Theater und OÖpern-Häuser. 853 Kapital: M. 696 000 in 232 der Amort. unterworfenen Aktien à M. 3000. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. werden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. Aanleihe: Urspr. M. 150 000 von 1879 in Prior.-Oblig., noch aussenstehend M. 75 000. Hypothekenschulden: M. 225 000. (Stand Ende Sept. 1906.) Geschäftsjahr: 1./10.30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Theatergebäude Dammthorstrasse 738 000, Mobil. 50 000, Inventar 214 000, Kto pro Diverse 47 000, Abendroth & Co. 1950, Vereinsbankgirokto 2387, Assekuranz 14 837. – Passiva: A.-K. 699 000, Hypoth. 225 000, Anleihe 78 000, R.-F. 55704, z. Aktien-Amort.-Kto 6000, Beleuchtung 4470. Sa. M. 1 068 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. Aktien-Amort.-Kto 6000, z. R.-F. 3184. – Kredit: Betriebseinnahmen 120 000 abzügl. 112 173 Betriebsausgaben, Zs, etc. bleibt 7826, s, u. Schreibgeld 1357. Sa. M. 9184. Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: (5–10) Vors. Senator Wm. O'Swald, Theod. Ernst Behrens, Dr. jur. Joh. Semfer, Senator Dr. Max Predöhl, Dr. Gustav Petersen, Dr. Alb. Wolffson, Freih. C. H. von Schröder, Dr. G. A. M. Aufschläger, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, J. H. Gossler. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, Rud. Petersen, Dr. Max Schramm. Sekretär: John Freydag. Zahlstelle: Hamburg: Eigene Kasse. Stadt-Theater in Hannover, Schillerstr. 24. (In Liquid.) Gegründet: 1889. Aufgelöst lt. G.-V.-B. 25./4. 1902. Die Ges. bezweckte den Erwerb der in Hannover, Reuterstr. 10 u. Schillerstr. 46 belegenen Grundstücke, Betrieb von Theater- unternehmen auf denselben u. deren anderweitige Ausnutzung. Die G.-V. 20./12. 1900 ge- nehmigte den Verkauf des Theatergrundstücks Reuterstrasse 10. Die G.-V. v. 23./8. 1906 hat bezüglich der in der Liquidationsmasse befindlichen Hypothek auf das Theatergrundstück heuterstr. 10 beschlossen, deren Ausschüttung durch Überweisung der dem Aktienbesitze ger einzelnen Interessenten entsprechenden Anteile an dieser Hypothek an die Aktionäre vorzunehmen. Hiernach wurden die Aktionäre ersucht, ihre Aktien bis 18./9. 1906 einzu- reichen. Der weitere Bestand der Liquidationsmasse wird in barem Gelde ausgeschüttet werden. Die Gesamtverteilung dürfte für die Aktien ungefähr 130 % ergeben. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktis Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Tant. an A.-R., bis 12 0% Tant. an Vorst., Rest Div. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1900/1901: 1, 1, 2 %. Liquidator: Henry Meyer. Zahlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, S. Katz. Aufsichtsrat: Bankier S. Katz, E. Falkenhagen, J. Blanck. Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: 18./10. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 15 000 (Stand v. 30./9. 1906) in Oblig. à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 54 379. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Gebäude 72 813, Gas- u. Wasseranlage 3300, Bühnen- maschinerie 1090, Dekoration 5190, Inventar u. Mobil. 4210, Heizungsanlage 1180, Hypoth.- Amort. 9126, Assekuranz 603, Kassa 15, Kredit. 4080, Verlust 11 766. – Passiva: A.-K. 43 600, Hypoth. 54 379, Oblig. 15 000, Zs. 396. Sa. M. 113 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 11 890, Assekuranz 1355, Abschreib. 5598, 3 Unk. 1223. – Kredit: Zs. 78, Subvention 4000, Mieten 5750, Verlust 11 766. Sa. M. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0 %. Vorstand: R. Hastedt, L. Hoff, L. Borchers. Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, G. Lühmann, V. Delius, Fabrik-Dir. Ferd. Rickel, R. Palm. 2: 0 ― 3 0 3 0 = 0 *Stadttheater Hildesheim Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 22./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: 39 verschiedene Bürger u. Firmen von Hildesheim. Zweck: Bau u. Betrieb eines Theaters u. eines Vergnügungsetablissements ebst damit verbundenem Wirtschaftsbetriebe in der Stadt Hildesheim. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Vorstand: Senator Fr. Hemeling, Rentier H. Voss, Bank-Dir. O. Schneider. 10 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Ahlborn, Stellv. Senator Jos. Bettels, Major a. D. Max Buhlers, Fabrikant Gust. Fränkel, Fabrikant Aloys Hage, Rechtsanw. Theobald msen, Dr. med. Krebs, Komm.-Rat Max Leeser, Justizrat Goswin Matthaei, Komm.-Rat heod. Pistorius, Fabrikant Aug. Senking, Dir. Adolf Siegert.