa. M. 198 930. Gewinn 1899/1900–1905/1906: M. 206, 222, 179, 181. 253, 353, 519. Vorstand: Rektor Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Carl Grubenbecher. Aufsichtsrat: Religionslehrer Jos. Prill, Rentner Frz. Arens. Akt.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Frohnhausen bei Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 19./10. 1900; eingetr. 12./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Frohnhausen. Kapital: M. 10 000 in 1 Inhaber-Aktie à M. 5000 und in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Mobil. 14 098, Waren 1501, Fastage 9, Kassa 3335„, Amortis. 675, R.-F. 169. – Passiva: A.-K. 10 000, Mobil. 4098, Kredit. 4981, Gewinn 708. Sa. M. 19789. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 0 %. Direktion: (4) Vors. Kaplan Joh. Dollendorf, H. Kalthoff, B. Grotkamp, Joh. Leggewie. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Engelbert Schaefer, Stellv. Joh. Ridder. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: 4./2. 1898. Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 44 348. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Haus 59 800, Inventar 6900, Bankguth. 30, Kassa 306. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 44 348, R.-F. 1977, Gewinn 719. Sa. M. 67 045. Dividenden 1898–1906: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 3½, 4, 3½, 2 %. „. Direktion: Heinr. Fredebold, Wilh. Böker, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Alb. Hinrichs, Emil Schlüter, Hch. Siebert, Gerh. Meyer. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. rückstände 322, Kassa 392, Fahrnisse 9148. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 787, Div.-F. 426, Hypoth. 105 000, Amort.-Kto 2500, Ausgabereste 834, Gewinn 1941. Sa. M. 118 989. Dividenden 1900–1906: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Kaplan A. Dietrich, Jos. Bach, Revident H. Goldschmidt (Kassier). Aufsichtsrat: Vors. Pfarrkurat Aug. Stumpf. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 3. April 1907: Aktiva: Hausgrundstück 95 322, Mobil. 12 789, Waren 1972, sa 1327. – Passiva: Gesellenvereinskto 18 880, Kapitalanleihe 82 660, Kredit. 1254, Ak- Vortrag 9011. Sa. M. 111 412. Direktion: Kaplan Lorenz Vogt, Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Becker, Math. Berg, C. Landgraf, P. Hoffmann. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Liegenschaft 108 167, Kapitalforder. 959, Einnahme-